weiß jemand, wie ich beim packen, mit 7z direkt ein passowrt mitgeben kann? die -p option bewirkt ja, das ich mit einem passwort packen kann, aber ich werde mit dieser option, nach einem passwort gefragt. da ich den packer aber in einer batch datei unterbringen möchte, oder aus einem programm starten möchte, kann ich das schlecht gebrauchen.
weiß jemand rat?
7z und passwort ( console )
-
- User
- Beiträge: 435
- Registriert: Montag 20. Februar 2006, 18:11
- Wohnort: Menden / Sauerland
- Kontaktdaten:
Du kannst doch bei ``-p`` das Passwort auch gleich angeben!?
Code: Alles auswählen
bj@s8n:~$ 7z -pgeheim a test.7z test.py
7-Zip 4.43 beta Copyright (c) 1999-2006 Igor Pavlov 2006-09-15
p7zip Version 4.43 (locale=en_US.UTF-8,Utf16=on,HugeFiles=on,2 CPUs)
Scanning
Updating archive test.7z
Compressing test.py
Everything is Ok
-
- User
- Beiträge: 435
- Registriert: Montag 20. Februar 2006, 18:11
- Wohnort: Menden / Sauerland
- Kontaktdaten:
jo, danke, klappt. ich hatte wohl den fehler, das ich nach dem -p ein leerzeichen hatte, dann geht es wohl nicht. aber ohne leerzeichen, gehts 
danke
EDIT:
by the way. ich habe mir die lizens von dem packer mal angeschaut. ist LGPL. bin da nicht so ganz durch gestiegen. heißt das heißt, das ich die software komerziell verwenden dürfte?

danke
EDIT:
by the way. ich habe mir die lizens von dem packer mal angeschaut. ist LGPL. bin da nicht so ganz durch gestiegen. heißt das heißt, das ich die software komerziell verwenden dürfte?
Auch GPL lizensierte Programme darfst Du kommerziell verwenden.
LGPL bedeutet grob gesagt, Du darfst die Bibliothek, oder das Programm, auch von eigenen Programmen aus benutzen, die nicht unter der GPL stehen, also zum Beispiel komplett "closed source" sind. Wenn Du die auslieferst muss nur ersichtlich sein, dass die LGPL-Bibliothek eben unter der LGPL steht und man *dafür* den Quelltext bekommen kann.
LGPL bedeutet grob gesagt, Du darfst die Bibliothek, oder das Programm, auch von eigenen Programmen aus benutzen, die nicht unter der GPL stehen, also zum Beispiel komplett "closed source" sind. Wenn Du die auslieferst muss nur ersichtlich sein, dass die LGPL-Bibliothek eben unter der LGPL steht und man *dafür* den Quelltext bekommen kann.
Die GPL unterscheidet nicht zwischen kommerziell und nicht kommerziell, sondern nur zwischen frei und proprietär.
Der Aufruf eines (L)GPL-Programms aus deinen Programm heraus ist immer erlaubt, die (L)GPL trifft keinerlei Einschränkungen beim Aufruf von Unterprogrammen.
Bindest du eine LGPL Bibliothek ein, so ist die Lizenz deines Programms davon nicht betroffen, du musst nur darauf hinweisen, dass dein Programm diese LGPL-Bibliothek nutzt.
Bindest du eine GPL-Bibliothek ein, muss dein Programm auch der GPL unterliegen.
Vorsicht musst du nur beim Verteilen walten lassen: Wenn du 7zip mit deinem Programm mitlieferst, verteilst du ein (L)GPL-Programm. Das bedeutet, dass du durch die Lizenz verpflichtet bist, den Zugang zum Quellcode zu ermöglichen! Du solltest also irgendwo in der Dokumentation deines Programms ein Hinweis auf die Lizenz des Programms und dessen Projektseite einbauen, so dass du den Quellcode verlinkt hast.
Der Aufruf eines (L)GPL-Programms aus deinen Programm heraus ist immer erlaubt, die (L)GPL trifft keinerlei Einschränkungen beim Aufruf von Unterprogrammen.
Bindest du eine LGPL Bibliothek ein, so ist die Lizenz deines Programms davon nicht betroffen, du musst nur darauf hinweisen, dass dein Programm diese LGPL-Bibliothek nutzt.
Bindest du eine GPL-Bibliothek ein, muss dein Programm auch der GPL unterliegen.
Vorsicht musst du nur beim Verteilen walten lassen: Wenn du 7zip mit deinem Programm mitlieferst, verteilst du ein (L)GPL-Programm. Das bedeutet, dass du durch die Lizenz verpflichtet bist, den Zugang zum Quellcode zu ermöglichen! Du solltest also irgendwo in der Dokumentation deines Programms ein Hinweis auf die Lizenz des Programms und dessen Projektseite einbauen, so dass du den Quellcode verlinkt hast.
-
- User
- Beiträge: 435
- Registriert: Montag 20. Februar 2006, 18:11
- Wohnort: Menden / Sauerland
- Kontaktdaten:
also, ich muß ein verweis zum 7z packer machen, jedoch nicht zu meinem programm?
Wenn du ein proprietäres Programm veröffentlichst, dann solltest du auf die 7zip-Seite und auf die 7zip-Quellen verweisen!
Was du mit einem Verweis auf dein Programm meinst, verstehe ich gerade nicht...
Was du mit einem Verweis auf dein Programm meinst, verstehe ich gerade nicht...
-
- User
- Beiträge: 435
- Registriert: Montag 20. Februar 2006, 18:11
- Wohnort: Menden / Sauerland
- Kontaktdaten:
unser programm ist ja closed source. wenn ich also den 7z packer verwende, muß ich irgendwo einen verweis ( textdatei, readme etc. ) auf den 7z packer verweisen. aber auf unserer HP, muß kein verweis auf 7z stehen, wenn wir den packer nutzen.
Ich bin so bewandert in diesem Gebiet, als das ich dir diese Frage definitiv beantworten könnte. Lies die Lizenz und die FAQs auf der FSF-Seite, wenn der Link auf deiner Website ein solches Problem darstellt ...The Hit-Man hat geschrieben:unser programm ist ja closed source. wenn ich also den 7z packer verwende, muß ich irgendwo einen verweis ( textdatei, readme etc. ) auf den 7z packer verweisen. aber auf unserer HP, muß kein verweis auf 7z stehen, wenn wir den packer nutzen.

Ich finde es überhaupt erstaunlich, dass du diese Frage überhaupt stellst. Du profitierst von der Arbeit anderer, aber der Link auf deiner Website ist dir zu schade? Imho solltest du dich schon moralisch dazu verpflichtet sehen, Software, von der du profitierst, auch gebührend zu erwähnen, völlig unabhängig von jeglichen Lizenzfragen.
-
- User
- Beiträge: 435
- Registriert: Montag 20. Februar 2006, 18:11
- Wohnort: Menden / Sauerland
- Kontaktdaten:
nein, ich persönlich würde es auf meine HP stellen. ich weiß nur nicht, wie mein chef darüber denkt. in dieser hinsicht, kennt er sich mal gar nicht aus, was lizenzen und so weiter angeht. da muß ich ihn in schutz nehmen. er sucht einfach nur ein tool, womit er schnell und einfach aus seinem/unseren programm heraus dateien packen kann. das es so was wie opensource gibt, denke ich mal, weiß er nur vom hörensagen her und interessiert ihn eher wenig ( so leid es mir ja tut ). ich werde mal mit ihm reden, ob das OK wäre, einen link auf seine seite zu stellen.
ich mag opensource und würde wie gesagt, locker einen link auf meiner HP zum 7z stellen. nutze ja selber oft gerne linux und opensource software. aber erkläre so etwas mal jemanden, der wirklich nur windows kennt. solche menschen sind eben so, hauptsache, alles funktioniert und die hintergründe, sind einem meist egal. leider ist es einfach so. und du mußt mich auch verstehen. ich kann meinem chef, jetzt nicht nen vortrag halten, wie und warum man einen solchen link auf die HP stellen muß
ich mag opensource und würde wie gesagt, locker einen link auf meiner HP zum 7z stellen. nutze ja selber oft gerne linux und opensource software. aber erkläre so etwas mal jemanden, der wirklich nur windows kennt. solche menschen sind eben so, hauptsache, alles funktioniert und die hintergründe, sind einem meist egal. leider ist es einfach so. und du mußt mich auch verstehen. ich kann meinem chef, jetzt nicht nen vortrag halten, wie und warum man einen solchen link auf die HP stellen muß

Wenn Du dem Chef das mit den Lizenzen nicht erklären kannst, verkauf ihm den Link einfach als Vorteil: Die Leute sehen dann, dass euer Programm eine gute Komprimierung und Verschlüsselung unterstützt, die im letzten Jahr zwei Preise bei den SourceForge.net Community Choice Awards abgeräumt hat.
-
- User
- Beiträge: 435
- Registriert: Montag 20. Februar 2006, 18:11
- Wohnort: Menden / Sauerland
- Kontaktdaten:
hatte mit chef gesprochen, findet er in ordnung, das der packer erwähnt wird
hätte ich selber ja nicht gedacht
vielleicht bekomme ich den noch rum, das er mal etwas spendet, für das tool 


