pip: could not fetch index base URL

Probleme bei der Installation?
Antworten
chpo7234
User
Beiträge: 35
Registriert: Dienstag 29. September 2015, 10:19

Moin moin,

irgendwie kann ich keine Module über pip installieren. Hier ein Beispiel:
# pip2 install futures
>> Cannot fetch index base URL https://pypi.python.org/simple/
>>Could not find any downloads that satisfy the requierement futures
>>Cleaning up
Ich brauche entweder das Modul "futures" für Python2.7.6 oder das Modul "pysnmp" für Python3.4.3.

python-pip und python3-pip ist installiert.

Ich bin auf folgende Seite gestoßen und habe davon viele Lösungsvorschläge versucht: http://stackoverflow.com/questions/2129 ... -org-simpl

"easy_install pip==1.2.1" => pip-Version ohne SSL-Problem => "Download-Error , Connection timed out, some packages may not be found"
"pip --proxy [user:passwd@]proxy.server:port install pysnmp" => "Proxy URLs must hav explicit schemes"
"conda update python" => Python aktualisieren => "conda: Befehl nicht gefunden"
"date -s "2015-09-30 12:38:50" => Uhrzeit korrigieren => hat nichts gebracht
"Set http/https_proxy=http://myuserid:mypassword@myproxyname:myproxyport" => keine Auswirkung
easy_install pip==1.5.6 => pip upgraden => "Download-Error , Connection timed out, some packages may not be found"

Einige schreiben auch, man soll die Config-File bearbeiten, nur leider finde ich die nicht..
Ich bin langsam mit dem Latein am Ende..

Ich brauche entweder
https://pypi.python.org/packages/source ... 94adc4db46
oder
https://pypi.python.org/pypi/pysnmp/4.2.5 für Python3

Kann ich das sonst irgendwie manuell installieren, ohne pip?
BlackJack

@chpo7234: Hast Du denn die Ursache versucht herauszufinden? Kannst Du https://pypi.python.org/simple/ im Browser laden und damit ausschliessen dass das Problem vorübergehend beim Server liegt/lag?

Du kannst Dir das `futures`-Paket auch einfach von der Seite im Package-Index herunterladen. Das gibt's als Wheel-Datei, die kann man dann wohl mit `pip` installieren (habe ich noch nie manuell gemacht) oder als Quelltextdatei, sehr wahrscheinlich mit der üblichen `setup.py`-Datei. Das Vorgehen dafür ist in der Python-Dokumentation beschrieben.
Antworten