Autovervollständigung PyQt in Eclipse

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
Unimatrix
User
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2015, 12:55

Hallo,
ich habe mir erfolgreich angeeignet, wie man mit PyQt und dem Qt Desginer in Python GUIs erstellen kann. Als Entwicklungsumgebung nutze ich Eclipse. Soweit klappt auch alles, nur funktioniert die Autovervollständigung ab einem gewissen Punkt nicht mehr. Und zwar immer nachdem ich einen Button, eine Textbox oder ähnliches ausgewählt habe. Zum beispiel so:
self.ui.lineEdit_3.
Normal sollte mir Eclipse nun vorschlagen, wie es nach dem Punkt am Ende weiter gehen kann, machts aber nicht.

Es sollte so aussehen wie hier: http://youtu.be/FcX2FsPlVeI?t=14m48s

Ich arbeite mit Python(x,y).

Ich hoffe, ihr könnt mir einen Tipp geben.

Mfg.
BlackJack

@Unimatrix: Nimm 'ne andere Sprache als Python. ;-) Möglichst eine mit statischer Typisierung wo man zuverlässig statisch anhand des Quelltextes ermitteln kann welche Attribute jedes Objekt hat.

Ansonsten schau halt in der Dokumentation nach was das Widget an Attributen hat.
Unimatrix
User
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2015, 12:55

Vielen Dank für die Antwort!

Ich verstehe nur nicht, warum es in dem Video funktioniert und bei mir nicht :K
Benutzeravatar
darktrym
User
Beiträge: 785
Registriert: Freitag 24. April 2009, 09:26

Der Tipp, installier PyCharm. Hier mögen vermutlich wenige Schmerzen und Eclipse(was ein Synonym dafür ist).
„gcc finds bugs in Linux, NetBSD finds bugs in gcc.“[Michael Dexter, Systems 2008]
Bitbucket, Github
BlackJack

@darktrym: Das ist wohl ein bisschen so als wenn man einem Vim-Nutzer empfiehlt Emacs zu installieren oder umgekehrt. Eclipse ist eine gute und viel genutzte IDE insbesondere für Java, aber durch Plugins halt auch für alles mögliche andere. Es gibt Leute die damit prima klar kommen, und wenn man die IDE nicht nur für Java oder Python benutzt, sondern auch noch für alles mögliche andere, dann ist es nicht so leicht auf eine andere IDE umzusteigen.

Ansonsten hat *mir* PyCharm nur Schmerzen verursacht, in dem Sinne das es einfach nicht funktioniert hat. Das initiale Scannen der installierten Python-Bibliotheken hat erst eine Ewigkeit herumgerödelt und das System eine halbe Stunde lang in die Knie gezwungen und dann ist die IDE einfach abgestürzt. Reproduzierbar, mit verschiedenen PyCharm-Versionen. Und ansonsten hat die IDE die gleichen Probleme wie Eclipse für meine Einsatzzwecke: Ein total fettes, überdimensioniertes, langsames Stück Software. Ein guter Texteditor mit Pluginunterstützung für Python ist in einem Bruchteil der Zeit am Start und reicht mir vollkommen aus.
Unimatrix
User
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2015, 12:55

Edit: Leider erkennt PyCharm auch nicht alles :(
Zuletzt geändert von Unimatrix am Donnerstag 1. Januar 2015, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
darktrym
User
Beiträge: 785
Registriert: Freitag 24. April 2009, 09:26

Das lange Herumrödeln hab ich jetzt auch, weil PyCharm meint es müsste dort auch VCS machen.
Aber im Gegensatz zu den Eclipse Plugin Entwicklern hab ich das Gefühl, die benutzen auch ihren Kram und kennen die Probleme des einfachen Programmierers und die Sprache jenseits der Theorie. Und PyCharm benutzt als Default-Encoding UTF-8, etwas was Eclipse wohl nie umsetzen wird. Eclipse und Java ist ok, aber PyDev ist zum abgewöhnen. Würde mich ehrlich intessieren wer und wieviele sich damit herumärgern müssen.
„gcc finds bugs in Linux, NetBSD finds bugs in gcc.“[Michael Dexter, Systems 2008]
Bitbucket, Github
Antworten