Seite 1 von 1

Was mache ich nur falsch?

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 12:56
von applemail
Hallo Leute,

Ich habe erst gestern damit angefangen mir Phyton anzueignen. Dazu habe ich mir das Buch "Phyton" des Galileo Press Verlags besorgt. Dort steht im Kapitel 5 folgendes Beispiel, das der Leser einzutippen hat. Doch irgendwie geht es bei mir nicht. Was habe ich nur falsch gemacht? Wäre sehr froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Vielen Dank schon im Voraus.

Code:

>>> secret = 1234
>>> guess = 0
>>> i = 0
>>> while guess != secret:
guess = input("Raten Sie: ")
if guess < secret:
print "Zu klein"
if guess > secret:
print "Zu gross"
i = i + 1
print "Super, Sie haben es in ", i, "Versuchen geschafft"
SyntaxError: invalid syntax
>>>

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 13:03
von str1442
Das Open Book? Das ist nach herrschender Meinung hier ziemlicher Müll. Fang am besten hier an: http://wiki.python.de

Der Code da ist falsch eingerückt (In IDLE)

PS: "Python" :)

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 13:03
von cofi
1. Es heisst Python
2. Was Python ausmacht ist, dass die Syntax teil der Programmiersprache ist ;) Sagt auch die Fehlermeldung.
Rück mal die Zeilen

Code: Alles auswählen

guess = input("Raten Sie: ")
if guess < secret:
print "Zu klein"
if guess > secret:
print "Zu gross"
i = i + 1 
ein

3. Vergiss das Galileo Buch und nimm das offizielle Tutorial. Das Galileo Buch ist schlicht und einfach schlecht. Gibt im Forum auch diverse Threads dazu.

Vielen Dank!

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 13:14
von applemail
Ok , vielen Dank. :D Phyton nimmt es mit der Syntax schon ein bisschen zu streng. Ich habe dass mit den Einrückungenn sowieso nicht verstanden.

Mit vielen Güssen

applemail :)

Re: Vielen Dank!

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 13:15
von name
applemail hat geschrieben:Ok , vielen Dank. :D Phyton nimmt es mit der Syntax schon ein bisschen zu streng.
Finde ich nicht. und es heisst "Python". Die Syntax ist wie sie ist, es nimmt halt einrueckung statt { und }, wenn dir das nicht gefaellt, nimm halt was andres.

Re: Vielen Dank!

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 13:22
von Leonidas
applemail hat geschrieben:Phyton nimmt es mit der Syntax schon ein bisschen zu streng.
Es heißt Python und was ist an der Einrückung streng? Du kannst doch auch in anderen Sprachen nicht einfach geschweifte Klammern (Curly-Brace-Syntax), runde Klammern (S-Expression Syntax) oder Endtags weglassen (XML-Syntax), genausowenig wie du bei Pascal oder Ruby die ``end``s weglassen kannst.

Re: Vielen Dank!

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 14:23
von numerix
applemail hat geschrieben:Ok , vielen Dank. :D Phyton nimmt es mit der Syntax schon ein bisschen zu streng. Ich habe dass mit den Einrückungenn sowieso nicht verstanden.
Die Blockbildung durch Einrückung ist gerade eines der genialen Element von Python. Unter anderem deswegen eignet sie sich hervorragend als Sprache für Programmieranfänger.

Wenn du "das mit den Einrückungen sowieso nicht verstanden" hast, dann solltest du da mal ansetzen und dir überlegen, was es damit auf sich hat. Das MUSST du nämlich verstehen, wenn du mal eigene Python-Programme schreiben willst. Das gilt für andere Programmiersprachen im übrigen ebenso, nur dass es da ggf. Klammern oder Schlüsselwörter sind, die diese Funktion übernehmen.

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:09
von Y0Gi
Nix für ungut, aber wenn du schon den Unterschied zwischen "Python" und "Phyton" nicht verstehst oder überhaupt bemerkst, wundert mich gar nicht, dass du mit der Einrückung nicht zurecht kommst. Mit dieser Ausgangslage dürftest du allerdings mit so ziemlich jeder Programmiersprache gegen die Wand fahren. Wischi-waschi ist beim Programmieren nicht angesagt.

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 17:32
von lunar
Das war jetzt imho nicht wirklich nötig, YOGi ... wenn du gestern erst angefangen hättest, hättest du mit Python auch größere Probleme als nur die korrekte Schreibweise des Namens.

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 18:30
von sea-live
Das ist alles nur geöhnungssache nach dem 3ten Hallo World gehts dann von alleine !

nur weiter so noch kein meister (auserFliegende) vom himmelgefallen!

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 19:33
von bremer
Das Buch scheint wirklich nicht so dolle zu sein, bei dem Code.

Die Wiki ist auch unvollständig.

1. Tutorial auf python.org durcharbeiten.
2. PEP 8 anschauen.
3. Kleine Projekte machen.
3. Im Forum rumnerden.
4. Dive into Python
5. Python Challenge.
6. Andere

Man muss seinen Horizont Stück für Stück erweitern.

Die Schreibweise "Python" fand ich auch unintuitiv. Und ich hatte mal Deutsch LK.

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 19:58
von Hyperion
bremer hat geschrieben: Die Schreibweise "Python" fand ich auch unintuitiv. Und ich hatte mal Deutsch LK.
Da Python sicherlich griechischen Ursprungs sein dürfte (wenn wir mal von der Schlange ausgehen - jaja, Monty Python ich weiß ;-) ), welches in eine latinisierte Form gebracht wurde, nützt da ein Deutsch-LK wenig. Zumal es bei einem solchen LK nicht unbedingt auf Rechtschreibung ankommt, sondern vielmehr um Litearturverständnis ;-)

Ich hatte u.a. Geschichts-LK und kenne auch nicht überragend viele historische Daten!

Um YOGi ein wenig in Schutz zu nehmen: @Applemail: Auf Genauigkeit kommt es an beim Programmieren. Ein Glück gibt es einen Interpreter / Kompiler mit Warungen und Hinweisen, was man falsch gemacht hat. Ob man nun Phyton schreibt ist an sich nicht so wichtig, aber man sollte die Antworten in diesem Forum schon genau lesen und verstehen - in etwa genauso wie Dokumentation oder eben Source-Code :-)

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 20:15
von str1442
Die Wiki ist auch unvollständig.
Das Wiki verlinkt aber sowohl auf gute deutsche Tuts als auch in der ersten Zeile (unter Tutorial) auf das offizielle :P

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2008, 20:48
von Leonidas
bremer hat geschrieben:Die Wiki ist auch unvollständig.
Nunja, was würdest du dir denn im Wiki wünschen? Ist es etwas was du selbst beisteuern kannst?

Zugegeben, in letzter Zeit war da wenig Aktivität bis auf eben die Stammtische, die das Wiki als Homepage nutzen (was, wie ich finde, eine sehr gute Idee ist).