3ff hat geschrieben:Mir ging es einfach nur darum gewisse Zusammenhänge zu erfragen, weil ich offenbar nicht so 1 Webhosting Guru bin.
Bedenke immer, dass andere deine Fragen verstehen müssen, um sie beantworten zu können und das du auch überhaupt Fragen stellen musst. Raten und auf Verdacht antworten ist eine sehr ineffiziente Kommunikationsform.
3ff hat geschrieben:Nächstes Anwendungsbeispiel.
Hier im Ort ist jemand, der möchte seine Firma und seine produkte im Internet veröffentlichen. Dazu möchte er Ersatzteilzeichnungen verfügbar machen.
Dies Zeichnungen müssen auch - im PDF-Format- runter geladen werden können.
Auch hier kann man nur wieder sagen: "Ja und?". Was ist die Frage? Ja, man kann prinzipiell PDF-Dokumente (wie jede andere statische Ressource) über einen Webserver ausliefern. Und worauf bezieht sich das "auch"? Ist "auch PDF" neben anderen Formaten wie z.B. PNG gemeint oder "auch Zeichnungen" neben möglichen Beschreibungstexten?
Und was heißt "im Internet veröffentlichen"? Soll das ein Shop werden, in dem man die Produkte auch kaufen kann? Dies ist offensichtlich eine dynamische Webanwendung, die serverseitige Logik benötigt (die man in Python schreiben könnte). Oder reicht ein Katalog? Auch diesen könnte man aus einer Datenbasis heraus dynamisch erzeugen, muss man aber nicht. So eine Datenbasis nennt man auch gerne Content und bringt dann ein Content Management System (CMS) zum Verwalten ins Spiel.
Sich ein CMS, das möglicherweise auch noch eine Shop-Funktion hat, selbst schreiben zu wollen, sollte wohl überlegt sein, d.h. die Anforderungen des Kunden sollten schon sehr speziell (oder sehr einfach) sein. Übrigens, für Django gibt es Satchmo.
Stefan