Hat schon mal jemand mit Pyjamas, einer Art GWT für Python experimentiert. Die Idee hatte James Tauber wohl 2006, aber im April gab es nochmal einige Commits im Projekt, irgendwer scheint da noch dran zu arbeiten.
Taugt das etwas?
Ich finde eigentlich die Idee, Python auch für den Client-seitigen Code einer Webanwendung zu benutzen, reizvoll. Bei Java-Entwicklern (die kein JavaScript können oder die Sprache nicht wertschätzen) ist GWT jedenfalls recht beliebt. Allerdings zählt dort das IDE-Argument, weil man die gewohnten ausgezeichneten IDEs (und andere Tools) weiterverwenden kann. Bei Python greift dieses Argument (leider) nicht.
Stefan
Meinungen zu Pyjamas?
-
- User
- Beiträge: 1790
- Registriert: Donnerstag 28. Oktober 2004, 16:33
- Wohnort: Graz, Steiermark - Österreich
- Kontaktdaten:
Ich hab sowas mal vor Ewigkeiten gemacht als ich noch gedacht hab JavaScript sei ein Dreck
Aber mittlerweile kenn ich jQuery und da will man sowas nicht mehr.

TUFKAB – the user formerly known as blackbird
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Vielleicht auch in die andere Richtung gehen und mit Helma JavaScript auch auf die Serverseite bringen. Es scheint, dass man damit durchaus auch auf Java-Bibliotheken zugreifen kann.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
<ot>Mit Helma habe ich tatsächlich vor einigen Jahren mal gearbeitet, eigentlich aber hauptsächlich, weil das so eine Art OODB eingebaut hatte und in diesem Aspekt Zope ähnelte. Da man in Java 6 JavaScript in Form von Rhino hat, ist es nicht schwer, sich selbst sowas zu bauen. Oder man schaut sich mal Phobos oder Aptanas Jaxer an. Die Idee ist immer die selbe: Selbe Sprache auf beiden Seiten.</ot>
Ich finde nicht, das JavaScript Dreck ist (tatsächlich ist das eine weitestgehend nette kleine funktional-objektorientierte Sprache) und dennoch hat es IMHO einen Wert, keinen Paradigmenwechsel zu haben, wenn man eine Webanwendung baut. Somit kann ich das "da will man das nicht mehr" nicht ganz nachvollziehen.
Jedenfalls bei GWT ist es ja, dass das System deutlich abstrakter ist, als JavaScript, welches quasi als portabler Assembler-Code benutzt wird. Höhere Abstraktion ist in der Regel vorteilhaft und bringt eine höhere Produktivität.
Ich hätte nun gerne gewusst, ob das für Pyjamas auch zutrifft.
Stefan
Ich finde nicht, das JavaScript Dreck ist (tatsächlich ist das eine weitestgehend nette kleine funktional-objektorientierte Sprache) und dennoch hat es IMHO einen Wert, keinen Paradigmenwechsel zu haben, wenn man eine Webanwendung baut. Somit kann ich das "da will man das nicht mehr" nicht ganz nachvollziehen.
Jedenfalls bei GWT ist es ja, dass das System deutlich abstrakter ist, als JavaScript, welches quasi als portabler Assembler-Code benutzt wird. Höhere Abstraktion ist in der Regel vorteilhaft und bringt eine höhere Produktivität.
Ich hätte nun gerne gewusst, ob das für Pyjamas auch zutrifft.
Stefan