Seite 1 von 1
Werkzeug 0.1 Released
Verfasst: Sonntag 9. Dezember 2007, 20:12
von mitsuhiko
Werkzeug 0.1 ist released. Bekommen tut man es vom
Käseladen.
Werkzeug ist das Schweizer Taschenmesser für Python Webentwickler

Was es tut ist WSGI benutzerfreundlich machen. Hier ein kleiner Ausschnitt aus der Featureliste:
- Stellt Request/Response Objekte für WSGI zur Verfügung
- Geht mit Dateiuploads auf eine angenehme Art um. Das heißt es läd eingehende Daten nicht in den Arbeitsspeicher, sondern auf die Festplatte in eine temporäre Datei.
- Stellt einige Entwicklertools bereit wie eine Middleware für statische Dateien, einen Debugger, einen Autoreload Mechanismus und ein kleines Tool um Management Skripte zu schreiben (letztere ist aber leider noch undokumentiert)
- Unicode aware. Alle eingehenden Daten werden in unicode umgewandelt, alles ausgehende wird in das Zielencoding gepackt. Schnell und einfach

- Kleine Template Engine. Besser als string.Template aber um Welten schlechter als wirkliche Python Template Engines. Ist so etwa auf ERB/PHP Niveau.
- Kontext-lokale Variablen. Wenn man Request Objekte und Freunde nicht von Funktion zu Funktion weitergeben will kann man sie als Kontext-lokale globale Variablen ablegen. Werkzeug sorgt dann dafür, dass sie richtig weitergeleitet und aufgeräumt werden.
- Test Werkzeuge. Hilft beim Unittesten aber mehr noch beim manuellen Testen der Anwendung. Erstellt WSGI Environments schnell und einfach, auf Wunsch auch gleich ganze Request Objekte
Details wie immer in der
Dokumentation.
Beispielanwendungen und Snippets gibts im
Trac.
Verfasst: Sonntag 9. Dezember 2007, 20:31
von Leonidas
Wow, finally!
Wobei ich zugeben muss, dass die Einstufung als Pre-Alpha etwas arg vorsichtig ist. Ich habe das Pre-Release seit Monaten im produktiven Einsatz

Verfasst: Montag 10. Dezember 2007, 13:06
von Y0Gi
At last!
Schönes Ding.
Verfasst: Montag 10. Dezember 2007, 18:31
von mitsuhiko
http://dev.pocoo.org/projects/werkzeug/ ... WithDjango 
Damit ist Werkzeug auch für Django Leute etwas interessanter.
Verfasst: Montag 10. Dezember 2007, 19:11
von Leonidas
Aber das Pocoo-Favicon schreit nach einem Designer

Verfasst: Montag 10. Dezember 2007, 19:28
von mitsuhiko
Leonidas hat geschrieben:Aber das Pocoo-Favicon schreit nach einem Designer

So schlimm?
btw seh ich doppelt
Verfasst: Montag 10. Dezember 2007, 19:36
von Leonidas
mitsuhiko hat geschrieben:Leonidas hat geschrieben:Aber das Pocoo-Favicon schreit nach einem Designer

So schlimm?
Naja, es sieht irgendwie lieblos, 1998 aus. Die Seite an sich rockt, aber das Icon.. naja.
mitsuhiko hat geschrieben:btw seh ich doppelt
Fixed

Verfasst: Montag 10. Dezember 2007, 20:33
von mitsuhiko
Leonidas hat geschrieben:Naja, es sieht irgendwie lieblos, 1998 aus. Die Seite an sich rockt, aber das Icon.. naja.
Eigentlich sollte es eher
~1985 sein

Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:26
von jens
However you don't have the possibility to directly paste to lodgeit and you also cannot execute python expressions in the frames.
Seit
changeset 6820 gibt es im django traceback einen Link um die Angaben nach DPaste zu senden...

Pythoncode kann man allerdings nach wie vor nicht ausführen...
Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2007, 22:16
von mitsuhiko
Jetzt kann man ja den Werkzeug Debugger
mit django nutzen.
Daneben gibts jetzt noch ein einfaches Tutorial, wie man am Besten SQLAlchemy in
Werkzeug Anwendungen verwendet.
Noch ein kleines Goodie:
Unter den Beispielen gibts jetzt eine Planet Anwendung
//EDIT: Die Anwendungen gibts jetzt auch Online zu Bestaunen:
http://werkzeug.pocoo.org/e/simplewiki/ und
http://werkzeug.pocoo.org/e/plnt/
Documentation?
Verfasst: Mittwoch 19. Dezember 2007, 12:05
von Hyperion
Hallo,
ich habe mir mal Werkzeug per easy_install gezogen und finde die Dokumentation nicht!
Documentation
The egg builds include a documentation which is available in the docs folder of the egg. If you're running linux you will find the documentation here:
file:///usr/lib/python2.X/site-packages/Werkzeug-Y.Z-py2.X.egg/docs/index.html
where X, Y and Z must be replaced by the python / werkzeug version number.
Kann es sein, dass das nicht mehr aktuell ist?
(Ok, ich nehme an, es wäre diesselbe, die auch online verfügbar ist, also kein großes Problem, aber ich mag dennoch lokale Docs

)
Desweiteren auch herzlichen Dank für deine verständliche Einführung in WSGI! Mir sind jetzt viele Sachen klarer, auch wenn ich noch viel lernen muss

Verfasst: Mittwoch 19. Dezember 2007, 12:39
von Leonidas
Ja, zumindest im Egg von Werkzeug 0.1 für Python 2.4 ist die Dokumentation tatsächlich nicht drin.
Wenn du mit den Sourcen zufrieden wärest, die
sind im Repository, du kannst sie aber auch selbst bauen, wenn du Pygments und docutils hast.
Verfasst: Mittwoch 19. Dezember 2007, 12:59
von mitsuhiko
Jo. Da ist was beim bauen schief gelaufen. Mit 0.2 sind die dann wieder dabei

Verfasst: Mittwoch 19. Dezember 2007, 13:01
von Y0Gi
Ich hab's schon oft gesehen, dass die Docs (und auch Tests) nur in den Source-Distributionen sind, aber nicht in den Eggs. Möglicherweise sollen die kompakt gehalten werden? Bin gerade nicht sicher, ob ich auch schon welche nur mit Python-Bytecode gesehen hatte und ob man die so überhaupt mit setuptools erstellen kann.
Verfasst: Freitag 21. Dezember 2007, 01:26
von mitsuhiko
So. Es gibt jetzt ein Tutorial für Werkzeug. Allerdings für die noch nicht releaste 0.2 Edition (momentan hg tip eben), die ein paar Verbesserungen beinhaltet. Tutorial hier:
http://werkzeug.pocoo.org/documentation/tutorial
Und so siehts aus:
http://werkzeug.pocoo.org/e/shorty/
Vorschläge und Kritik sind erwünscht

Verfasst: Freitag 21. Dezember 2007, 11:50
von Leonidas
Hmm, die Farbgebung sieht... Naja, da habe ich mein Design ausnahmsweise mal besser gehabt

Verfasst: Freitag 21. Dezember 2007, 11:56
von mitsuhiko
Leonidas hat geschrieben:
Hmm, die Farbgebung sieht... Naja, da habe ich mein Design ausnahmsweise mal besser gehabt

Da stimm ich zu. Aber es ist psychologisch schelcht wenn man für eine Werkzeug Demo App ein Django-inspiriertes Design nutzt

Verfasst: Samstag 9. Februar 2008, 14:28
von mitsuhiko
Werkzeug geht dem 0.2 Release entgegen und es tut sich wirklich was

Die Dokumentation wurde stark Verbessert und das Tutorial wird gerade in verschiedene Sprachen übersetzt. Rafael Weber und Christoph Hack haben bereits eine Deutsche Übersetzung erstellt.
Die Webseite ist jetzt auch erneuert worden und die Beispielanwendungen wurden an die aktuellen Änderungen angepasst.
Wer Lust hat kann sich gerne die aktuelle Version aus hg auschecken und mal damit rumspielen. Wir sind in Featurefreeze, aber wenn Fehler auftauchen, Mail/IRC/PN/Post hier
