Verfasst: Samstag 20. Januar 2007, 22:16
Ja schon, aber "this code is public domain" ist ja keine Lizenz. Und ich dachte darum geht es, das man eine Lizenz angeben muss? Oder reicht wirklich der obere Satz?
Seit 2002 Diskussionen rund um die Programmiersprache Python
https://www.python-forum.de/
Nein, aber er impliziert dass man den Code so verwenden kann, als wäre auf ihm keinerlei Urheberrecht und dass man es nutzen will, wie man will. "Mach damit alles was du willst" ist als Lizenztext eigentlich passabel.sape hat geschrieben:Ja schon, aber "this code is public domain" ist ja keine Lizenz.
Wofür ist eine Lizenz gut: Um anzugeben was mit einem Werk gemacht werden darf. Erfüllt dieser Satz das Kriterium: IMHO Ja.sape hat geschrieben:Und ich dachte darum geht es, das man eine Lizenz angeben muss? Oder reicht wirklich der obere Satz?
Dieser Spruch ist vielleicht keine Lizenz in dem Sinne, dass da eine Menge schöner Formulierungen drinstehensape hat geschrieben:Ja schon, aber "this code is public domain" ist ja keine Lizenz. Und ich dachte darum geht es, das man eine Lizenz angeben muss? Oder reicht wirklich der obere Satz?
Hi!sape hat geschrieben:Das es rechtlich ok ist wusste ich nicht.
Du oder der Programmierer, der deinen Code verwendet?gerold hat geschrieben:Hi!sape hat geschrieben:Das es rechtlich ok ist wusste ich nicht.
Ich glaube, dass es zwar allen erlaubt, alles damit zu tun, der Programmierer aber damit weniger geschützt ist, als mit einer Lizenz wie GPL.
GPL und LGPL sind sogar relativ restriktive Lizenzen. Sie verbieten relativ viel und schützen nutzen die Urheberrechte des Programmierers, um eine bestimmte Verbreitungsart zu garantieren.gerold hat geschrieben:Ich habe mich bisher nur mit GPL und LGPL befasst. Wieviel Schutz MIT oder BSD bieten, weiß ich nicht.
Geschützt vor was? Klagen weil der Code nicht stimmt? EInen haftungsausschluss enthalten alle Lizenzen - außer Public Domain.gerold hat geschrieben:Ich glaube, dass es zwar allen erlaubt, alles damit zu tun, der Programmierer aber damit weniger geschützt ist, als mit einer Lizenz wie GPL.
Nicht ganz - die MIT-Lizenz war schon immer so, aber die alte BSD Lizenz (4 Clause BSD License) enthielt als dritte Klausel die sog. Advertising-Klausel. Diese wurde aber in der "New BSD License" (3 Clause BSD License) komplett gestrichen. So wurde das BSD Unix 1999 von der old BSD auf die new BSD relizensiert.lunar hat geschrieben:Dem gegenüber bieten MIT und BSD fast gar keinen Schutz. Das einzige, was noch verlangt wird, ist ein Hinweis auf den originalen Autor im Quelltext. Die BSD Lizenz enthält zudem noch eine Advertising Klausel, die diese Nennung auch beim "Bewerben" des Programmes (z.B. auf Websites) verlangt. Diese Klausel ist heute aber unüblich...
Hi!Leonidas hat geschrieben:Geschützt vor was? Klagen weil der Code nicht stimmt? EInen haftungsausschluss enthalten alle Lizenzen - außer Public Domain.gerold hat geschrieben:Ich glaube, dass es zwar allen erlaubt, alles damit zu tun, der Programmierer aber damit weniger geschützt ist, als mit einer Lizenz wie GPL.
Kannst Du das nicht einfach in Deine Sig schreiben?gerold hat geschrieben:Das einzige, was ich im Moment noch nicht einsehe oder nicht einsehen will, ist dass ich jeden scheiß Codeschnipsel von mir unter eine Lizenz setzen muss.![]()
Musst Du doch gar nicht.gerold hat geschrieben:Das einzige, was ich im Moment noch nicht einsehe oder nicht einsehen will, ist dass ich jeden scheiß Codeschnipsel von mir unter eine Lizenz setzen muss.
Wie schon gesagt, glaube ich weder dass das reicht, noch das es rechtlich einwandfrei ist.Es wäre nicht schlecht, wenn irgendwo hier im Board (z.B. in jedem Forum als Info-Thread) stehen würde, dass jedes Codeschnipsel, das keinen Hinweis auf eine Lizenz enthält, automatisch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird und man auf alle Rechte verzichtet -- dafür aber auch nicht wegen irgendetwas verklagt werden kann. Diese Klausel könnte man ja ab jetzt gelten lassen. Somit wären zumindest alle die ab jetzt einen Code ins Forum posten geschützt.
Man könnte z.B. ein Rundschreiben per Email raus lassen und auf den neuen Umstand hinweisen.
Ich denke schon. Ich bin kein Anwalt, aber soweit ich die Sache verstehe, gilt in Deutschland nicht generell, dass man für Codesnippets haftbar gemacht werden kann.sape hat geschrieben:Hmm...ist das wirklich so einfach?
Selbiges wollte ich eben auch vorschlagen. Natürlich musst du dann das häkchen "Signatur anhängen" immer angeklickt lassen, aber bei mir ist das schon per default so.N317V hat geschrieben:Kannst Du das nicht einfach in Deine Sig schreiben?