Seite 1 von 1

Write befehl und Bold

Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2007, 15:42
von The Spirit
HI.
Ich übergeben mit dem Write befehl mehrere Strings an eine datei

Code: Alles auswählen

ziel.write('Hausnummer : ' + str(hn) + 'Tag: ' + str(date) + 'hier noch zusätzlicher text\n')
Jetzt möchte ich, das das "wort" hausnummer fett und unterstrichen in meinem zielfile auftaucht.
Wie kann ich das machen?
Mit font geht das ja leider nicht so einfach.
Thx

Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2007, 15:52
von gerold
Hallo The Spirit!

Diesen Grinzer :mrgreen: kann ich mir jetzt nicht unterdrücken. Bitte schlag' mich deshalb nicht.

Kleiner Hinweis: Textdateien enthalten keine Formatierungen. Sie sind **reiner** Text.

mfg
Gerold
:-)

Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2007, 15:58
von The Spirit
der grinzer passt schon

gibt es da ne möglichkeit, vor der übergabe das ganze vielleicht in ne variable zu packen, die ich "formatieren" kann?

Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2007, 17:14
von BlackJack
Nochmal: Textdateien enthalten keine Zeichenformatierung. Du wirst Dir also ein Ausgabeformat suchen müssen das so etwas unterstützt. HTML oder RTF zum Beispiel.

Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2007, 18:21
von meneliel
aber da steht doch nirgends, dass seine Ausgabedatei eine Textdatei ist.

Kann ich mit write nicht auch einfach in eine beliebige andere Datei, z.B RTF, doc, was weiß ich schreiben?

Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2007, 18:30
von Mandalore3142
meneliel hat geschrieben:Kann ich mit write nicht auch einfach in eine beliebige andere Datei, z.B RTF, doc, was weiß ich schreiben?
Natürlich kannst du das, wenn du weist wie zB so eine .doc datei aufgebaut ist und wie die Formatierung da abläuft.

MfG Mandalore

Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2007, 19:50
von veers
Mandalore3142 hat geschrieben:
meneliel hat geschrieben:Kann ich mit write nicht auch einfach in eine beliebige andere Datei, z.B RTF, doc, was weiß ich schreiben?
Natürlich kannst du das, wenn du weist wie zB so eine .doc datei aufgebaut ist und wie die Formatierung da abläuft.

MfG Mandalore
http://blog.janik.cz/archives/2007/07/18/T18_02_54/ So sieht die Spez für *.docx / ooxml aus ;)

Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2007, 20:46
von Leonidas
veers hat geschrieben:http://blog.janik.cz/archives/2007/07/18/T18_02_54/ So sieht die Spez für *.docx / ooxml aus ;)
Wobei die mit 6000 Seiten nicht 100% komplett ist.

Die ODF-Spezifikation ist mit 600 Seiten recht kompakt - außerdem muss man da nicht die ganze Spezifikation implementieren. Denn das tut bisher kein Programm, nicht mal OpenOffice.org.

Verfasst: Mittwoch 10. Oktober 2007, 12:06
von mitsuhiko
ODF ist genauso ein Witz wie OpenXML. Wobei OpenXML wenigstens alles spezifiziert hat, dass man implementieren will. ODF will einfach, dass man dann nochmal alle w3 specs implementiert... 100pro, dass OpenXML einfacher zu implementieren wäre. :roll:

Verfasst: Mittwoch 10. Oktober 2007, 13:07
von Jona
in wikis werden doch mini-markup-sprachen verwendet, zb:

_unterstrichen_
*kursiv*
!fett!

oder so ...

Manche Mailprogramme machen so was auch.
da gibts mit sicherheit tools, die sowas in rtf oä umsetzen.
oder du schreibst HTML, docbook-xml, machst dir ne eigene markup-sprache und nen konverter in doc, zb als word-makro.

Verfasst: Mittwoch 10. Oktober 2007, 23:15
von Joghurt
blackbird hat geschrieben:ODF ist genauso ein Witz wie OpenXML. Wobei OpenXML wenigstens alles spezifiziert hat, dass man implementieren will. ODF will einfach, dass man dann nochmal alle w3 specs implementiert... 100pro, dass OpenXML einfacher zu implementieren wäre. :roll:
Stimmt. Weil es ja keine Open-Source-Implementationen der w3c-Standards gibt, die man mit einbinden könnte, aber dafür unendliche viele Implementation von Microsofts historisch gewachsenen propietären "Standards". Z. B. ist es ja verständlich, dass man in OpenXML 1900 als Schaltjahr behandeln muss, schließlch hatte irgendeine Excel-Version von vor 15 Jahren mal den Bug und jeder weiss, dass man Daten ja immer in der "Anzahl Tage seit 1.1.1900" angibt, was Excel und OpenXML deshalb nur übernommen hat

8)