Kennt jemand ein existierendes (vorzugsweise Django-)Projekt, welches einen webbasierten Zugriff per SQL auf eine DB erlaubt? Im Prinzip so etwas wie myphpadmin, nur nicht nur für MySQL, nicht in PHP und einfacher und schicker.
Stefan
Suche webbasierte Oberfläche für DB
- jakobusrex
- User
- Beiträge: 10
- Registriert: Freitag 9. Oktober 2009, 17:17
- Wohnort: Berlin, Deutschland, Europa, Erde, Universum, ?...
das kann man mit django recht einfach selbst machen, stichwort django-admin.
http://docs.djangoproject.com/en/1.0/ref/contrib/admin/
damit hast du ein fertiges db interface inkl. und es ist schnell gemacht.
falls die db bereits existiert schau mal hier: http://djangodays.com/2008/07/07/tip-cr ... -database/
änderungen an der struktur der db müssen dann allerdings im model gemacht werden mit anschließendem syncdb.
was anderes kenn ich nicht, jedenfalls nicht als browser oberfläche.
aber wer weiss was da noch kommt, interessieren tuts mich auch :)
http://docs.djangoproject.com/en/1.0/ref/contrib/admin/
damit hast du ein fertiges db interface inkl. und es ist schnell gemacht.
falls die db bereits existiert schau mal hier: http://djangodays.com/2008/07/07/tip-cr ... -database/
änderungen an der struktur der db müssen dann allerdings im model gemacht werden mit anschließendem syncdb.
was anderes kenn ich nicht, jedenfalls nicht als browser oberfläche.
aber wer weiss was da noch kommt, interessieren tuts mich auch :)
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Ich bin sicher dass sma den Admin kennt, er hat ja nach SQL gefragt und der Admin geht nur über das ORM und dessen Model-Beschreibungen.jakobusrex hat geschrieben:das kann man mit django recht einfach selbst machen, stichwort django-admin.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- jakobusrex
- User
- Beiträge: 10
- Registriert: Freitag 9. Oktober 2009, 17:17
- Wohnort: Berlin, Deutschland, Europa, Erde, Universum, ?...
hast wohl recht...
ich behalt das hier mal im auge, interessieren tuts mich nähmlich auch. ließe sich nicht sowas auf basis des admin bauen?
ich behalt das hier mal im auge, interessieren tuts mich nähmlich auch. ließe sich nicht sowas auf basis des admin bauen?
- veers
- User
- Beiträge: 1219
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 20:01
- Wohnort: Zürich (CH)
- Kontaktdaten:
Das ist so. Und damit hat sich extjs für mich dann auch endgültig erledigt. Sollte mir mal langweilig werden versuche ich es vielleicht mal noch mit jQuery + plugins. An einer bestehenden Lösung wäre ich natürlich auch interessiert.
Gruss,
Jonas
[url=http://29a.ch/]My Website - 29a.ch[/url]
"If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy." - Phil Zimmermann
"If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy." - Phil Zimmermann
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Ich meine (aber das müsst ihr selbt nochmal überprüfen, ist schon spät und ich bin ziemlich müde und fertig) dass qooxdoo eine brauchbarere Lizenz hat. Ansonsten noch jQuery UI, aber das ist weniger für "Web-Applikationen" gedach, mehr für Widgets die man ab und zu auf Webseiten braucht.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- jakobusrex
- User
- Beiträge: 10
- Registriert: Freitag 9. Oktober 2009, 17:17
- Wohnort: Berlin, Deutschland, Europa, Erde, Universum, ?...
naja, javscript bibliotheken gibts genug :P
ich bin grad von prototype/scriptaculous auf jquery umgestiegen, da gibts auch ein UI bibliothek namens jquerytools (http://flowplayer.org/tools/index.html)
ansonsten finde ich auch mootools ganz nett, als UI könnte man mochaui (http://mochaui.com/demo/) nehmen, sieht nett aus, allerdings ist die doc ziemlich dürftig...
oder ich nähmlich ...
:D
ich bin grad von prototype/scriptaculous auf jquery umgestiegen, da gibts auch ein UI bibliothek namens jquerytools (http://flowplayer.org/tools/index.html)
ansonsten finde ich auch mootools ganz nett, als UI könnte man mochaui (http://mochaui.com/demo/) nehmen, sieht nett aus, allerdings ist die doc ziemlich dürftig...
oder ich nähmlich ...
:D
www.deutschestextarchiv.de
- veers
- User
- Beiträge: 1219
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 20:01
- Wohnort: Zürich (CH)
- Kontaktdaten:
derdon, Naja Anfangs waren ist bedenken was die Lizenz anging, dann der Fakt das meine Fragen nie beantwortet wurden. Mit dem jetzt hat sich Ext für mich erledigt. Schade, Ext an sich ist nämlich meiner Meinung nach der Konkurrenz immer noch weit überlegen.

Zu ExtJS, es wird ja noch lustiger:
(Wobei selbst Microsoft auf Nachfrage teilweise (oder oft?) Hotfixes vor dem Release verteilt.)[/quote]
An jQuery UI habe ich mir bisher noch jedes mal die Finger verbrennt.Leonidas hat geschrieben:Ich meine (aber das müsst ihr selbt nochmal überprüfen, ist schon spät und ich bin ziemlich müde und fertig) dass qooxdoo eine brauchbarere Lizenz hat. Ansonsten noch jQuery UI, aber das ist weniger für "Web-Applikationen" gedach, mehr für Widgets die man ab und zu auf Webseiten braucht.

Zu ExtJS, es wird ja noch lustiger:
Ich denke das sagt auch so vieles.tryanDLS hat geschrieben:Why don't you try running that proposal past Microsoft or most other software vendors. How often do you think they release bug fixes to their products? Even if you pay for MS products, you don't get frequent rebuilds. The reality is that as Ext grows as library, more testing is needed for each release. There is limited staff and resources to do that and they can't do support, new dev and patch releasing all at the same time.

(Wobei selbst Microsoft auf Nachfrage teilweise (oder oft?) Hotfixes vor dem Release verteilt.)[/quote]
[url=http://29a.ch/]My Website - 29a.ch[/url]
"If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy." - Phil Zimmermann
"If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy." - Phil Zimmermann
Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr den Kontext, in dem ich nach einem DB-Viewer gefragt hatte, doch das Admin-UI hatte ich dabei nicht im Sinn. Eher etwas mit einem Eingabfeld, wo ich einen SQL-Befehl eingeben kann und wo dann als Antwort eine Tabelle mit den Ergebnissen angezeigt wird. Außerdem genug Introspection, um Tabellennamen, Spaltennamen und weitere DB-Informationen auszulesen. Auch wäre es nett, wenn man auf diese Weise auch Daten in Tabellen eintragen bzw. dort ändern könnte.
Nach Ext würde ich eher YUI anschauen als JQuery UI, was IMHO kein Widget-Toolkit ist, sondern - nun - nur eine unvollständige Sammlungen von Zeugs, das man zum Aufhübschen von Webseiten gebrauchen könnte - nicht aber für GUIs im klassischen Sinn. Ach, und es gibt auch SmartClient wo ich aber nix zu der Lizenz sagen kann. Qooxdoo finde ich zwar vom Funktionsumfang beeindruckend, doch irgendwie wirkt selbst deren "moderner" Look noch altbacken und die Präsentation der Webseite langweilig. Die Widgets von Cappuccino sind da mehr nach meinem Geschmack.
Zur Verteidigung von Ext muss ich aber noch sagen: Einzig negativ an dem verlinkten Thread finde ich, dass ein offizieller Vertreter von Ext erst relativ spät zu Wort gemeldet hat. Ansonsten ist die Sachlage doch klar: Ext gewährt mit einer kommerziellen Lizenz Zugang zur jeweils veröffentlichen Version und fordert einen Wartungsvertrag, wenn man auch Zwischenversionen und Bugfixes haben will. Einen Lizenznehmern war dies nicht klar und sie haben erwartet, auch ohne Wartungsvertrag Bugfixes kostenlos zu bekommen. Das ist, würde ich sagen, durchaus üblich. Jedenfalls machen wir's in der Firma genauso.
Stefan
Nach Ext würde ich eher YUI anschauen als JQuery UI, was IMHO kein Widget-Toolkit ist, sondern - nun - nur eine unvollständige Sammlungen von Zeugs, das man zum Aufhübschen von Webseiten gebrauchen könnte - nicht aber für GUIs im klassischen Sinn. Ach, und es gibt auch SmartClient wo ich aber nix zu der Lizenz sagen kann. Qooxdoo finde ich zwar vom Funktionsumfang beeindruckend, doch irgendwie wirkt selbst deren "moderner" Look noch altbacken und die Präsentation der Webseite langweilig. Die Widgets von Cappuccino sind da mehr nach meinem Geschmack.
Zur Verteidigung von Ext muss ich aber noch sagen: Einzig negativ an dem verlinkten Thread finde ich, dass ein offizieller Vertreter von Ext erst relativ spät zu Wort gemeldet hat. Ansonsten ist die Sachlage doch klar: Ext gewährt mit einer kommerziellen Lizenz Zugang zur jeweils veröffentlichen Version und fordert einen Wartungsvertrag, wenn man auch Zwischenversionen und Bugfixes haben will. Einen Lizenznehmern war dies nicht klar und sie haben erwartet, auch ohne Wartungsvertrag Bugfixes kostenlos zu bekommen. Das ist, würde ich sagen, durchaus üblich. Jedenfalls machen wir's in der Firma genauso.
Stefan
Also willst du letztendlich willst du eine Konsole um dir die Datenbank anzuschauen? Das gibt es schon, ich sehe jetzt nicht unbedingt die Notwendigkeit so etwas als Webapp zu implementieren.sma hat geschrieben:Eher etwas mit einem Eingabfeld, wo ich einen SQL-Befehl eingeben kann und wo dann als Antwort eine Tabelle mit den Ergebnissen angezeigt wird.
- veers
- User
- Beiträge: 1219
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 20:01
- Wohnort: Zürich (CH)
- Kontaktdaten:
Entwickelt ihr OpenSource Software? Falls ja, dann finde ich es nicht üblich Bugfixes der Community vorzuenthalten.sma hat geschrieben:Zur Verteidigung von Ext muss ich aber noch sagen: Einzig negativ an dem verlinkten Thread finde ich, dass ein offizieller Vertreter von Ext erst relativ spät zu Wort gemeldet hat. Ansonsten ist die Sachlage doch klar: Ext gewährt mit einer kommerziellen Lizenz Zugang zur jeweils veröffentlichen Version und fordert einen Wartungsvertrag, wenn man auch Zwischenversionen und Bugfixes haben will. Einen Lizenznehmern war dies nicht klar und sie haben erwartet, auch ohne Wartungsvertrag Bugfixes kostenlos zu bekommen. Das ist, würde ich sagen, durchaus üblich. Jedenfalls machen wir's in der Firma genauso.
Stefan
Ich weiss auch nicht wie es ist wenn ihr Releases mit (schwerwiegenden) Fehlern an Kunden ausliefert. Dann sind meiner Meinung und Erfahrung nach Revisionen auch ausserhalb des normalen Release Zyklus angebracht.
Gruss,
Jonas
[url=http://29a.ch/]My Website - 29a.ch[/url]
"If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy." - Phil Zimmermann
"If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy." - Phil Zimmermann
Es mag nicht üblich sein, ein Anspruch auf Bugfixes gibt es trotzdem nicht. Ihr Projekt können die ExtJS-Entwickler lizenzieren, wie sie möchten.
Imho ist diese Chose vor allem ein Beispiel völlig misslungener Kommunikation zwischen Nutzern und Entwicklern. Die "Schuld" liegt auf beiden Seiten: Die Entwickler haben die Einschränkungen einer Lizenz offenbar nicht klar genug kommuniziert, die Nutzer ihre Lizenzverträge nicht penibel genug gelesen.
Imho ist diese Chose vor allem ein Beispiel völlig misslungener Kommunikation zwischen Nutzern und Entwicklern. Die "Schuld" liegt auf beiden Seiten: Die Entwickler haben die Einschränkungen einer Lizenz offenbar nicht klar genug kommuniziert, die Nutzer ihre Lizenzverträge nicht penibel genug gelesen.
Ich würde da eher sproutcore bevorzugen, die schreiben ihren Kram wenigstens in Javascript. Was die Leute sich bei Cappucino mit ihrem Objective-J gedacht haben, wird mir wohl auf ewig verborgen bleiben. Das völlig statische Javascript um innovativen dynamischen Nachrichtenversand zu erweitern zu wollen, ist jedenfalls ziemlich abgefahren. Warum die nicht gleich einen Smalltalk-zu-Javascript-Compiler geschrieben haben, ist mir jedenfalls ein Rätsel.sma hat geschrieben:Nach Ext würde ich eher YUI anschauen als JQuery UI, was IMHO kein Widget-Toolkit ist, sondern - nun - nur eine unvollständige Sammlungen von Zeugs, das man zum Aufhübschen von Webseiten gebrauchen könnte - nicht aber für GUIs im klassischen Sinn. Ach, und es gibt auch SmartClient wo ich aber nix zu der Lizenz sagen kann. Qooxdoo finde ich zwar vom Funktionsumfang beeindruckend, doch irgendwie wirkt selbst deren "moderner" Look noch altbacken und die Präsentation der Webseite langweilig. Die Widgets von Cappuccino sind da mehr nach meinem Geschmack.
- veers
- User
- Beiträge: 1219
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 20:01
- Wohnort: Zürich (CH)
- Kontaktdaten:
Ich sage nicht das sie etwas illegales tun, ich sage das es ihr Produkt für mich und vermutlich einen grossen Teil der Opensourcebewegung unbrauchbar macht. Und das mir ihre Releasepolitik und Auftretten auch was die proprietären Lizenzen angeht nicht gefällt.lunar hat geschrieben:Es mag nicht üblich sein, ein Anspruch auf Bugfixes gibt es trotzdem nicht. Ihr Projekt können die ExtJS-Entwickler lizenzieren, wie sie möchten.
Imho ist diese Chose vor allem ein Beispiel völlig misslungener Kommunikation zwischen Nutzern und Entwicklern. Die "Schuld" liegt auf beiden Seiten: Die Entwickler haben die Einschränkungen einer Lizenz offenbar nicht klar genug kommuniziert, die Nutzer ihre Lizenzverträge nicht penibel genug gelesen.
Das ganze ist für mich etwas ein Ärgernis weil ich Ext für Technisch sehr gut gelungen halte.

Jonas
[url=http://29a.ch/]My Website - 29a.ch[/url]
"If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy." - Phil Zimmermann
"If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy." - Phil Zimmermann
@DasIch, ich sah diese Notwendigkeit, daher frage ich ja.
@veers, nein wir entwickeln keine Opensource-Software. Ich verstehe allerdings nicht, warum die Aussage einer Firma, nur alle paar Monate neue Versionen unter GPL freizugeben die "Opensourcebewegung" davon abhält, selbst Ext zu entwickeln und stattdessen unbrauchbar macht.
Stefan
@veers, nein wir entwickeln keine Opensource-Software. Ich verstehe allerdings nicht, warum die Aussage einer Firma, nur alle paar Monate neue Versionen unter GPL freizugeben die "Opensourcebewegung" davon abhält, selbst Ext zu entwickeln und stattdessen unbrauchbar macht.
Stefan
Dafür ist das wieder kein vollständiges Widget-Set, welches mit Tk oder Swing mithalten kann.Darii hat geschrieben:Ich würde da eher sproutcore bevorzugen, die schreiben ihren Kram wenigstens in Javascript.
Cocoa (ehemals NextStep) ist eine der besten UI-Bibliotheken, diese für's Web verfügbar zu machen ist doch keine so doofe Idee. Und Objective-J als Superset von JavaScript erlaubt einen sanften Einstieg.Darii hat geschrieben:Was die Leute sich bei Cappucino mit ihrem Objective-J gedacht haben, wird mir wohl auf ewig verborgen bleiben.
Smalltalk wäre zu fremdartig. Clamato und GWT Smalltalk werden da keine so guten Chancen haben wie Cappucino. Übrigens, das Experiment von Peter Frisk, ein Smalltalk-System in Java zu schreiben und dann per GWT in JavaScript zu übersetzen nutzt wieder Ext, womit wir wieder am Anfang der Diskussion wären :) Was Avi Bryants Clamato soll, ist mir nicht klar. Die Webseite wirkt verloren und der Quelltext war einen Tag auf Githib (wo ich ihn mir leider nicht gezogen habe) und dann hat man nix mehr davon gehört.
Stefan