Seite 1 von 1
Soya3D vs Pysoy
Verfasst: Sonntag 13. April 2008, 09:15
von sea-live
Hallo die Infos in Wiki und Google lassen darauf schliesen das Soya3D nun durch das Pysoy Projekt ersetzt bzw fortgefürt werden
Docus sind hier spärlich gesäht
entspricht meine annahme oben der Tatsache
und weis jemand ob es ein Verzeichniss der Texturen gibt unter soya3d
hatte ich sehr schöne beispiele für ein studentenprojekt visuale architektur des
altertums Endeckt würde mir gerne die textur und materialbibliotek anschauen ob da noch mehr drinn ist in dieser richtung!
Verfasst: Sonntag 13. April 2008, 13:51
von fred.reichbier
Nein, PySoy ist ein Fork des Soya3d-Projektes. Sowohl Soya3d als auch PySoy werden weiterentwickelt.
Wg. Texturen: In ./data/images liegen einige Sachen in unkompilierter Form, in ./data/materials liegen die kompilierten. Wie man die wieder in Ausgangsform bringt, weiß ich nicht.
Verfasst: Sonntag 13. April 2008, 13:57
von sechsrad
Soya, 0.14rc1
ist doch jetzt erst rausgekommen.
pysoy gibt noch nicht viel her.
kann noch lange nicht mithalten mit dingen von soya.
einpaar würfel die in pysoy rumfliegen machen noch keinen sommer...
Verfasst: Sonntag 13. April 2008, 18:21
von sea-live
was meinen die user dieser beiden python erweiterungen welches ollte ich für das projekt bauplan ritterburg bevorzugen!
bitte um ratschläge
danke
in soya3d ist das drinn
bei meinem projekt geht es um solche mauern

Verfasst: Sonntag 13. April 2008, 20:42
von sechsrad
was meinen die user dieser beiden python erweiterungen welches ollte ich für das projekt bauplan ritterburg bevorzugen!
es gibt mit google bestimmt schönere.
mfg
Verfasst: Sonntag 13. April 2008, 21:33
von Leonidas
sechsrad hat geschrieben:es gibt mit google bestimmt schönere.
Schönere Erweiterungen mit Google?! Du sprichst irgendwie in Rätseln.
Verfasst: Sonntag 13. April 2008, 22:12
von sechsrad
was meinen die user dieser beiden python erweiterungen welches ollte ich für das projekt bauplan ritterburg bevorzugen!
bitte um ratschläge
danke
in soya3d ist das drinn
es gibt zig schönere texturen im internet für eine mauer als die hier abgebildeten.
mfg
Verfasst: Sonntag 13. April 2008, 23:18
von EyDu
sechsrad hat geschrieben:es gibt zig schönere texturen im internet für eine mauer als die hier abgebildeten.
mfg
Siehe zum Beispiel
http://cgtextures.com/ oder
http://www.morguefile.com/.
Verfasst: Montag 14. April 2008, 08:22
von sea-live
Danke
EyDu der erste tipp ist der hammer genau was ich suche
Verfasst: Montag 14. April 2008, 09:59
von mkesper
Wobei man bei fremdem Material natürlich immer das Copyright beachten muß. Die
Anführungen bei CGtextures würde ich z.B. als problematisch betrachten. Wo von "Intellectual Property" gesprochen wird, kräuseln sich mir schonmal die Nackenhaare.
Verfasst: Montag 14. April 2008, 12:06
von sea-live
natürlich ist ja klar das die da mitreden wollen schlieslich ist im WWW nix umsonst.
Verfasst: Montag 14. April 2008, 13:13
von fred.reichbier
Naja... fast nix

Vielleicht findest du ja auch gute
Creative commons - lizenzierte Texturen.
Gruß Fred
Verfasst: Montag 14. April 2008, 15:23
von sea-live
beim vermessen wurden ja sehr detailiertefotos erstellt die ich dann auch als texturen verwenden kann
danke dann mal hier an die helfer
FRAGE war was sollte für ein mittelalterliches zenario die erste wahl sein soya3D oder pysoy
es handelt sich im endefekt nur um eine camerafart durch eine virtuelle welt
Verfasst: Montag 14. April 2008, 15:31
von sechsrad
sea-live, vielleicht ist das auch was für dich :
so habe jetzt mal zur probe panda3d 1.5.0 installiert auf ein windows-xp-system(panda3d enthält jetzt python2.5.2).
beim nachträglich installieren von wx-windows, soya3d, python2exe, pygame, pil-python, py-seriell gab es keine schwierigkeiten. wurden alle automatisch und richtig in das verzeichnis von python in panda3d reingesetzt.
habe den editor pype installiert und kann damit alle programme die ich oben genannt habe laufen lassen ohne eine fehlermeldung, das irgend etwas nicht gefunden wird , bzw ohne einen absturz. sogar die serielle schnittstelle spielt mit.
kann auch die panda3d-demos aus dem pype-editor starten.
ich habe vorher aber mein python2.52 welches schon drauf war komplett deinstalliert mit den installierten modulen, damit keine konflikte mit irgendeiner namensgebung zustande kommt. dann erst habe ich panda3d installiert. dieses ist wohl ausschlaggebend für diese einwandfreie fehlerfreie funktion.
also wer es testen möchte, ist kein problem mit panda3d.
Verfasst: Montag 14. April 2008, 16:21
von fred.reichbier
wenn du die Wahl hast zwischen Soya3d und PySoy, dann nimm lieber Soya3d; das scheint fürs erste ausgereifter zu sein. Ob du da ein mittelalterliches oder ein Pingpongszenario machst, hängt normalerweise nicht von der Engine ab.
Gruß Fred