Gernot Riebold hat geschrieben: ich suche einen Reportgenerator der folgende Eigenschaften haben sollte:
1. Über Python ansprechbar (z.B. sollte der Viewer aufgerufen werden können)
2. "Gerüsterstellung" des Reports durch Drag&Drop von Widgets auf den Report, d.h. ich möchte nicht Tonnen an Code produzieren um jede Linie zu zeichnen, sondern lieber visuell gestalten.
3. Optional - Nahtlose Integration in GKT (mein Traum !)
Hi Gernot!
Das mit der nahtlosen Integration in GTK wird wohl noch lange Zeit ein Traum bleiben. Es ist schon schwierig bis unmöglich ein Reporting-Tool zu finden, das unter Linux sowie unter Windows akzeptable Ergebnisse liefert. Aber so etwas wie List und Label für Windows und Linux habe ich noch nie gesehen.
Es fängt leider schon beim Drucken an. Jedes Betriebssystem -- nein, jedes Desktopenvironment (Windows, Gnome, KDE) kocht sein eigenes Süppchen. Erst, wenn es möglich ist, über eine einfache Bibliothek, für die drei genannten Oberflächen etwas in eine Leinwand zu zeichnen und diese ohne Umwege über Drittprogramme zu drucken, ...
Alles was ich so auf die Schnelle gefunden habe, ist ein Link zur "Vaults of Parnassus"-Site:
http://py.vaults.ca/apyllo.py?find=report
Linux ist in dieser Hinsicht weit, weit hinten. Wenn es also ein Tool für Windows und Linux sein muss, dann musst du dich wohl oder übel an Linux orientieren.
Zu Punkt 1: Man muss schon glücklich sein, wenn man den Report-Generator über die Kommandozeile aufrufen kann.
Zu Punkt 2: Wenn jemand etwas findet --> raus damit.

Ich konnte nur diesen Link auftreiben:
http://www.comm.cc/~gianx/dbreport-gui/
Zu Punkt 3: Ich finde ja nicht mal ein **benutzbares** Grid-Steuerelement für GTK -- geschweige denn einen Reportgenerator.
Fazit: Ich habe es noch nicht geschafft, von Windows auf Linux umzusteigen. Meine Programme laufen ALLE noch zu 100% unter Windows. Das ermöglicht mir, für solche Fälle auf erprobte Lösungen mit Visual Basic auszuweichen. --> Active Report, List & Label, ComponentOne-Studio,... Seit ich Python kenne, programmiere ich natürlich so, dass ich meine Teilprogramme auch von Python aus ansprechen kann. Ich achte auch darauf, dass meine VB-Programme Daten generieren, auf die ich ohne Probleme mit Python zugreifen kann.
Mein Ziel ist es natürlich, zukünftige Programme für Linux und Windows zu schreiben. Bis jetzt ist das aber noch unmöglich für mich.
mfg
Gerold
PS: Aus deinem Email geht hervor, dass du eine Lösung für Linux und Windows brauchst. Deshalb bin ich hier darauf eingegangen, auch wenn es im ursprünglichen Posting von dir nicht hervorgeht.