Seite 2 von 2

Verfasst: Freitag 27. März 2009, 22:35
von snafu
Also zum Bieröffnen kann man alles nehmen. :o
BlackJack hat geschrieben:Was mich an Fortress ein wenig (v)erschreckt hat, war glaube ich, dass Leerzeichen um Operatoren die Bedeutung verändern können, also das ``a + b`` etwas anderes bedeuten kann als ``a+b``. :shock:
Aus einem Tutorial:

Conflicting cues are forbidden:
a+b / c+d (* error *)
a + b / c + d (* okay *)
a + b/c + d (* best *)

Verfasst: Samstag 28. März 2009, 00:14
von DasIch
lunar hat geschrieben:Während du natürlich völlig frei in der Wahl deiner Mittel und Werkzeuge bist und deine individuelle Freiheit noch nie durch Anpassung aufgegeben hast ... schon klar ;)
Natürlich gibt es manchmal eben kein Werkzeug was exakt meinen Vorstellungen entspricht, dann nehme ich vorerst die beste Alternative verfluche sie und versuche dass Problem zu beheben. Gerade bei alltäglichen Werkzeugen hasse ich es wenn nicht alles perfekt läuft dass ist für mich kein akzeptabler Zustand.

Verfasst: Samstag 28. März 2009, 11:17
von sma
BlackJack hat geschrieben:Was mich an Fortress ein wenig (v)erschreckt hat, war glaube ich, dass Leerzeichen um Operatoren die Bedeutung verändern können, also das ``a + b`` etwas anderes bedeuten kann als ``a+b``. :shock:
Nun, bei Python hat die Anzahl der Leerzeichen vor einem Befehl ja auch eine signifikante und bedeutungsändernde Wirkung. Alles eine Frage der Gewöhnung. Und bei Haskell sind doch Leerzeichen zur Formatierung auch signifikant.

Stefan

Verfasst: Samstag 28. März 2009, 12:02
von BlackJack
@sma: IMHO sind die signifikanten Leerzeichen bei der Programmstruktur etwas anderes als innerhalb einer Zeile um Operatoren. Und wenn jemand bei Python jede Ebene nur mit einem Leerzeichen einrücken würde, fände ich das ähnlich unübersichtlich wie die Leerzeichen bei den Fortress-Operatoren. Bei ``a    +    b`` vs. ``a+b`` wäre da der Unterschied ja auch deutlicher.

Verfasst: Samstag 28. März 2009, 12:52
von Panke
BlackJack hat geschrieben:Was mich an Fortress ein wenig (v)erschreckt hat, war glaube ich, dass Leerzeichen um Operatoren die Bedeutung verändern können, also das ``a + b`` etwas anderes bedeuten kann als ``a+b``. :shock:
Das ist bei ABAP leider völlig normal.

Code: Alles auswählen

* die Zahl feld von der Zahl struktur abziehen:
stuktur - feld.
* Auf das Feld feld der Struktur struktur zugreifen
struktur-feld.
* 5 auf a addieren
a + 5.
* ab der 5. Stelle auf die Zeichenkette a zugreifen:
a+5.
Die Punkte gehören zur Syntax. Leider hat der Editor in der ABAP Workbench (IDE von SAP) so ein hübsches Schriftbild auf meinen Monitor, dass man die Dinger kaum sieht.