Seite 1 von 1
Irgendeine DB mit Mac möglich?
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2009, 21:42
von wjt171
Hallo zusammen,
nach jetzt zwei Tagen frustrierten Rumprobierens habe ich die Vermutung, dass es keine Datenbank gibt, die man auf dem Mac mit Python nutzen kann.
Keine der DB-Schnittstellen für PostgreSQL konnte ich zum laufen bringen und auch nicht für MySQL.
Gibt es hier irgendjemanden, der mir da weiterhelfen kann? Am liebsten wäre mir PostgreSQL, aber inzwischen wäre ich froh, wenn irgendeine DB laufen würde.
Vielen Dank!
w.
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2009, 22:24
von Hyperion
Haste mal SQLite versucht? Woran hapert es denn bei den anderen Schnittstellen?
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2009, 22:31
von zero-one
also ich hab auch nen Mac und hab komischerweise MySQL, Postgre und sqlite drauf...
nen bissle googeln hilft... schau dir vor allem mal Macports an... um die db schnittstellen uebersetzen zu koennen brauchst du naemlich die DBs..
gruessle
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2009, 22:36
von wjt171
Danke schonmal für die Tips. Werde mir Macports mal ansehen.
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2009, 22:40
von zero-one
btw. hab ich fast vergessen ... des mysql-python packet hat nen fehler wenn mans unter mac os x installieren moechte... da muss man im C Quellcode 2 zeilen auskommentieren damit das geht...
hier steht alles drinne:
http://www.richard-sumilang.com/blog/20 ... -mac-os-x/
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2009, 23:10
von wjt171
Hyperion hat geschrieben:Haste mal SQLite versucht? Woran hapert es denn bei den anderen Schnittstellen?
SQLite ist leider keine Option. Es muss schon eine "richtige" DB sein. Oder kann man mit SQLite die DB auf einem anderen Server ablegen? Das wäre schon wichtig.
Bei den anderen Schnittstellen hapert es an ganz unterschiedlichen Dingen. Man muss ja bei (fast) allen ein tar-file runterladen und dann die Installation mittels "python setup.py install" ausführen. Erst wurde gemeckert, dass gcc nicht gefunden wird. Dann habe ich XCode Developer Tools inkl. gcc installiert, jetzt wird gemeckert, dass gcc mit exit Status 1 beendet wurde.
Keine Ahnung, was ich noch tun kann.
Da die Software hinterher auf Macs laufen soll, ist ein OS-Wechsel auch keine Option.
Verzweifelte Grüße
w.
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2009, 23:26
von Hyperion
SQLite scheint dann wirklich keine Alternative zu sein!
Was ist mit easy_install? Gibts das nicht für MAC?
Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2009, 09:13
von wjt171
zero-one hat geschrieben:btw. hab ich fast vergessen ... des mysql-python packet hat nen fehler wenn mans unter mac os x installieren moechte... da muss man im C Quellcode 2 zeilen auskommentieren damit das geht...
hier steht alles drinne:
http://www.richard-sumilang.com/blog/20 ... -mac-os-x/
Danke!
Damit hat es jetzt geklappt. Immerhin läuft also schonmal MySQL. Jetzt suche ich das Internet noch nach Hints für PostgreSQL ab.
Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2009, 11:29
von zero-one
@Hyperion doch .. easy install kann man sich ganz einfach entweder ueber macports oder eben ganz normal mit dem tar.gz file installieren und das funktioniert auch anstandslos...
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2010, 09:35
von DaDiceman
Hallo,
muss diesen Beitrag noch einmal hochholen.
Bin gerade auch am verzweifeln, da ich MySQLdb auf dem Mac zum Laufen bekommen möchte. Dazu habe ich auch verschiedene Anleitungen im Internet gefunden und bin auch schon fast erfolgreich gewesen.
Nun bekomme ich aber leider die selbe Fehlermeldung, dass gcc mit ecit status 1 beendet wurde.
Der Link ist leider nicht mehr aktiv, weshalb ich die Lösung nicht mehr nachvollziehen kann.
Wie bekomme ich MySQLdb auf dem Mac zum Laufen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Chris
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2010, 11:57
von Leonidas
Wenn du die gesamte Fehlerausgabe postet könnte man vielleicht helfen, aber so wird es halt schon ziemlich schwer.
Verfasst: Sonntag 24. Januar 2010, 11:22
von sma
Unter Leopard hatte ich problemlos mysql von deren Webseite als Binary installiert. Kein Problem da. Unter Snow Leopard habe ich's nicht probiert. Ich würde's jetzt wohl so machen:
Ansonsten, dass es
keine DB geben würde, lässt sich natürlich sofort widerlegen:
MongoDB läuft prima:
Stefan