Seite 1 von 1
private Homepage erstelle und in python verwalten
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2010, 09:06
von 3ff
ich "bastel"an einer privaten Homepage, die soll etwas professionell aussehen und dazu soll ein Apache-server gehoeren.
kann mir da jemand etwas auf die Spruenge helfen, bezueglich Webserver-Space mieten, Cgi-Scripts etc.
Mit welchen lieasingkosten muss ich da rechnen?
Gruesse Fritz
=====================
die Homepage wird mit Bluefish erzeugt.
warum muss der Webserver denn pythonkompatibel sein?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2010, 09:15
von jens
[wiki]Python Webspace[/wiki]
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2010, 10:04
von sma
Was hat ein Apache-Server mit einem professionellen Aussehen (das bezieht sich doch auf das Design, oder?) zu tun? Auch der konkrete HTML-Editor (was Bluefish glaube ich ist) ist dafür doch irrelevant. Letztlich musst du doch wissen, ob du serverseitig Python einsetzen willst und damit dein Server Python-kompatibel sein soll oder ob das egal ist. Diese Frage kann dir hier keiner beantworten. Vielleicht reicht dir ja eine einfache (aber gut designte) statische HTML-Seite. Veilleicht auch nicht.
Stefan
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2010, 19:37
von 3ff
@jens
Danke fürden Link.
Sehr gut gemacht!
@Stefan
Deine Aussagen haben mich nicht weiter gebracht, vielen Dank.
-----------------------------------
Jetzt werd ich mich erstmal mit den Grundlagen des Webhosting beschäftigen, dann erklärt sich manches von alleine.
Grüße Fritz
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2010, 19:48
von Hyperion
3ff hat geschrieben:
@Stefan
Deine Aussagen haben mich nicht weiter gebracht, vielen Dank.
Was war denn daran unverständlich? (Von den Klammern evtl. mal abgesehen

)
Re: private Homepage erstelle und in python verwalten
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2010, 20:36
von cofi
3ff hat geschrieben:warum muss der Webserver denn pythonkompatibel sein?
Das ist eine gute Frage. Die musst du uns aber beantworten. Vielleicht haettest du Stefans Aussagen genauer lesen sollen. Was hast du da mit Python vor? Unter "verwalten" kann ich mir viel vorstellen.
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 16:57
von 3ff
@cofi
es gibt verschiedene provider, die bieten sog. Webhosting an.
Dann gibts welche, die bieten Webhosting mit python an.
ich hab inzwischen das Wiki gelesen und da ist mir einiges klar geworden.
für 1 homepage mit Anfragen runterladen und Daten hochladen, werd ich bestimmt einen Webserver benötigen.
Für 1 statische Homepage, werd ich keinen Pythonserver brauchen?
Dann könnte ich mir vorstellen, spielt es schon 1 Rolle, ob der Provider meine Version von Python "versteht".
Für mich ist ein Webserver so etwas wie ein "ferngesteuerter" Rechner.
Der Provider, bei dem ich hier meinen DSL-Anschluss durchführe, bietet kein Python.
So ähnlich ist es auch mit den leasingpreisen.
Das Wirrwar ist groß, so wie bei den telefontarifen.
Grüße Fritz
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 17:20
von 3ff
@Stefan,
meine Antwort war nicht böse gemeint, aber wir reden irgendwie aneinander vorbei.
Natürlich kann man mit irgendeinem Editor 1 statische Homepage machen und die im Internet veröffentlichen.
Einen Apacheserver braucht man auch nicht dazu.
Mir ging es einfach nur darum gewisse Zusammenhänge zu erfragen, weil ich offenbar nicht so 1 Webhosting Guru bin.
Seine eigene Homepage kann man doch von irgendeinem Rechner aufs Internet bringen und dieser Service wird von einigen Firmen angeboten.
Für mich geht es darum, herauszufinden, was gehört dazu, was muß7sollte dazu gehören etc.
Das war der Hintergrund meiner Frage.
Nächstes Anwendungsbeispiel.
Hier im Ort ist jemand, der möchte seine Firma und seine produkte im Internet veröffentlichen. Dazu möchte er Ersatzteilzeichnungen verfügbar machen.
Dies Zeichnungen müssen auch - im PDF-Format- runter geladen werden können.
Grüße Fritz
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 17:45
von numerix
Du solltest den Hinweis von sma nochmal überdenken:
Kannst du das, was du machen willst, auch mit einer statischen Website gut erreichen? Von dem, was du bisher genannt hast, deutete nichts darauf hin, dass das nicht ausreichen würde. Der Download von PDF-Dokumenten erfordert doch nicht den Einsatz von Python. (Es sei denn, es handelte sich um Dokumente, die erst beim Abruf generiert werden müssten.)
Ob eine Website "gut" ist, hängt ganz sicher nicht davon ab, ob dafür Python eingesetzt wird oder nicht.
Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 17:47
von /me
3ff hat geschrieben:
Nächstes Anwendungsbeispiel.
Hier im Ort ist jemand, der möchte seine Firma und seine produkte im Internet veröffentlichen. Dazu möchte er Ersatzteilzeichnungen verfügbar machen.
Dies Zeichnungen müssen auch - im PDF-Format- runter geladen werden können.
Im Forum von
http://www.webhostlist.de bist du mit solchen Anforderungen und Fragen sicher besser aufgehoben.
Du solltest dir aber vorher klarmachen was du brauchst. Reichen dir statische Webseiten? Möchtest du Skripte laufen lassen? Wenn ja, in welcher Sprache? Benötigst du eine Datenbank?
Verfasst: Samstag 30. Januar 2010, 09:43
von sma
3ff hat geschrieben:Mir ging es einfach nur darum gewisse Zusammenhänge zu erfragen, weil ich offenbar nicht so 1 Webhosting Guru bin.
Bedenke immer, dass andere deine Fragen verstehen müssen, um sie beantworten zu können und das du auch überhaupt Fragen stellen musst. Raten und auf Verdacht antworten ist eine sehr ineffiziente Kommunikationsform.
3ff hat geschrieben:Nächstes Anwendungsbeispiel.
Hier im Ort ist jemand, der möchte seine Firma und seine produkte im Internet veröffentlichen. Dazu möchte er Ersatzteilzeichnungen verfügbar machen.
Dies Zeichnungen müssen auch - im PDF-Format- runter geladen werden können.
Auch hier kann man nur wieder sagen: "Ja und?". Was ist die Frage? Ja, man kann prinzipiell PDF-Dokumente (wie jede andere statische Ressource) über einen Webserver ausliefern. Und worauf bezieht sich das "auch"? Ist "auch PDF" neben anderen Formaten wie z.B. PNG gemeint oder "auch Zeichnungen" neben möglichen Beschreibungstexten?
Und was heißt "im Internet veröffentlichen"? Soll das ein Shop werden, in dem man die Produkte auch kaufen kann? Dies ist offensichtlich eine dynamische Webanwendung, die serverseitige Logik benötigt (die man in Python schreiben könnte). Oder reicht ein Katalog? Auch diesen könnte man aus einer Datenbasis heraus dynamisch erzeugen, muss man aber nicht. So eine Datenbasis nennt man auch gerne Content und bringt dann ein Content Management System (CMS) zum Verwalten ins Spiel.
Sich ein CMS, das möglicherweise auch noch eine Shop-Funktion hat, selbst schreiben zu wollen, sollte wohl überlegt sein, d.h. die Anforderungen des Kunden sollten schon sehr speziell (oder sehr einfach) sein. Übrigens, für Django gibt es Satchmo.
Stefan
Verfasst: Samstag 30. Januar 2010, 23:56
von 3ff
@stefan,
wir belassen es erstmal dabei. du problematisierst die sache zu sehr.Mit Schlagworten wie Content Management kann nicht jeder was anfangen (ich auch nicht)
Mir ging es erstmal nur darum, einen groben Überblick zu bekommen.
Es geht auch darum, das man Services kauft/leased, von denen man vorher weiß, ob man sie braucht.
Webhosting ist ne schöne Sache. Ich hab das kürzlich erlebt, als mein Drucker defekt war.
Da konnte ich mir per Internet-Zeichnung das genaue Ersatzteil raussuchen bei dem Händler, die Verfügbarkeit feststellen und bestellen. ich rede nicht von dem Riesenhändler in Weiden sondern auch der kleine Händler könnte sowas machen.
Grüße Fritz

Danke an alle!
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2010, 08:54
von 3ff
@/me
Danke für den Link.
Ist echt genau das, was ich suchte!
Bevor ich mich entscheide, werd ich mich erstmal schlau machen müssen.
Die Preise variieen, die Leistungen auch.
Stefan hat schon Recht: man muß genau wissen, was man will, um in dem Kuddelmuddel irgendwie durchzusteigen.
Webhosting, dedicated Server und was es da noch alles gibt, ist sehr beratungsintensiv.
Sehr nützlich auf der Homepage ist auch die Spalte Kundenmeinung.
Mein Provider, bei dem ich meinen DSL-Anschluß habe, war nicht im grünen Bereich...
Danke nochmal!
Grüße Fritz
