Seite 2 von 4

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 20:34
von Luzandro
Sr4l hat geschrieben:Wie Python 47 geschreiben hat sind die Daten mit dennen man startet von einem MIM Szenario.
Nein, es ist nur der öffentliche Schlüssel, der bekannt sein muss

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 20:38
von Sr4l
bei einer P2P verbindung muss mir das doch nicht bekannt sein?
jetzt nur so als beispiel oder?

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 20:43
von Luzandro
Sr4l hat geschrieben:bei einer P2P verbindung muss mir das doch nicht bekannt sein?
jetzt nur so als beispiel oder?
Da hast du trotzdem das Problem des Schlüsselaustauschs, was ja gerade der Vorteil von asymmetrischen Verfahren ist. Wenn du deinen öffentlichen Schlüssel höchstens jemandem persönlich überreichst, kannst du gleich ein symmetrisches Verfahren verwenden ;)

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 20:49
von Sr4l
man kann tausende sachen machen. du kannst dir auch selber was ausdenken selbst das sollte schon den kosten/ nutzen faktor sprengen ^^.
Ich wollte nur sagen das es dir nichts bringt den SecretKey zu haben wenn du keine Daten abfängst die du damit entschlüsselnb kannst ;-)

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 20:54
von Bernhard
Auch wenn's off topic ist: Gibt es heute eigentlich noch Deutsch-Unterricht?

> ...2 primzahlen suchen lassen, die bei multiplikation miteinander die [..] 2773 bekommt.
Bekommt die Zahlen jetzt soviel oder bekommt die Zahlen weniger?

> ...eine formel die nennt sich
Das was dann folgt ist ein eher ungewöhnlicher Name für eine Formel

> jetz:
heißt das im rheinischen nicht "gezz"?

> aber grossen ziffern geht es nicht zumindest zurzeit nicht
Ich will gar nicht fragen, wie es den Ziffern geht, aber was sind große, was kleine Ziffern? Sind große größer als 5?

> nach der formel müssen wir ein raus haben
Der Inhalt dieser Zeile erschließt sich mir bis jetzt nicht.

Sorry, ich hasse es, wenn in Foren immer nur über die Shift-Taste und die Rechtschreibung gemeckert wird, aber in diesem Fall denke ich mehr über die Formulierung als über das Problem nach.

Besteht sein Problem wirklich im Folgenden:
1. Zwei Primzahlen finden, die miteinander multipliziert eine gegebene, kleine Zahl ergeben
2. Die beiden Primzahlen um eins verringern und miteinander multiplizieren
3. Herausfinden durch welche Zahl phi die Gleichung Zahl aus 2 MOD phi = 1 erfüllt wird
4. Diese Zahl phi aus 3. durch eine zweite gegebene Zahl (im Beispiel 17) dividieren
?

@bunower:
Welcher dieser vier Schritte fällt Dir bei der Programmierung in Python schwer?

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 20:54
von Python 47
Hab mich bei jem. erkundigt, der das ganze noch besser als ich versteht:

Wenn es jem. schafft große Zahlen zu faktoriesieren, oder ohne Primfaktorzerlegung phi(n) zu berechnen ist RSA mit jeder Schlüssellänge ohne Probleme knackbar.

Information: Dark Squirrel(Bolt) Wie wollen ja den Author schon nennen. :wink:

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 21:02
von bunower
Bernhard hat geschrieben: Sorry, ich hasse es, wenn in Foren immer nur über die Shift-Taste und die Rechtschreibung gemeckert wird, aber in diesem Fall denke ich mehr über die Formulierung als über das Problem nach.
es ging eigentlich um das problem und nicht um die rechtschreibung.
ja es gibt noch deutsch unterrricht, ich weiss nicht ob du es mitbekommen hast.

und wenn du von anfang an gelesen hast, dann weisst du auch, dass ich neuling bin und alle dieser punkte mir ein problem bereitet

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 21:11
von BlackJack
Bernhard hat geschrieben:Auch wenn's off topic ist: Gibt es heute eigentlich noch Deutsch-Unterricht?
Falls das ein Problem für Dich darstellt, solltest Du sofort aufhören Webforen zu lesen. ;-)

Ich finde die Rechtschreibprüfung in Textfeldern im Konqueror ist eine tolle Erfindung. Sonst würde ich wohl auch ein paar schlimme Sachen hier reintippen. :-)
> aber grossen ziffern geht es nicht zumindest zurzeit nicht
Ich will gar nicht fragen, wie es den Ziffern geht, aber was sind große, was kleine Ziffern? Sind große größer als 5?
Das ist eine kleine Ziffer: 4 und das eine grosse: 2. War doch nicht schwer oder? ;-)

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 21:18
von Bernhard
@Blackjack:
Danke für die Erklärung. Jetz weissen ich wem große Ziffer und wem kleine ziffern

@bunower

Dann versuch doch einfach die von mir geordneten 4 Punkte systematisch von 1 bis 4 abzuarbeiten.

Für die Eingabe ist raw_input() Dein Freund
Für die Liste der Primzahlen ist das "Sieb des Eratosthenes" Dein Freund. Siehe Dookies ersten Eintrag in diesem Thread http://www.python-forum.de/topic-1311.html .
Danach kannst Du die Primzahlen miteinander multiplizieren und schauen, ob sie Deiner Eingabe entsprechen und so weiter. Versuch doch mal, irgend etwas davon in Python zu machen und poste den Code.

Bernhard

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 21:21
von bunower
ok werde ich machen aber heute geht es nicht mehr, weil ich noch andere hausaufgaben habe.
unter anderem auch deutsch :D

Re: Facharbeit RSA KNACKER

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 23:16
von Mad-Marty
bunower hat geschrieben:hallo freunde,
ich ganz neu auf dieser seite,
Ich habe folgendes Problem, meine nächste Facharbeit für die klasse 12 soll in informatik sein.
das Thema ist ein rsa Knacker geschrieben mit python.
da gibts ein problem.
Wir hatten noch kein python im unterricht.
ich habe mir das handbuch besorgt und versuche es etwas zu verstehen aber es geht nicht.
ich glaube ich habe die installation nicht mal richtig hingekriegt.
das prinzip von rsa zu knacken kenn ich aber leider nicht die umsetzung.
ich bin offen für jede Art von hilfe.

Bitte hilft mir

Nimms mir nicht übel, aber das ist der grösste schwachsinn schlechthin.
Noch nicht über simpelste programmierübungen rausgekommen, aber nen rsa cracker schreiben sollen/wollen.


Lass es mich so ausdrücken: Ich glaube du erzählst hier quatsch. Vielleicht war das Java oder Python bisher ja wesentlich ausführlicher, doch du hast nicht teilgenommen ?

Re: Facharbeit RSA KNACKER

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 23:40
von BlackJack
Mad-Marty hat geschrieben:Nimms mir nicht übel, aber das ist der grösste schwachsinn schlechthin.
Ich habe auch schon mal so ein schwachsinniges Programm geschrieben. Es geht um das Prinzip und nicht darum einen tausende von Bits langen Schlüssel zu knacken. Bei Zahlen in den Grössenordnungen, die hier schon in Beispielen genannt wurden, ist das kein Problem.

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 23:46
von Sr4l
Wenn du den ansatz hast wie beschrieben wurde dann ist die umsetzung kein problem man muss nur die grundfunktionen kennen. ich mache mich mal dran aber erst morgen :-D gn8

Re: Facharbeit RSA KNACKER

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 23:49
von Mad-Marty
BlackJack hat geschrieben:
Mad-Marty hat geschrieben:Nimms mir nicht übel, aber das ist der grösste schwachsinn schlechthin.
Ich habe auch schon mal so ein schwachsinniges Programm geschrieben. Es geht um das Prinzip und nicht darum einen tausende von Bits langen Schlüssel zu knacken. Bei Zahlen in den Grössenordnungen, die hier schon in Beispielen genannt wurden, ist das kein Problem.
Ja das mag sein, trotzdem ist das höchst unglaubwürdig als erste aufgabe mit einer Programmiersprache.

Re: Facharbeit RSA KNACKER

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 00:10
von bunower
Mad-Marty hat geschrieben:
bunower hat geschrieben:hallo freunde,
ich ganz neu auf dieser seite,
Ich habe folgendes Problem, meine nächste Facharbeit für die klasse 12 soll in informatik sein.
das Thema ist ein rsa Knacker geschrieben mit python.
da gibts ein problem.
Wir hatten noch kein python im unterricht.
ich habe mir das handbuch besorgt und versuche es etwas zu verstehen aber es geht nicht.
ich glaube ich habe die installation nicht mal richtig hingekriegt.
das prinzip von rsa zu knacken kenn ich aber leider nicht die umsetzung.
ich bin offen für jede Art von hilfe.

Bitte hilft mir

Nimms mir nicht übel, aber das ist der grösste schwachsinn schlechthin.
Noch nicht über simpelste programmierübungen rausgekommen, aber nen rsa cracker schreiben sollen/wollen.


Lass es mich so ausdrücken: Ich glaube du erzählst hier quatsch. Vielleicht war das Java oder Python bisher ja wesentlich ausführlicher, doch du hast nicht teilgenommen ?
der einzige der hier quatsch erzählt bist du,
warum sonst sollte ich es machen wollen.(schlaumeier)
ich habe um hilfe gebten nicht um deinem billigen beitrag.
das kann man ja von jedem thread behaupten,die hilfe wollen, dass sie völligen quatsch erzählen.
Wenn du nicht helfen willst dann bitte aber spam hier nicht so rum, ich brauch diese hilfe ob du es glaubst oder nicht

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 00:31
von Y0Gi
Es wäre unglaublich hilfreich für alle Beteiligten, wenn die ohne grundlegendes Kryptografie- und -logiewissen nicht irgendwelchen Humbug in den Raum werfen, sondern sich stattdessen z.B. bei Wikipedia durch entsprechende Artikel hangeln und darin schlaulesen würden. Außerdem versteht man einige gute Witze nicht, wenn man nie von Alice, Bob und Eve gehört hat.

Sr4l hat geschrieben:Ich wollte nur sagen das es dir nichts bringt den SecretKey zu haben wenn du keine Daten abfängst die du damit entschlüsselnb kannst ;-)
[_] Du hast asymmetrische Kryptografie verstanden ;)
Mit dem SecretKey kann man noch genug Unfug anstellen, nämlich Daten authentifiziert verschlüsseln und signieren.


Mad-Marty: Doch, ein Programm zu schreiben, das ein bisschen rumrechnet, ist eine brauchbare Einstiegsaufgabe.

Re: Facharbeit RSA KNACKER

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 01:06
von birkenfeld
bunower hat geschrieben: der einzige der hier quatsch erzählt bist du,
warum sonst sollte ich es machen wollen.(schlaumeier)
ich habe um hilfe gebten nicht um deinem billigen beitrag.
das kann man ja von jedem thread behaupten,die hilfe wollen, dass sie völligen quatsch erzählen.
Wenn du nicht helfen willst dann bitte aber spam hier nicht so rum, ich brauch diese hilfe ob du es glaubst oder nicht
Leute, so wird das nichts. Auch wenn Marty deinen Post falsch verstanden hat, brauchst du hier nicht ausfällig werden. Gegen ein wenig Ironie und Sarkasmus hab ich ja nichts, aber so muss man als Neuling in einem Forum nicht anfangen.

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 16:31
von bunower
ja hast ja recht aber das hat mich aufgeregt man sitzt vor einem problem,
dann kommt einer und sagt laber kein schwachsinn

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 18:10
von Bernhard
Tja,

aber wenn man sich den Thread bis hierhin durchliest, kann man schon den Eindruck bekommen, dass Labern Dir nicht ganz fremd ist. Es muss schon ein komischer Lehrer sein, der so etwas als Einstiegsaufgabe aufgibt. Da bietet es sich meistens an, eher mit einfacheren Problemen zu beginnen, damit man sich auf die reine Programmierung konzentrieren kann. Andererseits gibt es komische Lehrer. Noch häufiger gibt es Unehrlichkeit in Foren.

Mir ist es ja völlig egal, ob Du die Aufgabe wirklich für die Schule machen musst oder einfach machen möchtest. Solltest Du zu denen gehören, die im Forum jemanden beeindrucken möchten, weil sich einen Algorithmus kennen oder wenn Du darauf warten solltest, dass jemand die Aufgabe für Dich löst, dann wird beides nicht gelingen. Das würdest Du inzwischen langsam gemerkt haben, und daran wird sich auch durch weiteres Herumlabern nichts ändern.

Ich fand die Antwort auf mein erstes Posting hier auch nicht besonders nett, aber wenn Du in Python programmieren willst, findest Du hier gute Unterstützung. Aber wenn es nicht bald ans Programmieren geht, dann werden immer weniger Leute Interesse an Dir und Deinem Problem haben. Also reagier nicht so pingelig und versuch Dich mal mit den bisherigen Tipps am Programmieren.

Dann können sich allseits die Wogen wieder glätten.

Gruß an alle,
Bernhard

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 18:32
von BlackJack
Wie schon einmal bemerkt wurde ist das keine schlechte Einstiegsaufgabe. Da muss nur ein wenig gerechnet werden.

Und ich kann auch nachvollziehen das jemand etwas heftiger reagiert, wenn man ihm unterstellt er würde Schwachsinn reden und hätte wohl anscheinend die Schule geschwänzt oder den Unterricht verpennt. Mad-Marty hat auf das *erste* Posting reagiert als wenn nicht schon längst geklärt worden wäre, dass es sich *nicht* um das knacken von einem "echten" RSA-Schlüssel handelt, sondern eben nur um eine Demonstration wie man es machen würde, wenn man denn in vernünftiger Zeit eine grosse Zahl in Primfaktoren zerlegen könnte.

Und dann ist das keine Anfängeraufgabe sondern eine Facharbeit in der 12. Klasse, sollte also schon ein wenig anspruchsvoller als ``print "hello"`` in einer Schleife sein.