Hi Dookie
Hast Du noch mehr von diesen fantastischen Lösungen.
Das ist wirklich gute Kost. Ehrlich gesagt beim lesen
Deiner letzten Lösung stottere ich noch wenig. Da ich
mit dem verschachteln von Anweisungen noch meine Mühe
habe. Danke für das neues Wort 'startswith()'. Wird
natürlich sofort in meine Methoden-Sammlung aufgenommen.
Warum braucht es z.B. die eckigen Klammern. Warum braucht
es zwischen den beiden Anweisungen for und if in den eckigen
Klammern nicht spezielle Trennzeichen oder sogar Klammern.
Ist ja gut da jedes Sonderzeichen eines zuviel ist.
Wie sind die Regeln beim verschachteln von Anweisugen.
Eventuell kannst Du mir ein Tipp geben, wo ich über Ver-
schachtelung von Anweisungen noch mehr erfahren kann.
Ich habe Bücher vor mir in denen scheinen Wörter wie
'Verschachtelung' Fremdwörter zu sein. Über OOP wird
zwar sehr viel erwähnt.
Sorry: Natürlich gefällt mir Eure Lösung für die Suche nach
einem Teilstring, egal an welcher Position in der Liste,
oder in welchem Listenelement sich dieser befindet am besten.
Bei meiner jetztigen Anwendung sind nur die ersten zwei Zeichen
relevant (Habe ich leider nicht explizit erwähnt). Es
gibt aber in der Zukunft sicher noch weitere Anwendungen bei
denen es anderst verlangt wird.
OK Dookie! Besten Dank für Deine Hilfe
Gruss wuf
