Zehntes Usertreffen in München
Verfasst: Dienstag 29. April 2008, 14:01
Zehntes Usertreffen in München
Das ist nun direkt eine Art kleines Jubiläum, denn das erste Usertreffen ist zehn Treffen her und liegt ziemlich genau ein Jahr zurück. Wir sind in diesem Zeitraum schon um einiges vorrangekommen, vom Biergartentreffen (welches wir im Sommer, bei schönem Wetter freilich auch wiederholen können) zu einer Art Usergroup mit entsprechender technischer Ausrüstung (für die ich mit an dieser Stelle noch mal ganz herzlich an die Helfer von der LMU bedanke), einer Kerngruppe und wohl auch recht brauchbaren Vorträgen entwickelt hat.
Traditionell ist das nächste Treffen auch diesmal am Donnerstag als Datum ist der 15.05.2008 festgelegt, Uhrzeit ist wie immer 18:30.
Donnerstag wird diesmal PyQt-Tag, an dem uns Sebastian Wiesner zeigt, was man mit der Python-Anbindung für Qt4 machen kann. Qt4 ist das GUI-Toolkit, welches von KDE4 verwendet wird und welches über kurz oder lang Qt3 komplett ersetzen wird. Der Hersteller von Qt, Trolltech war auch letztens in den Nachrichten, da sie von Nokia aufgekauft worden sind. PyQt läuft sowohl auf Linux als auch auf Windows und Mac, somit kann man damit einheitliche Oberflächen für die drei zurzeit wichtigsten Platformen bauen.
Als zusätzliches Goodie ist eine kleine Key-Signing-Party geplant, also wer seinen OpenPGP-Key signieren möchte, der sollte seine Key-ID mitbringen (Computer mitbringen ist nicht nötig, Key-ID reicht vollkommen) sowie einen Ausweis, so dass die Identität sichergestellt werden kann. Das Web of Trust stärken ist sicherlich keine schlechte Idee. Wer bisher keinen PGP-Key hat, der kann sowohl mit GnuPG als auch mit PGP einen solchen erstellen.
Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt, nach dem Treffen gibt es die Möglichkeit eine nahegelegene Pizzeria aufzusuchen.
Stattfinden wird es am Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Oettingenstr. 67, Raum Z 1.09 (Zentralbereich in der Mitte des Gebäudes, 1. OG).
Informationen gibt es wie immer im [wiki=User_Group_München]Wiki[/wiki].
Also bis dann,
Leonidas
Das ist nun direkt eine Art kleines Jubiläum, denn das erste Usertreffen ist zehn Treffen her und liegt ziemlich genau ein Jahr zurück. Wir sind in diesem Zeitraum schon um einiges vorrangekommen, vom Biergartentreffen (welches wir im Sommer, bei schönem Wetter freilich auch wiederholen können) zu einer Art Usergroup mit entsprechender technischer Ausrüstung (für die ich mit an dieser Stelle noch mal ganz herzlich an die Helfer von der LMU bedanke), einer Kerngruppe und wohl auch recht brauchbaren Vorträgen entwickelt hat.
Traditionell ist das nächste Treffen auch diesmal am Donnerstag als Datum ist der 15.05.2008 festgelegt, Uhrzeit ist wie immer 18:30.
Donnerstag wird diesmal PyQt-Tag, an dem uns Sebastian Wiesner zeigt, was man mit der Python-Anbindung für Qt4 machen kann. Qt4 ist das GUI-Toolkit, welches von KDE4 verwendet wird und welches über kurz oder lang Qt3 komplett ersetzen wird. Der Hersteller von Qt, Trolltech war auch letztens in den Nachrichten, da sie von Nokia aufgekauft worden sind. PyQt läuft sowohl auf Linux als auch auf Windows und Mac, somit kann man damit einheitliche Oberflächen für die drei zurzeit wichtigsten Platformen bauen.
Als zusätzliches Goodie ist eine kleine Key-Signing-Party geplant, also wer seinen OpenPGP-Key signieren möchte, der sollte seine Key-ID mitbringen (Computer mitbringen ist nicht nötig, Key-ID reicht vollkommen) sowie einen Ausweis, so dass die Identität sichergestellt werden kann. Das Web of Trust stärken ist sicherlich keine schlechte Idee. Wer bisher keinen PGP-Key hat, der kann sowohl mit GnuPG als auch mit PGP einen solchen erstellen.
Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt, nach dem Treffen gibt es die Möglichkeit eine nahegelegene Pizzeria aufzusuchen.
Stattfinden wird es am Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Oettingenstr. 67, Raum Z 1.09 (Zentralbereich in der Mitte des Gebäudes, 1. OG).
Informationen gibt es wie immer im [wiki=User_Group_München]Wiki[/wiki].
Also bis dann,
Leonidas