Leonidas hat geschrieben:Hallo Marco, ein verspätetes Willkommen im Forum von mir aus
danke, danke - ich hab mein login doch noch gewusst, auch wenn das letzte vorbeischauen schon ne weile her ist.
Leonidas hat geschrieben:
Ich denke eine Art "Untercommunity" von Python ist kein Quatsch. Dafür würde ich auch anbieten ein eigenes Unterforum zu machen wenn du das betreuen magst.
ich glaube dafür bin ich der falsche. ich habe auch nicht grundsätzlich etwas gegen den ansatz, ein django-forum hier als unterforum zu integrieren. wenn's von den nutzern angenommen wird, hat es auch seine berechtigung.
für ein forum, das sich um django dreht interessiert sich auch schon jemand aus dem django-umfeld. dieser will allerdings, so mein letzter stand, das forum sogar unabhängig von der restlichen community betreiben. gefällt mir nicht, aber da halte ich mich zurück. ich lasse die nutze entscheiden, wie sie's haben wollen.
aber: eine deutsche django-community besteht nicht nur aus einem (unter)forum. da gehört aus meiner sicht mehr dazu. mir fehlt z.b. die strukturierte dokumentation. die lässt sich zwar in einem wiki abbilden, ein wiki ist für sowas aber auch nicht optimal, allein schon wegen der fehlenden "festen" struktur.
Leonidas hat geschrieben:
mmg hat geschrieben:django ist natürlich mit python verwoben und in python programmiert, allerdings muss man nicht python sprechen um in django eine webapp zu erstellen. natürlich hilft es, aber es ist eben nicht zwingend notwendig.
Absolut zwingend notwendig ist es nicht, aber ich nutze Django selbst und ich kann dir sagen: Django ist kein Zope/Plone. Ohne python kommst du mit Django genau 2 Meter weit.
das sehe ich anders.
Leonidas hat geschrieben:
Also entweder mache ich etwas falsch oder ich weiß auch nicht, aber wenn es *etwas* komplexer sein soll, kann man die Generischen Views vergessen und muss sowieso eigene Views machen. Und dann steht man erstmal da, weil das eben Python ist.
create, read, update, delete, views auf liste/details, date/time basiert, flatpages uswusf erschlagen die meisten anforderungen. dafür braucht man keinen bis kaum python code.
natürlich kann man, aber man muss nicht (immer).
Leonidas hat geschrieben:
Und für Generic Views braucht es eigentlich keine Community, eine Community braucht man für Dinge die komplizierter sind und bei komplizierteren Sachen braucht man eben Python.
django ist ja auch mehr als nur die generischen views. alles in allem halte ich eine django-zentrierte community für etwas anderes als eine python-community. da mag man anderer ansicht sein, ich bin es nicht.
Leonidas hat geschrieben:
Letztendlich wird es so aussehen, dass vermutlich viele Leute in deiner Community auch hier registriert sein werden. Unnötige Spaltung, wie ich finde.
als sinnvolle teilung würde ich es vielleicht bezeichnen. vielleicht auch nicht. jedenfalls ist es aus meiner sicht nicht unnötig.
eines will ich noch bemerken: es sollte nicht "meine" community oder "deine" community sein. ich will eine deutsche django-community (mit)gründen, die unabhängig von einzelnen personen ist und auch nach dem wegfall einzelner problemlos weiter funktioniert.
Leonidas hat geschrieben:
Das wären meine bedenken. Aber ich bin für jede Diskussion offen

wenn ihr interesse habt meldet euch doch mal in der google-group django-de-intern an, dort werden gerade die grundlagen für eine deutschen django community besprochen (eher mau wg. zeitmangel, wird aber die nächste zeit in schwung kommen, hoffe ich).
http://groups.google.com/group/django-de-intern
vielleicht stellst du dort deinen vorschlag vor, dass man die foren als teil dieses forums realisieren kann.
viele grüße,
marco
p.s.: was wurde eigentlich aus python.de? sollte dieses forum nicht mal mit python.de zusammenfallen? python.de ist irgendwie nicht mehr erreichbar...