Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Ich möchte gerne Text als Kommentar in ein Tiff pasten und dies als kleine Hilfsroutine in der Bildbearbeitung nutzen. Zur Zeit mache ich das über eine Fortranroutine, die mein Chef vor Urzeiten mal geschrieben hat. Das wird langsam umständlich .
Hat von euch jemand eine Idee, wie man das bewerkstelligen kann? Am liebsten würde ich da ausschließlich auf Python zurückgreifen, weil ich im konkreten Fall an einer SGI hocke auf der ich keine Administratorrechte habe.
Na, wenn alle Stricke reissen, muß ich halt mal zusehen, das ich ein Zusätzliches Modul installiert bekomme, aber das möchte ich halt zunächst einmal vermeiden.
Hi Christian
Als erstes empfehle ich da die TIFF Revision 6.0. Dort steht alles über den Aufbau des Tag Image File Format drin. Das Tag 270 (auf Seite 34) dürfte das sein, was Du suchst. Dieses musst Du in der Datei suchen und ändern. Wie man das genau mit Python macht weiss ich im Moment auch nicht, aber das gibt hier andere die das garantiert wissen
ahso, als Kommentartag, ich dachte er will einen text direkt auf das Bild schreiben.
Das sollte recht easy gehen, Python is es ja egal ob in einem String bzw. einer Datei wirklich Zeichen oder binäre Daten stehen. Du musst halt das tiff auseinanderpflücken, den Kommentartag erstellen und das tiff wieder zusammenstückeln.
Nein, nein, Dookie, das hattest Du schon richtig verstanden: Ich möchte quasi Text als Kommentar in das Bild schreiben, mehr oder weniger als Untertitel. So das beim Zeigen des Bildes der Text im Bild steht. Der Grund ist ein Kompatibilitätsproblem: Die eigentliche Software, mit der ich arbeite ist auch schon etwas älter ...
Der Grund für meinen Wunsch ist: Ich erhalte bei manchen Zwischenschritten bis zu mehreren hundert Bilder und da ist so etwas ganz praktisch. Man schreibt natürlich nur in eine Kopie und nicht ins Original. Da steht dann zum Beispiel in welche Klasse ein Bild gehört und wieviele Bilder in diese Klasse gehören. Das kann man natürlich auch in irgendwelche Dokumentfiles oder Bildtags schreiben und sich dann anzeigen lassen und vergleichen, aber so gibt es halt alles auf einen Blick - und ohne Gedanken an die Kompatibilität.
Mein Problem: Die alten Routinen, die ich im ersten Post andeutete sind zu unflexibel geworden (und außerdem langsam: aus einem Programm wird ein shell script aufgerufen, das ruft das Fortranprogramm auf (das shell script ist notwendig um alle Parameter zusammenzufassen), jenes convertiert erst einmal in gif (sic!), schreibt dann ins Bild und konvertiert zurück - für jedes Bild einzeln. Mit anderen Worten: Ziel erreicht, aber von hinten in die Brust durchs Auge.
Vielleicht wüßte ja jemand ein Python-only-approach. Wenn nicht, dann hast Du, Dookie, natürlich Recht: Dann komme ich um ein Drittmodul nicht drumherum.
Sorry, aber der einzig wahre Grund für diesen Post ist Bequemlichkeit. Aber darum schreiben wir ja unsere Skripte, oder?