Ren'Py bricht mit Segmentation Fault ab

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
sisu
User
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 14. November 2010, 12:02

Hallo,

ich habe gerade Ren'Py installiert (über die Paketverwaltung, Ubuntu 10.04) und wollte es mit dem Befehl renpy in der Konsole starten. Nachdem ein paar Meldungen zu deprecated modules (s.u.) kamen, tauchte ganz kurz ein neues Fenster auf, verschwand jedoch gleich wieder und es kam eine Fehlermeldung in der Konsole. So sieht das ganze aus:

Code: Alles auswählen

/usr/share/games/renpy/renpy/parser.py:29: DeprecationWarning: the sets module is deprecated
  import sets
/usr/share/games/renpy/renpy/script.py:31: DeprecationWarning: the md5 module is deprecated; use hashlib instead
  import md5
Fatal Python error: (pygame parachute) Segmentation Fault
Aborted
Das Paket python-pygame ist ebenfalls installiert, aber ich habe keine Ahnung, was parachute sein soll (Fallschirm, klar, ich kenn auch ein Spiel, das so heißt, aber in diesem Zusammenhang verstehe ich die Bedeutung nicht).

In der offiziellen Dokumentation steht: "On Linux, run the renpy.sh script. After running this, the Ren'Py launcher should run." Ein solches Skript finde ich aber im renpy-Ordner in /usr/share/games/renpy/ nicht (vielleicht wegen Installation über die Paketverwaltung, der von mir gemachte Aufruf sollte ja eigentlich genügen).

Was mache ich falsch?
Benutzeravatar
mkesper
User
Beiträge: 919
Registriert: Montag 20. November 2006, 15:48
Wohnort: formerly known as mkallas
Kontaktdaten:

Pygame Parachute ist eine "Exception", die Pygame abfängt, weil irgendeine Komponente crasht.
sisu
User
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 14. November 2010, 12:02

Ich habe gerade diesen Forenbeitrag gefunden: http://lemmasoft.renai.us/forums/viewto ... d20#p82264

Dort wird vermutet, dass es am Ubuntu-Paket von renpy liegt (was mich wundert, da es doch immer heißt, man solle Software über die Paketverwaltung installieren, das sei sicherer etc. :?: ). Werd es dann wohl mal selbst installieren und schauen, was bei rauskommt...
Benutzeravatar
snafu
User
Beiträge: 6830
Registriert: Donnerstag 21. Februar 2008, 17:31
Wohnort: Gelsenkirchen

Die Paketverwaltung an sich macht nichts "sicherer". Es kommt stark darauf an, aus welcher Quelle das Paket stammt. Selbst bei den Ubuntu-Quellen (mal als Beispiel genannt) kannst du stärkere Abweichungen hinsichtlich Aktualität und Fehleranfälligkeit haben. Nur weil ein *.deb-Paket installiert werden kann, muss das nicht heißen, dass es perfekt laufen wird.
Benutzeravatar
noisefloor
User
Beiträge: 4149
Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
Wohnort: WW
Kontaktdaten:

Hallo,
was mich wundert, da es doch immer heißt, man solle Software über die Paketverwaltung installieren, das sei sicherer etc.
Sicherer nur in sofern, dass die ziemlich sicher sein kannst, dass die keine Konflikte bei den Libs bekommst, was die bei PPAs durchaus passieren kannst. Es heißt _nicht_, dass alles fehlerfrei läuft, insbesonders dann nicht, wenn das Paket aus 'universe' ist. Hast du mal geschaut, ob es einen passenden Bugreport auf Launchpad gibt?

Gruß, noisefloor
Benutzeravatar
snafu
User
Beiträge: 6830
Registriert: Donnerstag 21. Februar 2008, 17:31
Wohnort: Gelsenkirchen

Auch ein PPA ist nichts anderes als eine Quelle, die von der Paketverwaltung genutzt werden kann. Letztlich trägt eben der Ersteller die Verantwortung dafür, wie gut sein Paket getestet ist. Und man selber sollte als Anwender vielleicht auch nicht unbedingt jeden Sch*** installieren, nur weil es für Ubuntu angeboten wird. Mich würde sowieso nicht wundern, wenn mit zunehmender Popularität Ubuntus auch die ersten Schadpakete auftauchen werden. Ich mein, sowas ist ja eine prima Art, um leicht an Root-Rechte zu kommen, weil der unbedarfte User mal schnell `sudo` davor schreibt, wenn etwas nicht klappt - oder eben darauf vertraut, dass Software aus PPA xyz dem System schon nicht schaden wird (falls er überhaupt darüber nachdenkt). Aber gut, ich schweife ab...
sisu
User
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 14. November 2010, 12:02

noisefloor hat geschrieben:Hast du mal geschaut, ob es einen passenden Bugreport auf Launchpad gibt?
Hier gibt's was, das zu passen scheint...
Bug #467730 in Ren'Py: “Segfault when launching”
Benutzeravatar
mkesper
User
Beiträge: 919
Registriert: Montag 20. November 2006, 15:48
Wohnort: formerly known as mkallas
Kontaktdaten:

Software ausschließlich über die Paketverwaltung und aus den offiziellen Repositories zu installieren ist sinnvoll, da nur so die Integrität des Systems gewährleistet bleibt. Das gilt allerdings nur, wenn es sich auch um offizielle Repositories handelt. "Universe" würde ich da nicht dazu rechnen. Daher ist der Umfang der auf diese Weise installierbaren Pakete bei Debian einfach größer.
sisu
User
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 14. November 2010, 12:02

Hab das Paket runtergeschmissen und händisch installiert, jetzt funktioniert es...

Sorry für den unqualifizierten Kommentar über die Paketquellen, hab das wohl missverstanden. Trotzdem hätte ich es gut gefunden, wenn nicht nur noisefloor etwas zu meinem tatsächlichen Problem geschrieben hätte. So war es nun eher ein Linux-Paketquellen-Thread als ein Ren'Py-Problem-Thread :/ (ich möchte das nicht als Angriff verstanden sehen, sondern nur als meinen persönlichen Eindruck, den ich so geäußert habe.)
Antworten