Seite 1 von 2

Bruchrechner

Verfasst: Montag 10. März 2008, 18:27
von nightm4r3^
High

Frage: Hat jemand einen Bruchrechner für Python? Ich habe einfach keine Ahnung wie ich den anfangen soll.


mfg nightm4r3^

Re: Bruchrechner

Verfasst: Montag 10. März 2008, 18:38
von numerix
nightm4r3^ hat geschrieben:High
Frage: Hat jemand einen Bruchrechner für Python? Ich habe einfach keine Ahnung wie ich den anfangen soll.
mfg nightm4r3^
Klingt schwer nach Hausaufgaben ...

Willst du denn jetzt selbst damit anfangen
ODER gleich was Fertiges ohne eigenes Nachdenken präsentiert bekommen?

Falls ersteres der Fall ist:
Definiere erstmal "Bruchrechner". Was soll das Programm denn leisten?
Und wo ist das Problem?

Verfasst: Montag 10. März 2008, 18:44
von BlackJack
Also ich würde den mit ``import gmpy`` anfangen. :-D

Verfasst: Montag 10. März 2008, 18:45
von audax

Code: Alles auswählen

from __future__ import division
x = int(raw_input("x: "))
y = int(raw_input("y: "))
print "x/y = %d" % (x/y)

;)

Verfasst: Montag 10. März 2008, 19:46
von nightm4r3^
Also es sind KEINE Hausaufgaben. Ich hätte gern ein Fertiges Programm das Brüche berechner.
Bild

So könnte es aussehen.

Verfasst: Montag 10. März 2008, 20:01
von Leonidas
Na dann wünsch ich dir viel Spaß beim Implementieren. Falls du konkrete Fragen hast dann bist du herzlich eingeladen sie zu stellen.

Verfasst: Montag 10. März 2008, 20:04
von nightm4r3^
Gott es war doch eine konkrete Frage. Ich habe gefragt ob mir jemand ein Programm um einen 2 brüche auszurechnen hier posten kann. mehr nicht.

Verfasst: Montag 10. März 2008, 20:08
von Leonidas
nightm4r3^ hat geschrieben:Gott es war doch eine konkrete Frage. Ich habe gefragt ob mir jemand ein Programm um einen 2 brüche auszurechnen hier posten kann. mehr nicht.
Und warum dann in "Allgemeine Fragen"? Du suchst "Offtopic".

Klar kann ich dir so eines nennen. Maxima, Mathematika, Maple können das mit dem kleinen Finger.

Verfasst: Montag 10. März 2008, 20:11
von numerix
nightm4r3^ hat geschrieben:Gott es war doch eine konkrete Frage. Ich habe gefragt ob mir jemand ein Programm um einen 2 brüche auszurechnen hier posten kann. mehr nicht.
Hier dann meine konkrete Antwort auf deine konkrete Frage:
Ja, ich kann es. Will ich aber nicht.

Wiederhol doch mal die Bruchrechenregeln. Dann kannst du es selbst.

Verfasst: Montag 10. März 2008, 20:11
von nightm4r3^
Wir befinden uns doch hier in einem Python Forum, also denke ich mal das jeder Versteht, das ich einen Pythonprogrammcode, bzw ein Pythonprogramm dafür suche und kein normales Programm.

Verfasst: Montag 10. März 2008, 20:23
von Hyperion
Wieso schreibst Du Dir nicht eines?
Wo ist das Problem mit dem anfangen? Hast Du das Tutprial durch? Weißt Du, was eine Klasse ist? Wenn nein, fang damit an, dann wirst Du auch bald dahinter kommen, wie man das gut implementieren kann. (Tipp: Klasse! ;-) )

Verfasst: Montag 10. März 2008, 20:25
von Leonidas
nightm4r3^ hat geschrieben:Wir befinden uns doch hier in einem Python Forum, also denke ich mal das jeder Versteht, das ich einen Pythonprogrammcode, bzw ein Pythonprogramm dafür suche und kein normales Programm.
Ja, aber wozu? Es sieht aus wie Hausaufgaben, es ist von der Schwierigkeit wie Hausaufgaben und deine Forderung fühlt sich wie Hausaufgaben an. "When it walks like a duck, when it quacks like a duck... it is a duck"

Es ist nun mal so, dass das Problem ja nicht sonderlich schwer ist und du scheinbar einen Code und keine Lösung zum ausrechen komplizierter Brüche suchst. Sowas kannst du doch selbst schreiben, die Rechenregeln für Brüche. Was du noch brauchen könntest ist ein Algorithmus zum Kürzen der Brüche, was du über den ggT ganz leicht erreichen kannst.

Verfasst: Montag 10. März 2008, 20:29
von nightm4r3^
naja egal mir solls recht sein. gibt sicher websites wo man so nen code herbekommt. Aber vllt beantwortet ihr mir die frage, wie ich 2 entry felder nebeneinander setzte. das wäre nett

Verfasst: Montag 10. März 2008, 20:32
von Leonidas
nightm4r3^ hat geschrieben:Aber vllt beantwortet ihr mir die frage, wie ich 2 entry felder nebeneinander setzte. das wäre nett
Mit dem entsprechenden Geometry Manager, vorrausgesetzt du sprichst von Tkinter. Für andere Toolkits gibt es ähnliche Lösungen.

Verfasst: Montag 10. März 2008, 20:35
von nightm4r3^
Ja ich spreche von TKinter aber wie erfahr ich jetzt wo ich das hinsetzten muss? Also bzw. wie da die reihen und spalten eingeteilt sind.

Verfasst: Montag 10. März 2008, 20:38
von Leonidas
nightm4r3^ hat geschrieben:Also bzw. wie da die reihen und spalten eingeteilt sind.
Wird auch erklärt.

Verfasst: Montag 10. März 2008, 20:55
von Hyperion
Mal kurz offtopic: Nach kurzem Suchen nach den bisherigen Posts vom Autor erkennt man schnell, dass es sich mit an Sicherheit grezender Wahrscheinlichkeit um Hausaufgaben handeln wird!

Wobei mir nicht klar ist, wie man nach so vielen anderen Sachen immer noch keinen blassen Schimmer von so was hat?

Naja, wenn man sich vor allem um GUIs kümmert, bleiben die Grundlagen natürlich auf der Strecke ;-)

Verfasst: Dienstag 11. März 2008, 08:07
von nightm4r3^
NEIN es sind KEINE Hausaufgaben zum letzten mal. Aber das ist ja jetzt auch egal. Ich bekomm es auf jeden Fall immer noch net hin, die entry Felder nebeneinander zu setzten.

Verfasst: Dienstag 11. März 2008, 10:37
von Hyperion
Wie wärs, wenn Du zunächst mal die dem eigentlichen Rechner anfingest? Das ist doch das eigentlich interessante! Eine GUI drum herum basteln ist dabei doch Nebensache ...

Verfasst: Dienstag 11. März 2008, 10:38
von BlackJack
Was meinst Du mit nebeneinander? In dem Beispiel was Du gezeigt hast, sind die doch erst einmal übereinander für einen Bruch. Das würde ich auch für die GUI so als Widget in einer eigenen Klasse modellieren.

Allerdings solltest Du nicht mit der GUI beginnen, sondern mit der Logik. Also erst einmal das Bruchrechnen implementieren und testen.