KlaliB hat geschrieben:also ich hab so einen zettel auf dem steht:
schreibe ein Phytonprogramm zur stücklung beliebiger beträge! das gesamt thema ist Der geldautomat
Womit man wieder beim Anfang wäre

.
Schätze mal, wenn man "100" eingibt, soll er "50, 20, 20, 10" ausgeben, usw..
Das für die üblichen Eingabeträge (50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, usw.).
BlackJack hat geschrieben:Also "Videospielekonsole" verbitte ich mir! Das ist ein vollwertiger Heimrechner, auf dem man auch seriös arbeiten konnte.
Ja nee, is' klar. Mit Aussagen wie "mit dem Ding kann man doch nur spielen" konnte man ja damals die Leute richtig ärgern. Fand ich witzig, daß heute nochmal über den C64 zu hören (ich hatte mich ja schon als Speccianer geoutet).
Die uralte Rivalität ist heute natürlich völlig obsolet, beide Kisten leben (bei mir) heute in der Emulation friedlich nebeneinander.
Übrigens hatte eine Kommilitonin von mir Anfang der 1990er all' ihre Universitätshausarbeiten (teilweise > 100 Seiten, mit Fußnoten) auf einem C64 geschrieben. Hat mich damals gewundert, aber anscheinend ging sogar das.
Gruß