Seite 1 von 2
Server Client mit Python 2.0.1 möglich?
Verfasst: Dienstag 29. April 2008, 21:50
von dieter1a
Hallo,
ich bin neu hier und möchte mich zunächst einmal vorstellen.
Ich bin Autodidakt, 59 Jahre alt und der Vater des Web-Projekt`s
http://www.3dpowertower.de
Der Tower ist mit Blender 2.25 erstellt und beinhaltet und konsultiert daher ausschließlich Python 2.0.1.
Die Verbindung zur Datenbank wird mit einem Delphi-Programm, dass auch zum einloggen und Registrieren benutzt wird über .txt realisiert.
Das klappt hervorragend und genügt den bisherigen Ansprüchen.
Jetzt sollen im Tower Unterhaltungsspiele angeboten werden, die eine Synchronisierung erfordern.
Die IP der Mitspieler kann bei der Anmeldung auf dem Webserver in die Datenbank eingetragen werden und steht somit zur Verfügung.
Jetzt suche ich einen Weg, dass die Mitspieler sich nahezu gleichzeitig gegenseitig einen String übermitteln können.
Ich dachte da an eine Server Client applikation mit Python geschrieben, die in der Tower Anwendung integriert ist.
Ist so was überhaupt möglich mit 2.0.1?
Gibt es Script-Beispiele oder Tutorials in deutsch?
Welche Vorgehensweise raten mir Fachleute mit mehr Erfahrung in Python als ich sie habe?
Python 2.0.1 installer gibt es hier
http://www.3dpowertower.de/blender/Python-2.0.1.exe
Wenn man mir hier mit fachmännischem Rat unter die Arme greifen könnte, wäre ich sehr dankbar dafür.
MfG dieter1a
Edit:
Grade hab ich festgestellt, dass ich hier schonmal registriert war.
Seltsam, ich musste mich neu registrieren.
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 09:56
von AlArenal
Mal so nebenbei:
Beim Überfliegen der Website wird mal so gar nicht klar, worum es eigentlich genau geht (mir zumindest nicht und ich halte mich nicht für ganz blond).
Beim ersten Anblick der Twin Tower muss ich auch ehrlich gesagt ganz schön schlucken. Hätts nicht auch das Bild eines weniger emotional vorbelasteten Gebäudes getan oder hat es eine tiefere Bewandnis? (Nein, ich such jetzt nicht nach einem Sinn auf der Seite. Wenn es ihn gibt, sollte er sich direkt erschließen.)
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 10:04
von dieter1a
Hast Du dich hier registriert um Threads mit Spam voll zu sülzen?
@Admin
darf gerne gelöscht werden.
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 10:26
von AlArenal
Habe ich versucht dir was zu verkaufen? *kopfschüttel*
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 10:32
von dieter1a
Wenn Du zum Thema nichts beitragen kannst, tu mir bitte den Gefallen und bleib im off Topic-Forum
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 14:11
von lunar
dieter1a hat geschrieben:Wenn Du zum Thema nichts beitragen kannst, tu mir bitte den Gefallen und bleib im off Topic-Forum
Wenn du den Link zu deiner Website postest, musst du damit rechnen, dir Kritik zu dieser Seite anhören zu müssen. Insofern kannst du AlArenal keinen Vorwurf machen!
Besteht überhaupt ein wirklich triftiger Grund, Blender 2.2x und Python 2.0 zu nutzen? Beide Versionen sind nicht gerade neu

Auch wird sich hier niemand unbedingt eine uralte Version installieren, nur um dir zu helfen. Schon Version 2.2 gilt hier als steinzeitlich, an 2.0 kann sich hier kaum noch jemand erinnern
Zur vorangegangen Konversion zwischen dir und AlArenal kann ich nur sagen, dass du keinen guten Eindruck hinterlässt, wenn du einen Nutzer, der dir nur helfen will (was ich bei AlArenal jetzt einfach mal annehme), mit nicht unbedingt freundlichen Worten bedenkst. Dass du mit deinen letzen zwei Postings nicht unbedingt zum guten Klima in diesem Thread beigetragen hast, und potentielle Helfer eher abschreckst als anziehst, kannst du dir ja an zwei Fingern ausrechnen...
Re: Server Client mit Python 2.0.1 möglich?
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 14:24
von dieter1a
Hallo Lunar,
Darum bin ich leider an 2.0.1 gbunden.
dieter1a hat geschrieben:Der Tower ist mit Blender 2.25 erstellt und beinhaltet und konsultiert daher ausschließlich Python 2.0.1.
Den Link habe ich gesetzt, damit interessierte sich informieren können, worum es eigentlich geht.
Es macht außerdem nichts aus, wenn man mehrere Python Versionen installiert hat.
Ich möchte in diesem Fachforum nicht eine Bewertung meines Webprojektes, sondern um fachlichen Rat bitten.
Wenn jemand unqualifiziert etwas bewertet, was er nicht kennt, darf er sich nicht wundern, wenn man sich dazu äußert.
MfG dieter1a
Re: Server Client mit Python 2.0.1 möglich?
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 14:46
von lunar
dieter1a hat geschrieben:Darum bin ich leider an 2.0.1 gbunden.
dieter1a hat geschrieben:Der Tower ist mit Blender 2.25 erstellt und beinhaltet und konsultiert daher ausschließlich Python 2.0.1.
Ich kann lesen

Und ich habe gefragt, ob es nicht möglich ist, Blender 2.25 durch eine aktuelle Version zu ersetzen. Das bringt dir nicht nur eine neue, moderne Python-Version, sondern auch eine Menge neuer Blender-Features
Es macht außerdem nichts aus, wenn man mehrere Python Versionen installiert hat.
Mit der Installation ist es nicht getan...
Ich möchte in diesem Fachforum nicht eine Bewertung meines Webprojektes, sondern um fachlichen Rat bitten.
Eine einfache Problembeschreibung hätte dazu völlig ausgereicht
Wenn jemand unqualifiziert etwas bewertet, was er nicht kennt, darf er sich nicht wundern, wenn man sich dazu äußert.
Über die Qualifikation einer Person zu urteilen ist eine Sache, eine Erwiderung allerdings, die durchaus geeignet ist, eine Person zu beleidigen, etwas ganz anderes. Auf das sachliche, konstruktive Posting von AlArenal bist du nicht im mindesten eingegangen, sondern hast es als Spam abqualifiziert, was durchaus beleidigen auf eine Person wirken kann.
Ich kann mich nur wiederholen: Die Art, wie du in den letzten Postings aufgetreten bist, hat deine Aussichten auf baldige, konstruktive Antworten nicht unbedingt erhöht.
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 14:55
von dieter1a
Blender bringt eine interne Pythonversion2 mit und kann nur Module wie sys os urllib usw. aus einer gleichen installierten Version importieren.
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 14:59
von lunar
Zum dritten Mal: Warum updatest du nicht einfach auf eine neue Blender-Version?
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 15:01
von dieter1a
AlArenal hat geschrieben:Beim ersten Anblick der Twin Tower muss ich auch ehrlich gesagt ganz schön schlucken. Hätts nicht auch das Bild eines weniger emotional vorbelasteten Gebäudes getan oder hat es eine tiefere Bewandnis? (Nein, ich such jetzt nicht nach einem Sinn auf der Seite. Wenn es ihn gibt, sollte er sich direkt erschließen.)
Das Bild steht als Mahnmal und ständige Erinnerung an die Opfer des feigen Anschlages.
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 15:04
von dieter1a
Blender 2.25 hat eine vollkommen andere Physik als die Folgeversionen.
Da der Tower eine sehr umfangreiche 3D Anwendung ist, und nicht auf höheren Versionen lauffähig ist bin ich gezwungen bei der Publisher-Version zu bleiben.
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 15:12
von dieter1a
Der Moderator oldjim in meinem Forum hat eine Lösung des Problems parat.
2.0.1 bringt alles mit was man dafür braucht.
MfG dieter1a
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 15:37
von Sr4l
dieter1a hat geschrieben:Blender bringt eine interne Pythonversion2 mit und kann nur Module wie sys os urllib usw. aus einer gleichen installierten Version importieren.
Das stimmt nicht ganz, wenn Blender ein installiertes Python findet nutzt es dieses + seine eigenen Libs.
Zum Thema:
Auch ich Frage mich: Warum kein Blender 2.45 mit Python 2.5 ?
Zu deiner Frage:
Du kannst das mit Python (auch 2.0) realisieren. Die Version 2.0 gibt es auf pydoc.org nicht, aber 1.6 und 2.1 und beide haben die module: socket oder urllib.
Die Frage ist ob du es als P2P oder über deinen Server ablaufen lassen möchtest.
**edit**
ich war etwas spät, weil Gasablese Frau gekommen ist essen auch noch.
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 15:44
von dieter1a
Sr4l hat geschrieben:dieter1a hat geschrieben:Blender bringt eine interne Pythonversion2 mit und kann nur Module wie sys os urllib usw. aus einer gleichen installierten Version importieren.
Das stimmt nicht ganz, wenn Blender ein installiertes Python findet nutzt es dieses + seine eigenen Libs.
Mir ist es nicht gelungen, aus der Installation 2.3 das Modul os zu importieren.
Erst als ich 2.0.1 installiert hatte, konnte ich das Modul einbinden.
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 15:47
von dieter1a
Möglicherweise ist das mit neueren, open source Versionen machbar.
Der Publisher(2.25) kann das nicht.
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 16:15
von Sr4l
dieter1a hat geschrieben:Sr4l hat geschrieben:dieter1a hat geschrieben:Blender bringt eine interne Pythonversion2 mit und kann nur Module wie sys os urllib usw. aus einer gleichen installierten Version importieren.
Das stimmt nicht ganz, wenn Blender ein installiertes Python findet nutzt es dieses + seine eigenen Libs.
Mir ist es nicht gelungen, aus der Installation 2.3 das Modul os zu importieren.
Erst als ich 2.0.1 installiert hatte, konnte ich das Modul einbinden.
Ich verbessere mich. Blender nutzt ein installiertes Python wenn es die gleiche Version ist, welche es mit bringt.
Offtopic: Ich finde mich im Tower nicht zurrecht. Wo ist das Forum? Steuerung ist zu komisch (erinnert an Gothic), W-A-S-D wäre besser.
Ne übersichts Karte gibt es nicht?
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 16:23
von dieter1a
Der Tower kann ganz bequem mit allen Maustasten und Maus bewegen gesteuert werden.
Unter dem Link "Wichtige Info" auf 3dpowertower.de wird die Steuerung beschrieben und auf der Startseite ist ein animierter Bildlink zum Forum.
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 17:02
von Sr4l
Tut mir leid aber bequem nenne ich etwas anderes.
Linkemaustaste + Rechtemaustaste + Leertaste und dann bewege ich die Maus um dahin zu kommen wo ich hin will.

Die Steuerung war mir schon klar, ich finde sie einfach nur zu akrobatisch.
Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 17:10
von dieter1a
Leertaste ist ja optional.
Da das Fadenkreuz der wichtigste Teil der Steuerung ist, fand ich, das dies die beste Lösung ist.
Ich habe rechts eine Armlehne auf der ich die Maus total relaxt bedienen kann. Das kommt von der Blenderbedienung. Blender wird beidhändig bedient.
Ist sicherlich gewöhnungsbedürftig.
Wenn man sich dran gewöhnt hat, bemerkt man die Vorteile der analogen Bedienung.