Hoi,
acidk hat geschrieben:Die Kraftfelder sind ziemlich große Dateien (15-20MB), mit ein Paar Interaktionpunkten kommt schnell mal eine Dist. Matrix von 50 x 60.000 zustande
Neben den Dingen, die die anderen hier schon angesprochen haben, interessiert mich:
- Wieso hast Du mehrere Kraftfelder? Normalerweise braucht man für eine Simulation genau eines. Ggf. möchte man verschiedene vergleichen. Ok, aber denn läßt man doch verschiedene Simulationen mit je einem Kraftfeld laufen, oder was machst Du da Außergewöhnliches???
- Wieso sind die Kraftfeldspezifikationen so riesig? Ich kenne keine einzige, die so groß ist und ich kenne einige

.
- So eine Dinstanzmatrix ist an sich schon problematisch, weil extrem schlecht skalierbar. Du solltest Dir vielleicht mal ein Buch zum Thema Simulieren anschauen, bzw. berücksichtigen, was Dein Kraftfeld für einen fall-off hat, denn unendliche Wechselwirkungen willst Du doch sicher nicht berücksichtigen, oder?
Und bist Du Dir sicher, daß Python die Programmiersprache der Wahl für MD-Simulationen ist?
Und bist Du Dir sicher, daß Du das Rad neu erfinden willst? Es gibt freie MD-Simulationsprogramme und welche für wenig Geld (sogar mit Pythoninterface - will hier keine Werbung machen, aber bei Interesse PN an mich), die sogar auf Mehrkernprozessoren oder / und Clustern laufen.
Gruß,
Christian
edit: Ups, oder machst Du Docking. Dann wäre dass zwar ein ähnlicher Fall, aber mein Kommentar zum Thema Distanzmatrix wäre entsprechend abzuändern - aber nicht viel. Auch in diesem Fall gibt es andere, freie und unfreie Programme, teils auch mit Pythoninterface.