Seite 1 von 2

Diagnose programm

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 19:36
von Rootmentor
Hallo ,
Ich habe mir als nächstes Projekt ein Diagnose programm vorgenommen...
Also es sollte anzeigen
Cpu °
Hdd °
Fan speed
usw..
Also alles was man von den sensoren ablesen kann...
Mit welchem modul ist sowas möglich?
Oder ist sowas überhaupt möglich?

Danke für hilfe, Rootmentor :?

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 20:01
von BlackJack
Unter welchem Betriebssystem?

Welches os?

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 20:05
von Rootmentor
Mac osx 10.5

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 20:15
von name
Das gibt es sicher schon. Egal fuer welches OS.

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 20:22
von Rootmentor
Ich muss dazu sagen ich programmiere erst seit 5wochen in python....
Ich möchte dabei was lernen
Learning by doing ?

Verfasst: Mittwoch 17. September 2008, 07:41
von würmchen
hm, also bei linux kann man da einfach die /proc Dateien auslesen, das sollte doch auch auf dem Mac gehen, oder?

Da bräuchte man halt nur sys und os zu importieren...

Aber ich hab es noch nicht getestet...

Verfasst: Mittwoch 17. September 2008, 08:06
von BlackJack
Sind die gewünschten Informationen denn über `/proc/`-Dateien verfügbar? Ich hätte eher auf die `libsensors` per `ctypes` gesetzt. Und an die Plattentemperaturen müsste man irgendwie über S.M.A.R.T. heran kommen.

...

Verfasst: Mittwoch 17. September 2008, 18:09
von Rootmentor
wie liest man diese aus?

Verfasst: Mittwoch 17. September 2008, 18:32
von Hyperion
Kommt man an solche Daten nicht auch per HAL? Wäre über DBus dann eine feine Sache und erspart einem mal definitiv das parsen von /proc Dateien.

Verfasst: Mittwoch 17. September 2008, 18:44
von lunar
Hyperion hat geschrieben:Kommt man an solche Daten nicht auch per HAL?
Abgesehen davon, dass ich HAL meines Wissens nicht auf Mac OS X läuft, kann es zumindest unter Linux mit den meisten Sensoren wenig anfangen.

Verfasst: Mittwoch 17. September 2008, 18:47
von cofi
Ich hab zwar gerade keinen Mac zum testen, aber dort scheint es kein /proc zu geben. Zumindest hab ich das einem schnellen überfliegen von http://www.kernelthread.com/mac/apme/procfs/ entnommen.

HAL dürfte ebenfalls keine Alternative sein, die auf Mac OS X verfügbar ist.
Da musst du dich mal bei Mac Menschen kundig machen wie und ob dein OS diese Daten verfügbar macht, denn das hat mit Python nicht wirklich etwas zu tun.

Verfasst: Mittwoch 17. September 2008, 19:19
von Leonidas
cofi hat geschrieben:HAL dürfte ebenfalls keine Alternative sein, die auf Mac OS X verfügbar ist.
Im übrigen wäre ich überrascht, wenn es DBus unter Mac OS X gäbe.

Verfasst: Mittwoch 17. September 2008, 19:57
von lunar
Naja, im Gegensatz zu Hal kann man Dbus unter Mac OS X wenigstens sinnvoll zum Laufen bringen ;)

...

Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2008, 14:24
von Rootmentor
Gut sys und os...
Kann mir jetzt noch jemand sagen welche funktionen ich aus sys und os brauche?
Bitte nicht komplette beispiele schreiben ich möchte es selbst herrausfinden.

danke x)

Re: ...

Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2008, 16:02
von name
Rootmentor hat geschrieben:Gut sys und os...
Kann mir jetzt noch jemand sagen welche funktionen ich aus sys und os brauche?
Bitte nicht komplette beispiele schreiben ich möchte es selbst herrausfinden.

danke x)
Das ist eher eine komplizierte Sache, wo du mit Python builtin Modulen nicht auskommen wirst.

Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2008, 16:10
von BlackJack
@Rootmentor: Wer hat denn etwas von `os` und `sys` gesagt? Als erstes müsstest Du mal herausfinden, wie man unter MacOS überhaupt an die gewünschten Informationen heran kommt.

@name: Kommt drauf an, wenn es `ctypes` auch unter MacOS gibt und es eine System-Bibliothek gibt um diese Infos ab zu fragen, dann geht's vielleicht doch.

Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2008, 16:12
von name
BlackJack hat geschrieben:@name: Kommt drauf an, wenn es `ctypes` auch unter MacOS gibt und es eine System-Bibliothek gibt um diese Infos ab zu fragen, dann geht's vielleicht doch.
Naja, mit ctypes die System-Library mappen versteh ich net richtig als builtin library. Wenn mans richtig macht baut man ja da sozusagen seine eigene Library.

Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2008, 16:42
von Rootmentor
mh ok dann werd ich erst was anderes probieren :D

Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2008, 10:09
von nuss
Wenn unter linux acpi benutzt wird,
dann stehen die verschiedenen informationen unter /proc/acpi/...
;)

Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2008, 14:20
von lunar
Nein, da stehen nur die Informationen, die über ACPI angesprochen werden können, wie z.B. der Prozessortakt, Bildschirmhelligkeit, etc.

Andere Sensoren werden darüber nicht exportiert. Bei meinem Notebook betrifft das beispielsweise die Sensoren für die Kerntemperaturen des Core Duo Prozessors. Die sind nicht unter /proc/acpi/ zu finden, sondern über /sys/class/hwmon.