@BlackJack
Yeah,Yeah,Yeah
ich will das Kriegsbeil wieder vergraben, aber es wundert mich manchmal, wie manche Leute hier im Forum "runter gekanzelt" werden.
Natürlich war es nicht ganz druckreif, was ich geschrieben habe, aber mir waren auch gewisse Zusamenhänge nicht klar.
Für mich sind Beiträge, wie vom Mitstreiter hyperion, typisch für einen Generationenkonflikt.
Ich gehöre mit 65 Jahren zur Vor-Vorgeneration unter den Programmiern und da ich mir die vielen Amerikanismen, die heute so cool sind, nicht angewöhnen will, kommt es schon mal zu Missverständnissen.
Noch einen anderen Aspekt möchte ich unterstreichen:
Das Internet vergisst nichts. Es ist unglaublich, wer , wo, und wann Beiträge in diesem Forum gelesen werden. Das hängt natürlich auch mit Python zusammen.
Beim Editieren von Beiträgen muß man schon aufpassen. Ich habe keinen Personalchef mehr zu befürchten aber wir alle wissen, das man gezielt nach Beiträgen gewisser IP-Adressen suchen kann oder suchen lassen kann.
Als ich mit Python anfing, fühlte ich mich erinnert an REXX von IBM, damals als OS/2 noch jung und aktuell war. Damals konnte man sich
a) über Kurse
b) Bücher
etc. einlesen.
Python ist nicht REXX, das ich da nicht mißverstanden werde.
Python wird heute hauptsächlich übers Web verbreitet und ohne zu Bingen (ich google nicht und lass auch nicht googeln) geht natürlich nicht viel.
Zu Python gibts mittlerweile auch einige Foren....
Wenn ich mir gewisse Beiträge gewisser Moderatoren hier anschaue, dann entsteht der Eindruck, als wäre dies Forum von Eliten für Eliten.
Python ist schon sehr aktuell wegen der Übersichtlichkeit im Gegensatz zu Pearl oder Cpp und wegen der aktuellen Anbindungen an neueste Entwicklungen.
Sei es die Sockets, sei es die Datenbankanbindung, sei es die Browser sei es die USB-Anbindung etc.
Da Python offenbar dezentral entwickelt wird, hab ich den Eindruck, da ist mittlerweile zuviel reingepackt worden.
Ich betreue im Moment ein Projekt aus dem Bereich WiFi mit Frequenzen über 2,1 Giga herz. da gibts was für python aber die wirklich zeitkritischen Sachen müssen in Assembler geschrieben werden.
Da bewährt sich wieder der alte deutsche Grundsatz: Gelernt ist Gelernt:
Trotzdem gilt: nobody is perfect und da kommen die Foren wieder ins Spiel.
Noch 1 schönen Tag.
