@delta-c
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Inzwischen habe ich einige Probleme gelöst, was aber nicht unbedingt bedeutet, ich hätte auch alle Probleme zur Gänze verstanden.
Immerhin habe ich gestern mein erstes OSX-Buch bekommen und habe bis in den Morgen Shellbefehle am Terminal eingetippt.
Ich hätte nicht gedacht, daß die "Rückkehr" zu den Ursprüngen so ein Spaß macht.
Was aber ist bitte "Ruby"?
Aber jetzt zu den vorher genannten Problemen:
Ich habe zwei Pythoninstallationen:
1. Integrieres Python unter OSX.2.3 (Python 2.2)
2. Python.Framework 2.3 unter /Library/Frameworks.
1 bekomme ich inzwischen im Apache zum Laufen.
2 läuft mit dem mitgelieferten IDE und IDLE wunderbar. Zusatzmodule, wie zB. "piddle" oder "sping" (s. Schockwellenreiter Beispiele) habe ich unter:
"/Library/Frameworks/Python.framework/Versions/2.3/lib/python2.3/site-packages" installiert. Darin ist eine Datei die "Mac.pth" heißt und dort habe ich die absoluten Pfade der Ordern angegegen.
Unter dem Modulbrowser erscheint dann auch piddle und auch im Pfadbrowser (super neues Feature!).
Allerding habe ich die Beispiele von Schockwellenreiter trotz OSX-Anpassung des Codes nicht zum Laufen gebracht.
Aber immerhin denke ich, wenn es im Modulbrowser auftaucht, dann kann man es auch verwenden.
Bei mir finden sich die Python-Module in der Standard-Version unter /usr/lib/python2.2 .
Ja, aber das ist doch die von OSX gelieferte Version
ohne IDE und IDLE oder? Und da kannst Du einfach Module reinschmeissen in den "Rootordner" von Python und die laufen dann, ja?
Unter OS9 gabs noch dieses "EditPythonPrefs"-Programm mit dem man Module und seine Scriptverzeichnisse festlegen konnte.
Es geht ja hier auch nur um die Verfahrensweise, weil es doch essentiell ist, bei Python die Möglichkeit zu haben neue Module zu installieren.
Und sicherlich gibt es da doch einen vorgesehen "richtigen" Weg das zu tun?
Außerdem war ich - als Computeruser der es gewöhnt ist ständig irgendwelche Updates über Programme und System laufen zu lassen überrascht, daß es offenbar von Apple nicht vorgesehen ist, daß man "Python, Perl, PHP, Ruby(?)" updaten kann.
Frage wäre, wie kann man das Dokument "/usr/bin/python" so editieren, daß es auf die 2.3-Version im Framework verweist und nicht mehr auf die Systemeigene?
Wenn ich das Dkument mit BBEdit öffne sehe ich nur Grüze, ich nehme an das ist in C oder sowas geschrieben?
Hast Du die Developer-Tools nachinstalliert? Erst dann ist auch der gcc und so weiter verfügbar und das compilieren von in C geschriebenen Modulen funktioniert
Ja habe ich gestern gemacht. Allerdings weiß ich damit noch gar nichts anzufangen. Ist ein bißchen viel für den Anfang.
Ich hoffe ich kann die "technische Orientierungsphase" bald abschließen und mich wieder dem "reinen" Erlernen von Python etc. widmen.
In Kreuzberg scheint die Sonne!
Viele Grüße