Wie ihr seht bin ich zwar noch recht neu hier im Forum und auch in Python, aber trotzdem würde ich sehr gerne meine Idee mit euch teilen.

Aber Achtung, das wird wohl zu 90% ein Frauenprogramm sein.

Natürlich würde ich mich trotzdem um eure Kommentare freuen. ^^
Bevor ich euch aber einweihe, zu nächst noch etwas anderes:
Ich möchte dieses Thema gerne als mein persönliches WiP (Work in Progress) benutzen, weil ich genau weiß, dass ich sehr oft und gerne vergesslich und/ oder demotiviert sein kann. Mit diesem Thema bin ich aber quasi gezwungen euch regelmäßig Feedback zu geben... Ihr versteht?

Zumal ich zur Zeit auch einem etwas "wichtigeren" großen WiP arbeite. Wer Interesse hat >>> klicken <<< bitte.
Wie gesagt, ich bin noch neu in Python und arbeite zur Zeit >>> diesen <<< Link ab. Ich bin jetzt bei der Thematik "Module" und habe somit fast die Grundlagen fertig. Relativ viel konnte ich in der Konsole zwar noch nicht austesten (außer das rechnen ^^ ), aber ich finde den Text sehr schön geschrieben. Ich verstehe bis jetzt alles und habe keine Fragezeichen über dem Kopf. Das gefällt mir!

Wenn ich mit dieser Seite fertig bin, wollte ich direkt mit der hier gefundenen Übersetzung zu Python 3.0 beginnen.
Aber warum Python 3? Zwar habe ich hier mal gelesen, dass Python 2.x empfohlen wird, da dies noch am häufigsten vertreten ist, aber da ich persönlich davon ausgehe, dass ich noch mindestens ein halbes Jahr brauche, ehe das Programm öffentlich gemacht werden kann, sollte sich Python 3.x etwas verbreiteter haben. Stell ich mir jedenfalls so vor. ^^ Und so bin ich gleich "up to date".
Aber kommen wir nun zum Programm.

Name: Needlework Gen(erator)
Thematik: Handarbeiten – Häkeln, Stricken, Sticken, Nähen
Funktionsbeschreibungen:
1) Das Programm soll sämtliche Anleitungen übersetzen können.
2) Das Programm soll um- und einfärben, passende Farben vorschlagen
3) selbst von Bildern / Worten einen Schnitt / Anleitung erstellen
4) Updates durch die Gemeinschaft
5) Die Größe umrechnen
6) Modelle/ Charakter/ Avatare erstellen und abspeichern
7) Schnittgenerator
Nähere Erläuterung der Punkte:
Zu 1)
Soll heißen, dass das Programm fremdsprachige Anleitungen in die gewünschte Sprache übersetzen. Grammatik sollte hier eher vernachlässigt behandelt werden. Das kann bei Bedarf vom Benutzer gemacht werden. Wichtig sind alle Fachbegriffe die man zum Erstellen der Handarbeit benötigt.
Geplante Sprachen:
Deutsch, Englisch, Japanisch *evtl Französisch, Finnisch, Türkisch*
Anmerkung: die evtl. Sprachen hängen hier stark vom Verbraucher ab.
Zu 2)
Das Programm soll die Farben der Anleitung erkennen – entweder automatisch oder manuell - um diese dem eigenen Bedarf abzuändern. Bei einem mehrfarbigen Projekt soll es möglich sein die absolute Wunschfarbe anzugeben und das Programm sagt, welche Farben dazu passen.
Anmerkung:Überprüfen ob es möglich ist, die Farbkarteien diverser Internet Shops zu integrieren, sonst alles per Hand selbst einfügen.
Zu 3)
Das Programm soll in der Lage sein, aus einem Bild oder einigen Schlagwörtern einen eigenen Schnitt zu erstellen oder daraus eine Anleitung zu verfassen.
Zu 4)
Es soll die Möglichkeit bestehen, dass jeder, der sich etwas an dem Programm erstellt auch anderen Benutzern freigibt. So würde der Pool an Anleitungen, Schnitten und Übersetzungen schnell wachsen. Geben und Nehmen. Natürlich nur auf freiwilliger Basis. Wobei auch zu beachten ist, dass einige nicht nur nehmen. Vielleicht mit einer Grenze.
Anmerkung: Wer sich also nicht für den "Onlinedienst" anmeldet, kann weder etwas uploaden, noch etwas downloaden.
Zu 5)
Wenn die gewünschte Anleitung nicht passt, weil sie zu klein oder zu groß ist, soll das Programm die Anleitung so umrechnen und anpassen, dass das Endprodukt wie maßgeschneidert ist.
Dies geschieht durch das Eingeben seiner Kleidergröße oder den individuellen Maßen.
Zu 6)
Nach der Installation richtet man sich das Programm ein. Man gibt (s)einen Namen dort ein (für eine persönliche Anrede) und erstellt sich ein virtuelles Abbild. Um so mehr Informationen man dem Programm gibt, desto präziser soll dieses später arbeiten können. Z.B. sämtliche Maße. BH, Schuhe, Oberweite, Körpergröße etc.
Das eigene Abbild dient zum Beispiel auch dafür, dass man direkt sehen kann, wie das gewünschte Kleidungsstück an einem aussehen würde. Ob man das Oberteil vielleicht doch etwas weiter, oder enger mag.
Zu 7)
Das Programm soll mit dem Internet, Scanner, Gimp (evtl. auch PS, wenn Bedarf da ist) zusammen arbeiten.
Zum Beispiel liebt mein kleiner Sohn die Serie "Chuggington". Und wenn ich mal die Lust verspüren sollte, ihm einen solchen Pullover zu stricken, soll das Programm in der Lage sein, ein ausgewähltes Bild in das Strickmuster zu integrieren. Das gewünschte Bild wird also in Raster unterteilt, was sich dann genau jeder Größe anpassen lässt.
****
So, dies sind meine bisherigen Gedanken zu dem Programm. Wenn Fragen da sind, versuche ich diese natürlich zu erklären.
Wichtig ist es mir allerdings, dass dieses Programm so einfach wie möglich gestaltet ist und doch die eigene Arbeit erleichtert und zur Gestaltung neuer Ideen beiträgt.
Über jede Idee, Anregung und Kritik bin ich erfreut. Vergesst allerdings nicht, dass ich noch lerne.

Hier habe ich nur meine Ideen und Wünsche niedergeschrieben und möchte sie mit euch erarbeiten.
LG und danke fürs Lesen
Sayuri
