ich habe vor ca. anderthalb Jahren mal die Benutzung von Python als Tool für lineare Optimierungsprobleme an der Uni gelernt oder sagen wir, wir haben gezeigt bekommen, was möglich ist, wenn man weiß, wie es funktioniert. Mehr als ein paar kleinteilige Optimierungen haben wir nicht gemacht. Aber ich habe die Macht des Instruments verstanden.
Jetzt würde ich Python gern für ein (vermutlich ganzzahliges) lineares Optimierungsvorhaben nutzen wollen, komme aber schnell an meine Grenzen. Zum Beispiel sollen Werte aus einer externen Tabelle ausgelesen werden, was ein "abstractmodell" erfordert, ich weiß aber nicht, wie das geht uvm.
Es geht um einen zu deckenden Strombedarf y(t), für den es in einer externen Tabelle 8.760 Stundenwerte pro Jahr gibt.
Dieser Strombedarf soll aus einer kostenminimalen Kombination aus verschiedenen zur Verfügung stehenden Quellen gedeckt werden.
Also etwa in der Stunde 1 ist y(1) = 1.000 kWh/h. In der Stunde 1 steht der Energieträger Wind x1 im Umfang von bspw. 600 kWh/h, der Energieträger Sonne im Umfang von 0 kWh/h und der Energieträger Biogas im Umfang von 800 kWh/h zur Verfügung. Der Strom aus Wind kostet 0,1 € / kWh und der Strom aus Biogas kostet 0,12 € / kWh. Kostenminimal wäre der Einsatz von 600 kWh/h Wind und 400 kWh/h Biogas zu insgesamt 108,- €.
Dieses Beispiel ist relativ einfach, so dass ich es von Hand ausrechnen kann. Aber es gibt ca. 7 oder 8 variable Energieträger, die über die 8.760 Stunden eines Jahres immer eine unterschiedliche Strommengen liefern, außerdem soll ein Batteriespeicher berücksichtigt werden.
In einem zweiten Schritt gibt es dann noch eine weitere Besonderheit, denn das Ziel ist es eigentlich ein kostenminimales Anlagen-Set zu ermitteln, um einen bestimmten Energiebedarf zu decken. Also die Frage ist am Ende, welches Windrad (von bspw. 10 verschiedenen Typen), welche Solaranlage etc. stellen in Kombination die kostenminimale Lösung dar.
Ich vermute mal, dass dieses Vorhaben für die meisten hier Kinderkram ist, aber irgendwo muss man (ich) ja anfangen.
Jetzt wäre meine Frage, ob mir jemand entweder einen guten Tipp für eine Einführung in diese Fragestellungen geben kann oder ob jemand Lust hat mir mir zusammen dieses Problem anzugehen. Unter Umständen kann ich sogar ein kleines Budget dafür auftreiben, aber es geht um ein soziales Vorhaben, kein gewinnorientiertes, also keine allzu hohen Erwartungen.

Ich freue mich auf ein paar gutgemeinte und konstruktive Ratschläge!

Viele Grüße
Dominik