Hallo Leute,
ich habe eine Idee für ein Projekt und da ich noch ein absoluter Neuling in Sachen Python bin wollte ich nachfragen ihr vielleicht ne Idee habt.
Es geht darum einen Servo anzusteuern, d.h. er soll alle 0,5 Sekunden einen Impuls bekommen und sagen wir nach rechts drehen.
Also die timer-lb hab ich mir schon angeschaut und das schein erstmal ein guter Weg zu sein.
Mfg
Blackoutxl
Ansteuern eines Servo
@Blackoutxl: timer-lb!?
Wie willst Du die Hardware denn an den Rechner anschliessen?
Wie willst Du die Hardware denn an den Rechner anschliessen?
-
- User
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 17. Januar 2011, 11:39
Die timer-lb ist die Timer Librarie, um einen Befehl hat in Zeitintervallen durchlaufen und wiederholen zu lassen. Und der Servo würde über ein 3-polige Kabel an die Hardware angeschlossen.
@Blackoutxl: Beides Informationen die nicht weiterhelfen. Was ist denn das für eine Bibliothek? Wie heisst die und wo findet man die? Und an welchen Anschluss wird der Servo angeschlossen?
Servo über die Soundkarte ansteuern, geht wunderbar.
Je nach der gewünschten Servostellung beträgt die Impulsdauer zwischen 1 und 2 ms, das schafft Python nicht zu Fuss , darum eine andere Lösung :
http://www.jbergsmann.at/servo-soundcard.htm
Ansonsten über ein Micro: Pic oder Avr....
Je nach der gewünschten Servostellung beträgt die Impulsdauer zwischen 1 und 2 ms, das schafft Python nicht zu Fuss , darum eine andere Lösung :
http://www.jbergsmann.at/servo-soundcard.htm
Ansonsten über ein Micro: Pic oder Avr....
Zuletzt geändert von funkheld am Dienstag 18. Januar 2011, 13:24, insgesamt 2-mal geändert.
@funkheld: Wenn es bekannt wäre, hätte ich nicht gefragt. Es gibt schliesslich mehrere Möglichkeiten so etwas an einen Rechner anzuschliessen und dafür braucht man jeweils andere Bibliotheken zum Ansprechen der Schnittstellen.
-
- User
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 17. Januar 2011, 11:39
also das ist genau so ein servo den ich ansteuern möchte und dieser ist mit einem paprazzi-autopilot verbunden
und ich möchte dann an diesen servo nur einen impuls senden in einem zeitintervall dass, ich "manuell" vorgebe
und ich möchte dann an diesen servo nur einen impuls senden in einem zeitintervall dass, ich "manuell" vorgebe
@Blackoutxl: Und woran scheitert das Senden des Impulses? Für die Soundausgabe gibt's in der Standardbibliothek das `winsound`-Modul für Windows. Unter Linux gibt es, allerdings nicht in der Standardbibliothek, Anbindung an ALSA (`alsaaudio`). Oder auch eine Anbindung an die `libao` (`ao`).
Woher hätte man das mit der Soundkarte denn wissen sollen? Und wie Du siehst, ist das Betriebssystem in dem Fall auch wichtig.
Woher hätte man das mit der Soundkarte denn wissen sollen? Und wie Du siehst, ist das Betriebssystem in dem Fall auch wichtig.
-
- User
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 17. Januar 2011, 11:39
hiho
nicht über eine soundkarte sondern über ein paparazzi autopiloten
nicht über eine soundkarte sondern über ein paparazzi autopiloten
Dir geht es also nicht darum wie man das Gerät ansteuert (dazu findet sich ja vermutlich auch etwas unter http://paparazzi.enac.fr/wiki/Developer_Guide) sondern um den Timer. Ist das korrekt?Blackoutxl hat geschrieben:nicht über eine soundkarte sondern über ein paparazzi autopiloten
@Blackoutxl: Und wie kommt da jetzt Python ins Spiel? Zwischen dem Servo und Python stehen ja offensichtlich ein Hardwaresystem mit einem ARM-Prozessor; ein Funkmodem; wahrscheinlich ein bestimmtes Protokoll, was über die Funkverbindung läuft; und eine in C und OCaml geschriebene Software für den Rechner am Boden. Ist da überhaupt eine Anbindung an Python-Code vorgesehen?
-
- User
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 17. Januar 2011, 11:39
jop der autopilot wird mit python gesteuert und ich möchte nun ein programm schreiben in dem ich dem autopiloten sage löse ein signal für den servo aus und diese signal soll sich in einem abstand von zB 0,5 sek wiederholen
@Blackoutxl
Dein Informationsfluß lässt echt zu Wünschen übrig, wie wäre es denn mal damit, kurz zu Beschreiben was du schon gemacht hast, welche Programme du nutzt, wie dein bisheriges Programm aussieht und wo genau es nun wirklich hängst, welche Lib/s du eventuell nutzt und wo man diese finden kann. Dann würde hier vielen etwas Arbeit mit allgemeinen Nachfragen genommen und man könnte endlich das eigentliche Problem bearbeiten.
Denn so sitzen hier alle nur vor ihrer kaputten Kristallkugel und rätseln was sich auf der milchige Oberfläche für Formen ergeben.
Dein Informationsfluß lässt echt zu Wünschen übrig, wie wäre es denn mal damit, kurz zu Beschreiben was du schon gemacht hast, welche Programme du nutzt, wie dein bisheriges Programm aussieht und wo genau es nun wirklich hängst, welche Lib/s du eventuell nutzt und wo man diese finden kann. Dann würde hier vielen etwas Arbeit mit allgemeinen Nachfragen genommen und man könnte endlich das eigentliche Problem bearbeiten.
Denn so sitzen hier alle nur vor ihrer kaputten Kristallkugel und rätseln was sich auf der milchige Oberfläche für Formen ergeben.
