Seite 1 von 1
Erklärung
Verfasst: Freitag 9. Januar 2009, 13:47
von karel2
Hi ich hab zwei Fragen
1. Kann mir jemand diesen Code Zeile für Zeile erklären?
Code: Alles auswählen
# -*- coding: cp1252 -*-
Zahl=23
weiter = True
while weiter:
geraten = int(raw_input ("Geben Sie eine ganze Zahl ein: "))
if Zahl == geraten:
print "Glückwunsch, Sie haben es erraten."
weiter = False
elif geraten < Zahl:
print "Nein,die Zahl ist etwas höher."
else:
print "Nein,die Zahl ist etwas niedirger."
else:
print "Die while-Schleife wurde beendet."
print "Fertig."
Außerdem will ich wissen was der Befehl raw_input macht und was der Befehl int macht.
Außerdem möchte ich noch wissen ob man mit py2exe mit Python tatsächlich ausführbare Dateien machen kann,das würde ja bedeuten
das Python nicht nur eine Skriptsprache sondern auch eine Programmiersprache ist.
Re: Erklärung
Verfasst: Freitag 9. Januar 2009, 13:58
von Rebecca
karel2 hat geschrieben:
Außerdem will ich wissen was der Befehl raw_input macht und was der Befehl int macht.
raw_input liest Zeichenketten von der Tastatur ein, int wandelt etwas in einge ganze Zahl (einen Integer) um. Allgemein wuerde ich dir empfehlen, ein Python-Buch oder ein Tutorial zu lesen.
Außerdem möchte ich noch wissen ob man mit py2exe mit Python tatsächlich ausführbare Dateien machen kann,das würde ja bedeuten
das Python nicht nur eine Skriptsprache sondern auch eine Programmiersprache ist.
Wenn etwas nur eine Programmiersprache ist, wenn es ausfuehrbare Programme erzeugt, dann ist Java auch keine Programmiersprache

. Im Ernst: Der Uebergang zwischen Scripten und Programmen ist sehr fliessend, und als Programme bezeichnet man auch etwas, das durch einen Interpreter oder eine VM ausgefuehrt wird. Ja, Python, ist eine echte Programmiersprache, die sich auch gut fuer kleine Scripte eignet.
Re: Erklärung
Verfasst: Freitag 9. Januar 2009, 14:14
von Masaru
Hallo auch
karel2 hat geschrieben:
1. Kann mir jemand diesen Code Zeile für Zeile erklären?
Öh, kannst Du es Dir nicht selber herleiten? Ich meine ... Python ist mit die lesbarste Sprache überhaupt.
Der Code ist selbsterklärend - klarer geht es schon fast nicht mehr. Vorausgesetzt man ist der englischen Sprache ein bisschen mächtig.
>>Masaru<<
Verfasst: Freitag 9. Januar 2009, 15:06
von hendrikS
Anderer Leute Code zu lesen sollte zumindest ganz am Anfang nicht der primäre Weg sein programmieren zu lernen.
Wie ich das sehe kannst Du noch gar nicht programmieren.
Du verstehst am einfach am Anfang nicht warum der Autor nun gerade diese oder jenes Feature anwendet.
Und das Programm vom Schueler ist wirklich das einfachste was es so gibt.
Stell Dir selbst eine Programmieraufgabe und kauf Dir ein Buch und dann komm zurueck ins Forum mit Fragen.
Verfasst: Freitag 9. Januar 2009, 16:41
von pudeldestodes
Es gibt für Python eine meiner Meinung nach recht gute Dokumentation: docs.python.org (dort wird die aktuelle für Python 2.6.x gezeigt, falls du eine ältere Version nutzt, gibt es in der Navigationsleiste links einen Link).
Dort findet sich zum Beispiel ein Tutorial, das in die Sprache einführt. Und in der "Library Reference" findest du die Erklärung zu dem ganzen Kram aus der Standardbibliothek, wie zum Beispiel `int` und `raw_input` (im Kapitel "built-in functions").
Verfasst: Freitag 9. Januar 2009, 21:38
von abgdf
Das ist im Prinzip der Code von hier:
http://www.python-forum.de/topic-17294.html
... was ja doch immerhin zur Zeit ganze 6 Threads weiter unten steht. Ist schon schwer zu finden

.
Gruß
Verfasst: Freitag 9. Januar 2009, 23:43
von Hyperion
Scheint ne nervige Hausaufgabe zu sein ... könnt ihr Euch in der Klasse nicht besser absprechen, dass nur eine rhier postet und dann die Lösung verteilt?

Verfasst: Samstag 10. Januar 2009, 02:59
von Leonidas
Da bin ich mal gespannt was passiert wenn die Hausaufgaben etwas schwerer als "trivial" werden.
Verfasst: Samstag 10. Januar 2009, 08:49
von Janux
Code: Alles auswählen
# -*- coding: cp1252 -*-
Zahl=23 # Deklaration einer Variable (Integer)
weiter = True # ein Anfangswert fuer `weiter`
while weiter: # solange "weiter == True" --> ...
# eine Eingabe als String einlesen und in Integer umwandelt
geraten = int(raw_input ("Geben Sie eine ganze Zahl ein: "))
if Zahl == geraten: # Test ob die Zahl richtig ist
# drucke Nachricht auf den Bildschrim
print "Glückwunsch, Sie haben es erraten."
weiter = False # Abbruchbedingung fuer die while-Schleife
# (else if) wenn die Zahl nicht richtig geraten ist, teste diesen Ausdruck
elif geraten < Zahl:
print "Nein,die Zahl ist etwas höher."
else: # wenn die if-Abfragen nicht erfolgreich waren wird dies ausgefuehrt
print "Nein,die Zahl ist etwas niedirger."
else: # Ausfuehrung nach Beendigung der while -Schleife
print "Die while-Schleife wurde beendet."
print "Fertig."
http://www.rg16.asn-wien.ac.at/~python/how2think/
Übrigens werden Variablen, soweit ich weiß, immer mit Kleinbuchstaben
benannt.
Verfasst: Samstag 10. Januar 2009, 15:32
von derdon
@Janux: Zeile 4 hast du falsch verstanden / erklärt. Der Name `weiter` ist eine Referenz auf das Objekt `True`. Man hätte auch in der genannten Zeile `while True:` schreiben können und hätte sich damit Zeile 3 gespart.
Verfasst: Samstag 10. Januar 2009, 15:45
von karel2
Danke janux das du dir die Mühe gemacht hast das zu posten,
habs jetzt verstanden.