Jinja Verwendungszweck
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2008, 11:25
Das Jinja2 Modul scheint ja relativ bekannt aber mir ist der
_genaue_ Verwendungszweck etwas schleierhaft. Ich weiß
natürlich wie es funktioniert und was man damit machen kann aber nicht genau
für welche Absicht es eigentlich
geschrieben worden ist.
Zum erstellen dynamischer Webseiten mit Python auf dem hostenden Webserver oder
zum erstellen von statischen Webseiten, welche anschließend kein Python mehr
auf dem hostenden Webserver benötigen oder für etwas ganz anderes?
Zum statischen generieren eignet es sich meiner Meinung auch hervorragend aber
ob das die Absicht des Autors war? Könntet ihr mir vielleicht ein paar Beispiele
für Projekte mit Jinja oder Jinja2 geben in denen statischer Inhalt erzeugt
wird und dann ein paar Beispiele mit dynamischen Inhalt?
_genaue_ Verwendungszweck etwas schleierhaft. Ich weiß
natürlich wie es funktioniert und was man damit machen kann aber nicht genau
für welche Absicht es eigentlich
geschrieben worden ist.
Zum erstellen dynamischer Webseiten mit Python auf dem hostenden Webserver oder
zum erstellen von statischen Webseiten, welche anschließend kein Python mehr
auf dem hostenden Webserver benötigen oder für etwas ganz anderes?
Zum statischen generieren eignet es sich meiner Meinung auch hervorragend aber
ob das die Absicht des Autors war? Könntet ihr mir vielleicht ein paar Beispiele
für Projekte mit Jinja oder Jinja2 geben in denen statischer Inhalt erzeugt
wird und dann ein paar Beispiele mit dynamischen Inhalt?