Seite 1 von 1
Ausprobiert: lesswatts.org
Verfasst: Samstag 22. September 2007, 17:20
von veers
Ich habe mal die hinweise auf lesswatts.org (Intel Projekt um den Stromverbrauch von GNU/Linux Systemen zu reduzieren) auf meinem Arch Notebook (Lenovo 3000 V100) ausprobiert. Um es kurz zu machen hier ist das Ergebnis:
Vor den Optimierungen:
- ~200 Wakeups/Sekunde im idle zustand
- Akkulaufzeit 3-4 Stunden
Jetzt:
- ~5 Wakeups/Sekunde im idle
- Akkulaufzeit 4-5 Stunden (Idle 5, mit Wireless und in Benutzung 4.5)
- Stromverbrauch knapp unter 11 Watt/h
Windows:
- Akkulaufzeit: 3-4 Stunden
Ich muss dazu jedoch noch sagen das ich ziemlich Radikal war und alles unnötige einfach ausgeschaltet habe -> Kein USB, Kein Bluetooth, Schon gar kein Firewire...
Aber es scheint sich gelohnt zu haben

Kann euch nur Empfehlen euer Notebook auf mal unter die Lupe zu nehmen

Verfasst: Samstag 22. September 2007, 18:13
von rafael
Gibt es auch eine AMD Variante dazu?
Verfasst: Samstag 22. September 2007, 18:18
von veers
rafael hat geschrieben:Gibt es auch eine AMD Variante dazu?
Ein guter Teil der Tipps ist nicht Intel spezifisch

Verfasst: Samstag 22. September 2007, 19:52
von Leonidas
Wow, das klingt interessant. Ich habe auch einen Core 2 Duo verbaut. Beizeiten könnte man über ein Skript nachdenken, das Automatisch von Netz auf Batteriebetrieb umschaltet und dort dann die Einstellungen automatisch setzt.
Wie sieht es aber Performancemäßig aus?
Edit: Der Arch-Standardkernel unterstützt scheinbar kein CPUFREQ, zumindest gibt es einige Dateien bei mir nicht.
Verfasst: Samstag 22. September 2007, 20:01
von veers
Leonidas hat geschrieben:Wow, das klingt interessant. Ich habe auch einen Core 2 Duo verbaut. Beizeiten könnte man über ein Skript nachdenken, das Automatisch von Netz auf Batteriebetrieb umschaltet und dort dann die Einstellungen automatisch setzt.
Und das nennt man dann laptop mode?
Leonidas hat geschrieben:Wie sieht es aber Performancemäßig aus?
Das einzige was ich fühle ist wenn die Harddisk wieder aufwachen muss. Ansonsten merke ich nichts. Ich muss jedoch sagen das die CPU sowieso viel mehr Leistung hat als ich brauchen würde.
Leonidas hat geschrieben:Edit: Der Arch-Standardkernel unterstützt scheinbar kein CPUFREQ, zumindest gibt es einige Dateien bei mir nicht.
modprobe acpi_cpufreq
Verfasst: Samstag 22. September 2007, 20:16
von Leonidas
veers hat geschrieben:Leonidas hat geschrieben:Wow, das klingt interessant. Ich habe auch einen Core 2 Duo verbaut. Beizeiten könnte man über ein Skript nachdenken, das Automatisch von Netz auf Batteriebetrieb umschaltet und dort dann die Einstellungen automatisch setzt.
Und das nennt man dann laptop mode?

Na, der laptop_mode steht bei mir auf ``0``, aber ich bin beeindruckt, was man da alles rausholen kann. Letztendlich wird das System sogar noch länger laufen als vermutet
veers hat geschrieben:modprobe acpi_cpufreq
Gut, das funktioniert dann auch. Fein. Hast du auch die ganzen Patches in denen Kernel integriert oder hast du die Sachen die man reinpatchen müsste weggelassen?
Ich habe im Moment riesige Mengen Software die nur darauf wartet eingerichtet zu werden

Verfasst: Samstag 22. September 2007, 20:28
von veers
Nicht der Laptop mode vom Kernel, es gibt es Script was sich so nennt und diverse Optionen konfiguriert.
Und nein der Kernel habe ich nicht selbst gebaut.

Was mir noch aufgefallen ist das die Python Threading Library ein ziemlicher Sünder ist. Mal sehen was sich dagegen tun lässt.

Verfasst: Samstag 22. September 2007, 20:47
von Leonidas
veers hat geschrieben:Nicht der Laptop mode vom Kernel, es gibt es Script was sich so nennt und diverse Optionen konfiguriert.
Ah, gefunden:
laptop_mode, praktischerweise im Paket ``laptop-mode-tools``.
Re: Ausprobiert: lesswatts.org
Verfasst: Samstag 27. Oktober 2007, 09:57
von Rebecca
veers hat geschrieben:Kein USB
Wie macht man das? Hab ich auf der Seite nicht gefunden.
Mmh, ich frage mich gerade, was wohl ein Verzicht auf X bringt? Wenn ich keine Internet habe und nur programmieren will, brauche ich eigentlich nur Emacs und ne Konsole.

Framebuffer waere dann nicht schlecht, damit man ne andere Aufloesung einstellen kann. Wie sich das wohl auf den Verbrauch auswirkt? Oh, und ich braeuchte eine andere Methode als xmodmap, um meine Caps-Lock-Taste zu einer Control-Taste umzufunktionieren...
Verfasst: Mittwoch 7. November 2007, 17:38
von nkoehring
Ich schweif mal n bissl vom Thema ab, aber trifft man einen von euch auf dem Chaos Communication Congress dieses Jahr? Dann koennte man sich ja direkt mal zusammensetzen und ein bissl "spielen"
Ich werde auf jeden Fall da sein, vermutlich schon ab dem 26. spaet Abends.
Re: Ausprobiert: lesswatts.org
Verfasst: Mittwoch 7. November 2007, 17:43
von BlackVivi
Rebecca hat geschrieben:veers hat geschrieben:Kein USB
Wie macht man das? Hab ich auf der Seite nicht gefunden.
Mmh, ich frage mich gerade, was wohl ein Verzicht auf X bringt? Wenn ich keine Internet habe und nur programmieren will, brauche ich eigentlich nur Emacs und ne Konsole.

Framebuffer waere dann nicht schlecht, damit man ne andere Aufloesung einstellen kann. Wie sich das wohl auf den Verbrauch auswirkt? Oh, und ich braeuchte eine andere Methode als xmodmap, um meine Caps-Lock-Taste zu einer Control-Taste umzufunktionieren...
Warum auf Internet verzichten? Such mal nach dem Graphical Mode von Links2

Verfasst: Mittwoch 7. November 2007, 17:48
von Rebecca
Naja, wenn ich keinen Strom habe, habe ich meistens auch kein Internet.
Das mit der Capslock-Taste habe ich uebrigens geloest, das Stichwort heisst loadkeys.
Re: Ausprobiert: lesswatts.org
Verfasst: Mittwoch 7. November 2007, 20:12
von veers
Rebecca hat geschrieben:veers hat geschrieben:Kein USB
Wie macht man das? Hab ich auf der Seite nicht gefunden.
Ich glaube ich habe einfach die Treiber für den USB Bus mit rmmod entfernt.
Und zur Capslock Taste, wozu brauchst du das?

Re: Ausprobiert: lesswatts.org
Verfasst: Donnerstag 8. November 2007, 09:40
von Rebecca
veers hat geschrieben:Und zur Capslock Taste, wozu brauchst du das?

Die Caplocktaste brauche ich nie, im Gegenteil, sie ist total laestig, wenn man da aus Versehen draufkommt und DANACH ALLES GROSS IST. Eine Zeit lang hatte ich sie lediglich deaktiviert, dann habe ich gedacht, das man damit doch auch was sinnvolleres machen kann. Und da ich immer nur die linke Control-Taste verwende, nie die rechte, und man sich dann fuer Ctrl-A, Ctrl-Q und so doch etwas verbiegen muss, habe ich mich an Tastaturen erinnert, die wir immer an der Uni hatten: Da waren Ctrl und Capslock im Gegensatz zur PC-Tastatur vertauscht. Naja, ich habe jetzt auf der linken Seite quasi zwei Control-Tasten, funktioniert super.
Das hat auch noch einen weiteren Vorteil: Auf dem Thinkpad ist naemlich an der Position der Control-Taste die Fn-Taste, die Control-Taste ist rechts daneben (wo normalerweise die Windows-Taste ist). Das ist extrem bescheuert, weil man sich erstens immer umgewoehnen muss, wenn man die Laptop-Tastatur benutzt, und zweitens wird die Control-Taste dann noch unbequemer in Kombination mit den Tasten links aussen zu benutzen. Da benutz ich doch lieber meine neue Control-Taste!