Seite 1 von 1

position mehrerer objekte festlegen

Verfasst: Mittwoch 15. Oktober 2008, 23:44
von goldfisch
hallo
ich habe folgendes problem:
ich erzeuge via python in blender mehrere flächen. die flächen bestehen aus drei punkten. jetzt möchte ich die flächen mit python ansteuern und im raum positionieren. dazu brauche ich ja mindstens drei koordinaten. soweit ist es mir klar. aber wie steuere ich die flächen an, wenn sie keine namen haben? ich nehme an mit [0][1][2]etc. ich weiss aber nicht wie...

die flächenpunkte werden so erzeugt

Code: Alles auswählen

list_of_points [[0,0,0][2,4,1][4,0,3]]
die flächen werden so erzeugt

Code: Alles auswählen

list_of_faces[[0,1,2]]
und jetzt weiss ich eben nicht, wie ich die fläche ansteuern kann um sie als objekt im raum zu plazieren.
irgendwie hats einen hirniknoten drin - ich gebe ja durch die flächenkonstruktion bereits eine raumposition an??!!@©º∆ƒΩ†®¿¿
aber ich möchte ein objekt erzeugen und es erst dann im raum platzieren - und dann möchte ich die objekte miteinander verbinden - so wie ein rohrsystem im raum.

kann mir jemand einen tipp geben, wie ich das anstellen kann?
danke und gruss
goldfisch im trüben schwimmend :wink:

Verfasst: Mittwoch 15. Oktober 2008, 23:52
von BlackJack
Ähem, wie werden bitte Punkte und Flächen erzeugt? Ziemlich sicher nicht mit dem gezeigten Quelltext.

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2008, 08:25
von sea-live
es sollte doch ein grundkordinatensystem
Maschinen(universum)referenzpunkt geben
von da aus kann man die fläche dann positionieren

siehe hierzu wiki
http://de.wikipedia.org/wiki/Perspektive

Verfasst: Montag 20. Oktober 2008, 23:22
von goldfisch
ja ja , das mit den koordinaten, perspektive und so weiter ist mir klar - ich weiss nicht wie ich das programmiertechnisch lösen muss. mit der wahrnehmung habe ich kein problem. :wink:
ich kann z.b. eine dreieckige fläche erzeugen. dann möchte ich mit python bestimmen wohin diese fläche im raumkoordinatensystem kommen soll. dann möchte ich eine zweite dreieckige fläche erzeugen und sie wiederum im raum platzieren. und dann möchte ich die beiden flächen als dreieckiges rohr miteinander verbinden. wie muss ich das programmtechnisch machen?
danke für hilfe
goldfisch

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2008, 09:32
von str1442
Von Blender hab ich zwar keine Ahnung - aber Koordinaten und deren Verschiebungen berechnen könntest du mithilfe der Vektormathematik. Koordinaten kann man dann als Ortsvektoren (Vektor vom Ursprungspunkt zum Koordinatenpunkt) auffassen.

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2008, 12:03
von Rebecca
Beim erzeugen einer Flaeche gibst du ja die Eckpunkte an. Warum plazierst du die nicht gleich an der Position, wo du die Flaeche hinterher haben willst? Darauf wuerde es ja hinauflaufen, wenn du eine Flaeche verschieben willst: Dass du die Koordinaten dahingehend abaenderst, dass sie die neuen Koordinaten beinhalten. Ansonsten sieht die Blender-API imo nur vor, dass du ein vollstaendiges Objekt verschiebst, nicht die einzelnen Flaechen.

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2008, 00:03
von goldfisch
ja die eckpunkte sind mein problem. eigentlich habe ich nur punkte im raum (so wie ein sternbild), die ich der reihe nach miteinander verbinden will. das problem dabei ist aber, dass man das nicht sehen kann. damit ich was sehen kann, müssen die punkte und verbindungen irgendwie sichtbar werden.deshalb ging ich von einer fläche oder form oder was auch immer aus. ich glaube ich packe das ganze falsch an....
es sind insgesamt 251 punkte im raum. sobald die punkte definiert/platziert sind, möchte ich sie individuell miteinander verbinden können...