Seite 1 von 1
Drupy: Drupal für Python
Verfasst: Sonntag 29. Juni 2008, 08:37
von sma
Hat sich schon mal jemand näher mit
Drupy beschäftigt? Dies ist der Versuch,
Drupal von PHP nach Python zu portieren. Ich finde eigentlich Drupal auf Benutzungsebene ganz nett, es hat eben nur den Schönheitsfehler, dass es in PHP geschrieben ist und auch noch auf eine Weise, die rein Prozedural ohne auch nur ein bisschen dem objektorientierten Paradigma zu folgen. Dies will Drupy jetzt auch in Python machen, egal wie sehr sich die Sprache wehrt ;)
Ernsthaft, die machen haben sich offenbar entschlossen, einen so engen Port wie möglich zu machen. Es gibt ein kurzes PHP-Script, welches mit einer Handvoll Suchen-und-Ersetzungen Dinge wie { } oder ; entfernt und dann eine Anleitung, wie man PHP-Ideome in Python-Code umschreibt. Dazu kommt eine Bibliothek von den üblichen PHP-Befehlen. Sie wollen dann die diffs zwischen der ursprünglich konvertierten PHP-Version und der aktuellen verfolgen, ebenfalls übersetzen und dann wieder auf die Python-Version anwenden. Denn Drupal "trunk" ist natürlich ein "moving target".
Das Ergebnis würde ich dann ein PHP-Programm mit Python-Syntax nennen und bin mir nicht so recht sicher, ob man so etwas braucht, aber vielleicht übersehe ich etwas. Wäre ein Drupal-Port für die Python-Welt interessant?
Ich persönlich hätte ja versucht, einen weitestgehend automatischen Übersetzungsprozess zu bauen, damit beginnend, einen PHP-Parser zu bauen. Ist aber glaube ich bei der Sprache auch nicht so einfach...
Stefan
Re: Drupy: Drupal für Python
Verfasst: Sonntag 29. Juni 2008, 11:35
von Leonidas
sma hat geschrieben:Das Ergebnis würde ich dann ein PHP-Programm mit Python-Syntax nennen und bin mir nicht so recht sicher, ob man so etwas braucht, aber vielleicht übersehe ich etwas. Wäre ein Drupal-Port für die Python-Welt interessant?
Naja, ein brauchbares CMS wäre sicherlich interessant. Aber eines das automatisch aus PHP generiert wird wird wohl kaum so der Hit sein. Automatisch generierter Code hat nun mal die Eigenschaft hässlich zu sein. Da wäre es wohl sinnvoller auf der Basis eines existierenden Frameworks einfach ein neues CMS zu bauen.
Verfasst: Sonntag 29. Juni 2008, 12:00
von jens
Von PHP nach Python den Sourcecode zu konvertieren ist IMHO Blödsinn.
Der einzig brauchbare weg wäre es auf Basis der drupal Datenbank Struktur eine neu Implementierung in Python zu erstellen. Allerdings weiß ich nicht, wie gut der Datenbank Aufbau von Drupal ist.
Im Grunde ist so PyLucid entstanden. Wobei die Datenbank heute nichts mehr mit dem ursprünglich von lucidCMS "vorgegebenen" Struktur gemein hat.
btw. Warum ist PyLucid nicht brauchbar?
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 08:49
von sma
Es ist kein automatischer Konvertierungsprozess, sondern der PHP-Code muss per Hand nach gewissen Regeln übersetzt werden. Das Ergebnis ist nicht komplett unlesbar, aber man sieht natürlich überall die PHP-Funktionen, die ansonsten eher untypisch für ein Python-Programm wären.
Zu der Datenbank-Struktur von Drupal kann ich nichts sagen. Diese scheint mir aber für die meisten Drupal-Anwender auch nicht wichtig. Normalerweise bedient man das System doch über das Web-UI.
Ich glaube, der Wert von Drupal liegt in der Vielzahl von Modulen, die es als Ergänzung zum Basissystem gibt. Ich denke, das Drupy-Team hofft, da ebenfalls welche portieren zu können und dass das einfacher fällt, wenn Drupy vom Aufbau und API kompatibel zu Drupal ist.
Ansonsten würde ich auch sagen, ein von Grund auf entwickeltes System würde sich als Idee besser anfühlen. Das wäre aber wahrscheinlich wesentlich mehr Arbeit bzw. aufwendiger, weil man nicht nur "stumpf" den Code portieren muss.
Zu PyLucid kann ich nicht viel sagen. Schaue ich auf die Webseite, dann wirkt diese weniger professionell als die von Drupal. Es sind alles nur Kleinigkeiten, etwa das die Groß- und Kleinschreibung im Menü zufällig erscheint, Leerzeichen vor Klammern oder "!", die Links unter "features" alle ins Leere zeigen, unter "News" Link als Quelltext angezeigt werden. Das wirkt alles unfertig und der Eindruck entsteht, genauso unfertig ist auch PyLucid. Vergleiche einfach mal den Webauftritt von
Radiant, einem CMS für Ruby (on Rails). Dieser macht (mir) viel mehr Lust, das System mal auszuprobieren.
Stefan
Re: Drupy: Drupal für Python
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 10:47
von lunar
Leonidas hat geschrieben:sma hat geschrieben:Das Ergebnis würde ich dann ein PHP-Programm mit Python-Syntax nennen und bin mir nicht so recht sicher, ob man so etwas braucht, aber vielleicht übersehe ich etwas. Wäre ein Drupal-Port für die Python-Welt interessant?
Naja, ein brauchbares CMS wäre sicherlich interessant.
So? Gibt es deiner Meinung nach also keines für Python?
Re: Drupy: Drupal für Python
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 11:01
von Leonidas
lunar hat geschrieben:Leonidas hat geschrieben:sma hat geschrieben:Das Ergebnis würde ich dann ein PHP-Programm mit Python-Syntax nennen und bin mir nicht so recht sicher, ob man so etwas braucht, aber vielleicht übersehe ich etwas. Wäre ein Drupal-Port für die Python-Welt interessant?
Naja, ein brauchbares CMS wäre sicherlich interessant.
So? Gibt es deiner Meinung nach also keines für Python?
Was würdest du denn für eines vorschlagen? Skeletonz ist recht tot (und wenn ich höre was mitsuhiko über amix und seine Fähigkeiten sagt, dann verzichte ich wohl lieber, noch dazu weil amix fast alle Räder neu erfunden hat) und für Ellington fehlt mir das Kleingeld.
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 11:12
von lunar
Plone?!
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 11:31
von Leonidas
lunar hat geschrieben:Plone?!
Plone ist zu groß und zu Zope-lastig als das ich es für mich einsetzen würde. Das geht wohl auch vielen anderen so.
Wie sma sagte, sieht Radiant in dem Segment momentan am interessantesten aus.
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 11:49
von lunar
Leonidas hat geschrieben:lunar hat geschrieben:Plone?!
Plone ist zu groß und zu Zope-lastig als das ich es für mich einsetzen würde. Das geht wohl auch vielen anderen so.
Dann ist es
für dich und
deinen speziellen Einsatzzweck nicht zu gebrauchen. Ich glaube aber kaum, dass deine Bedürfnisse in solchem Maße zu verallgemeinern sind, dass mit generell davon sprechen könnte, es gäbe kein brauchbares CMS für Python.
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 11:57
von Leonidas
lunar hat geschrieben:Leonidas hat geschrieben:lunar hat geschrieben:Plone?!
Plone ist zu groß und zu Zope-lastig als das ich es für mich einsetzen würde. Das geht wohl auch vielen anderen so.
Dann ist es
für dich und
deinen speziellen Einsatzzweck nicht zu gebrauchen. Ich glaube aber kaum, dass deine Bedürfnisse in solchem Maße zu verallgemeinern sind, dass mit generell davon sprechen könnte, es gäbe kein brauchbares CMS für Python.
Ok, dann formuliere ich es um da du so drauf bestehst. Es gibt
ein Python-CMS das für
gewisse Einsatzzwecke brauchbar ist.
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 12:52
von mkesper
Leonidas hat geschrieben:Es gibt ein Python-CMS das für gewisse Einsatzzwecke brauchbar ist.
CMSe werden nach verbreiteter Meinung zu 95% für Einsatzzwecke eingesetzt, für die andere Mittel geeigneter wären.
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 12:57
von Leonidas
mkallas hat geschrieben:Leonidas hat geschrieben:Es gibt ein Python-CMS das für gewisse Einsatzzwecke brauchbar ist.
CMSe werden nach verbreiteter Meinung zu 95% für Einsatzzwecke eingesetzt, für die andere Mittel geeigneter wären.
Ja, das stimmt - das ist ja eben das was mir an Skeletonz gefallen hat: es ist eine Mischung aus Wiki und CMS was für kleine und mittlere Seiten IMHO ziemlich optimal ist. Radiant ist da auch recht ähnlich.
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 19:06
von jens
sma hat geschrieben:Zu PyLucid kann ich nicht viel sagen. Schaue ich auf die Webseite, dann wirkt diese weniger professionell als die von Drupal. Es sind alles nur Kleinigkeiten, etwa das die Groß- und Kleinschreibung im Menü zufällig erscheint, Leerzeichen vor Klammern oder "!", die Links unter "features" alle ins Leere zeigen, unter "News" Link als Quelltext angezeigt werden. Das wirkt alles unfertig und der Eindruck entsteht, genauso unfertig ist auch PyLucid. Vergleiche einfach mal den Webauftritt von
Radiant, einem CMS für Ruby (on Rails). Dieser macht (mir) viel mehr Lust, das System mal auszuprobieren.
Danke für das Feedback. Ich werde mich da mal drum kümmern. Ich gebe zu, das die Webseite nicht super ansprechend ist. Wenn ich Zeit habe, Programmiere ich lieber, als mich um diese Dinge zu kümmern. Für das "Marketing" natürlich fatal...
Schön das sich überhaupt mal jemand über PyLucid äußert. Alle andere schweigen anscheinend lieber, nach dem Motte lieber nichts sagen, statt etwas schlechtes zu sagen...

Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 19:45
von BlackVivi
sma hat geschrieben:Vergleiche einfach mal den Webauftritt von
Radiant, einem CMS für Ruby (on Rails). Dieser macht (mir) viel mehr Lust, das System mal auszuprobieren.
Oh mein Gott. Das ist das tollste Stück Websoftware was ich seit EWIGKEITEN gesehen habe.
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 21:55
von lunar
Ist das Ernst oder Sarkasmus?
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2008, 22:25
von BlackVivi
lunar hat geschrieben:Ist das Ernst oder Sarkasmus?
Ernst oO Mir gefällts. Ich bin kein Rubyfan, ganz bestimmt auch kein Gegner oder so... kenn's einfahc nicht gut genug. Aber das is wirklich cool.... Tut was's soll, sieht gut aus, funktioniert...