Hi @all,
ich habe ständig Probleme mit dem Path (WindowsXP).
Die entsprechenden Verzeichnisse habe im Pythonpath und Path. Dann importiere ich das benötigte module ganz normal mit import meinmodul oder from meinmodul import *.
Leider werden ständig irgendwelche Module nicht wiedergefunden - völlig zufällig. Starte ich die IDE (PythonWin / Stani's PDE) neu klappt es aufeinmal wieder.
Path Probleme
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Hallo gecko!gecko hat geschrieben:Die entsprechenden Verzeichnisse habe im Pythonpath und Path.
PATH ist für den Import irrelevant.
Prüfe den PYTHONPATH:
--> START --> Ausführen --> CMD
Führe in der Konsole den Befehl SET aus.
Dort sollte unter vielen anderen Umgebungsvariablen auch PYTHONPATH auftauchen. Taucht PYTHONPATH auf? Ist jeder deiner Modulordner im PYTHONPFAD drinnen?
Starte Python in der DOS-Konsole (nicht in irgendeiner IDE).
``C:\Python25\python.exe``
Gib dort ein:
Code: Alles auswählen
import sys
sys.path
Wenn nicht: PYTHONPATH einstellen. Systemsteuerung --> System --> Erweitert --> Umgebungsvariablen
mfg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Hallo gecko!gecko hat geschrieben:Ja, der Ordner ist im Pythonpath vorhanden.
Irgendwie wird das Pythonfile nicht richtig geupdated, weil ein Errortrace in eine Kommentarzeile führt ?!
Mit der ersten Zeile kann ich ja noch etwas anfangen, aber mit dem Absatz "Irgendwie wird..." kann ich nichts anfangen.
---
Wenn dein Pythonpath OK ist, dann kann es evt. noch ein Namenskonflikt sein. Python verwendet das erste Python-Modul das es mit diesem Namen findet. Das kann sich unterscheiden -- je nachdem von wo aus dein Programm gestartet wurde. Ändere den/die Modulnamen, die du importierst und probiere es dann noch einmal aus.
Und wie geschrieben -- ich kann mit deinem zweiten Absatz nichts anfangen. Wenn du einen Traceback hast, dann her damit. Aber bitte den ganzen Traceback und nicht nur die letzte Zeile.
mfg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Ich habe eine Kommentarzeile in der es ein Fehler geben soll. Wenn ich die Zeile um eins nach unten setze kommt sogar ein Fehler für eine leere Zeile.
Im CMD klappt es jetzt - hat anscheinend etwas mit der PythonWin zu tun. Allerdings gibt es das gleiche Problem mit der sPDE.
'mache mal ein Screen des Traces.
Im CMD klappt es jetzt - hat anscheinend etwas mit der PythonWin zu tun. Allerdings gibt es das gleiche Problem mit der sPDE.
'mache mal ein Screen des Traces.
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
--> http://www.memtest.org/gecko hat geschrieben:Ich tue mir mit der Fehlerbeschreibung ziemlich schwer, weil die Fehler quasi beliebig auftreten. Sehr seltsam das ganze.

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Ja das wird weiter helfen. Thx.
Übrigens ist der Link broken - gemeint ist wohl http://www.computerbase.de/downloads/so ... g/memtest/
Übrigens ist der Link broken - gemeint ist wohl http://www.computerbase.de/downloads/so ... g/memtest/
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Nein, ich meine wirklich http://memtest.org/gecko hat geschrieben:Übrigens ist der Link broken - gemeint ist wohl http://www.computerbase.de/downloads/so ... g/memtest/
mfg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Nein, scheinbar hast du ein Problem mit deinem Internet-Zugang, denn bei mir kommt da die Homepage von Memtest86+.gecko hat geschrieben:Ist das eine Art Insider-Witz?
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
-
- User
- Beiträge: 196
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 20:12
- Wohnort: aus dem hohen Norden....
Nein, hat er nicht. Bei mir kommt die Seite derzeit auch nicht.Leonidas hat geschrieben:Nein, scheinbar hast du ein Problem mit deinem Internet-Zugang, denn bei mir kommt da die Homepage von Memtest86+.gecko hat geschrieben:Ist das eine Art Insider-Witz?
Vielleicht arbeiten die gerade an ihrem Server. Einfach später noch mal versuchen.
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Hallo gecko!gecko hat geschrieben:Kann ich mir dann damit den Memory-Space von Python anschauen?
Als Alternative reicht memtest86 http://www.memtest86.com/download.html auch. Ist aber nicht so gepflegt wie memtest86+.
----
Eigentlich hatte ich mir das so gedacht. Wenn dein Python nicht so reagiert wie es reagieren soll und das auch noch sporadisch, dann könnte es evt. sein, dass gar nicht Python oder Windows (eher Windows

Und immer dann, wenn mir nichts mehr einfällt, dann prüfe ich den RAM und so gut wie immer hatte dann irgendeiner der RAMs einen Fehler. Oft kommt man erst drauf, wenn man die RAMs umsteckt. Also zuerst ein Test mit RAM1 in Slot1 und RAM2 in Slot2 und dann ein Test mit RAM1 in Slot2 und RAM2 in Slot1.
Manche fehlerhafte RAMs lassen sich sogar erst aufspüren, wenn man sie in einem anderen Motherboard testet.
Vor ein paar Tagen, hatte sich ein Kollege eine Firewire-Schnittstelle gekauft um die Daten von der Kamera einzulesen. Aber die Schnittstelle wurde nie richtig angenommen. Entweder es gab beim Installieren des Treibers einen Fehler oder die Karte wurde vom Video-Programm nicht erkannt. -- Ursache war ein defekter RAM.
mfg
Gerold

PS: Hast du schon versucht, die Module umzubenennen? Hast du den Fehler inzw. noch einmal reproduzieren können? Traceback?
http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Eine Sache fiele mir noch ein: Dateizeiten. Der Compiler entscheidet anhand des Zeitstempels der Dateien ob neu kompiliert werden muss. Wenn die *.py neuer als die *.pyc Datei ist, wird kompiliert, ansonsten die *.pyc genommen. Bei einem Fehler wird natürlich die *.py ausgelesen um die fehlerhaften Zeilen anzuzeigen. In der *.pyc steht nur die Zeilennummer, die zum jeweiligen Code geführt hat. Wenn beide Dateien also nicht zusammenpassen wird die falsche Zeile im Traceback angezeigt.
Ursache kann ein Daemon sein der die Zeit verstellt, oder eine kaputte Systemuhr, oder Speichern von Quelltext auf Shares die Probleme mit der Zeitsynchronisation haben.
Wenn wieder mal so ein Fall auftritt, dann vergleiche mal die Zeiten von *.py und *.pyc und ob das Verhältnis der beiden so richtig sein kann.
Ursache kann ein Daemon sein der die Zeit verstellt, oder eine kaputte Systemuhr, oder Speichern von Quelltext auf Shares die Probleme mit der Zeitsynchronisation haben.
Wenn wieder mal so ein Fall auftritt, dann vergleiche mal die Zeiten von *.py und *.pyc und ob das Verhältnis der beiden so richtig sein kann.