OSS, LGPL
http://www.innoscript.org/what-is-porcu ... on-server/
Hat jemand Erfahrung damit?
Porcupine
@Qubit: Bei der Demoanwendung bekomme ich mit sowohl Konqueror als auch mit Chromium eine schlichte Fehlerseite die mir sagt, dass mein Browser nicht unterstützt wird. Und da ist Sackgasse! Ich kann nicht einmal auf eigene Gefahr die Demoanwendung ausprobieren, obwohl ich mal ganz stark davon ausgehe, dass sie mit Chromium funktioniert, wenn sie es auch mit Chrome tut.
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Das ist auch gut:snafu hat geschrieben:Klingt ja vielversprechend.
Ok, der QtDesigner speichert seine Daten ja auch in einem XML-Dialekt. Aber per Hand möchte ich so was nicht anlegen... QtQuick hat ja dazu im Gegensatz vorgemacht, wie man deklarativ auch per Hand UIs designen kann. Imho wirkt XML für mich dagegen altbacken und erinnert an die dieversen JSP-Ansätze. Ohne weiter abstrahierenden Editor halte ich das für weniger komfortabel, als UI-Elemente direkt in Python codieren. Aber ok, ich habs mir ja nicht en detail angeguckt; vielleicht ist der Dialekt ja wirklich leichtgewichtig.QuiX, the server's integrated JavaScript framework provides an XML User-Interface Language, which greatly simplifies the interface design process. All you have to do is to describe your application's interface in XML and write the appropriate event handlers.
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
assert encoding_kapiert
Ja, geht wohl in Richtung XUL.Hyperion hat geschrieben: Ok, der QtDesigner speichert seine Daten ja auch in einem XML-Dialekt. Aber per Hand möchte ich so was nicht anlegen... QtQuick hat ja dazu im Gegensatz vorgemacht, wie man deklarativ auch per Hand UIs designen kann. Imho wirkt XML für mich dagegen altbacken und erinnert an die dieversen JSP-Ansätze. Ohne weiter abstrahierenden Editor halte ich das für weniger komfortabel, als UI-Elemente direkt in Python codieren. Aber ok, ich habs mir ja nicht en detail angeguckt; vielleicht ist der Dialekt ja wirklich leichtgewichtig.
Jedoch gibt es wohl ein Tool namens Quill..
http://www.innoscript.org/porcupine-developer-downloads
Im nächsten Release wird offenbar auch zusätzlich ein Template-System ausgerollt..
http://www.innoscript.org/introducing-n ... for-python
PS:
Für eine RIA-Applikation sind - sagen wir mal - 95% Marktereichung via Browserkompatibilät imho okay..
Aber das Framework scheint noch nicht besonders etabliert zu sein.. auch die Usercommunity ist wohl nicht allzu groß
Hmm, das ist für mich noch kein KO-Kriterium.Leonidas hat geschrieben:Und das letzte Release war Juli 2009 und insgesamt hat es 1 Entwickler. Damit ist es so gut wie tot. Vermutlich auch besser so.
Wenn das APP-Design stimmt, kannst du ja mitentwickeln

-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Also das was ich so im Tarball gesehen habe und von der Webseite hat jetzt eher dazu geführt dass ich so schnell wie möglich das Weite suche.Qubit hat geschrieben:Wenn das APP-Design stimmt, kannst du ja mitentwickeln
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Muss man sich Sorgen machen?Leonidas hat geschrieben:Also das was ich so im Tarball gesehen habe und von der Webseite hat jetzt eher dazu geführt dass ich so schnell wie möglich das Weite suche.Qubit hat geschrieben:Wenn das APP-Design stimmt, kannst du ja mitentwickeln

Ausser "ästethischen Gründen" gibt es da irgendwelche "caveats", die einen produktiven Einsatz des Frameworks bedenklich machen?
Hi,
Sorry for not speaking German. I figured out what's being said using google translate.
I can assure you that the project is not dead. I'm just busy the last year taking care of companies that use Porcupine in production. A new release is going to be out soon. You can also see that the development is active on github.
To give you an idea of what can be done with Porcupine check out http://www.fiveml.com and http://www.tagem.com.
Hope this helps shaping things out.
Sorry for not speaking German. I figured out what's being said using google translate.
I can assure you that the project is not dead. I'm just busy the last year taking care of companies that use Porcupine in production. A new release is going to be out soon. You can also see that the development is active on github.
To give you an idea of what can be done with Porcupine check out http://www.fiveml.com and http://www.tagem.com.
Hope this helps shaping things out.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Hi tkouts, thanks for joining the discussion,
@Qubit: Ich schreibs dir mal zusammen wenn ich dazukomme.
The one is blank with a feedback button on the left, the other is black and shows a throbber forever. Does not convice me very much.tkouts hat geschrieben:To give you an idea of what can be done with Porcupine check out http://www.fiveml.com and http://www.tagem.com.
@Qubit: Ich schreibs dir mal zusammen wenn ich dazukomme.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
I'm talking about both sites, actually. I use Firefox 4.0 on Linux. I suppose it is related to the deactivated cookies, but a site should still gracefully degrade to some point.tkouts hat geschrieben:I guess you are talking about fiveml. What browser are you using?
No, just my nick name. But people sometimes ask. And no, it is not inspired by the movie 300.tkouts hat geschrieben:BTW your name is Greek. Are you Greek?
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Btw, http://91.132.157.103/porcupine.py (the demo page) tells me my browser isn't supported; Firefox 4.0 -- wtf :þ
The same for me (Chrome, Win 7)...
Code: Alles auswählen
Your browser is not supported. In order to run QuiX based applications, you will need one of the following browsers:
Internet Explorer 6.0 or later
Mozilla based browser - rv:1.7 or later
Safari 3 or later
Google Chrome
Opera 9
Your browser is:
Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; en-US) AppleWebKit/534.16 (KHTML, like Gecko) Chrome/10.0.648.205 Safari/534.16
Btw, http://91.132.157.103/porcupine.py (the demo page) tells me my browser isn't supported; Firefox 4.0 -- wtf :þ
The demo is running a version that is 2 years old (the last official release).The same for me (Chrome, Win 7)...
The new release will take care of all these issues including CSS3 transitions and IE9 support.