Seite 2 von 2

Verfasst: Donnerstag 23. November 2006, 14:52
von EnTeQuAk
Doch schon verstanden.

Allerdings habe ich mir dafür sonst immer bloß ein paar Ordner gemacht.
Sobald etwas Stabil wurde (release) wurde die voerherige Version aus dem Repo gelöscht und die neue einfach in den entsprechenden Ordner kopiert. Ging ganz gut :)

Na jo... jeder so wie ers am besten kann. Werde mich aba ma mit den Trunks und Branches auseinandersetzen.


MfG EnTeQuAk

Verfasst: Donnerstag 23. November 2006, 15:02
von jens
BlackJack hat geschrieben:Aber das geht doch auch alles von der Kommandozeile aus.
Das hab ich ja auch nicht anders behauptet. Ich weiß das man per Kommandozeile wahrscheinlich sogar mehr machen kann, als mit den GUI Tools (z.B. Backups).

Nur komfortabler finde ich es schon, das man beim commit, zum auslassen, einfach in der Liste ein paar Häkchen weg nehmen muss.

Fensterchen und GUIs wurden nicht zuletzt deswegen erfunden, weil visuelles Arbeiten einfacher geht...

Wenn du die Kommandozeile verziehst ist das auch gut, ich meine jedem das seine...

btw. es wäre auch nett, wenn es zumindest eine ncurses Geschichte geben würde, ähnlich wie bei aptitude ;)

Verfasst: Donnerstag 23. November 2006, 15:07
von Leonidas
jens hat geschrieben:Fensterchen und GUIs wurden nicht zuletzt deswegen erfunden, weil visuelles Arbeiten einfacher geht...
Einfacher vielleicht, aber nicht unbedingt effizienter. Das merke ich jetzt immer wieder, dass je mehr ich vim nutze, desto weniger Lust habe ich, wieder mal SciTE rauszupacken.

Verfasst: Freitag 24. November 2006, 07:06
von jens
BlackJack hat geschrieben:Hm, da müsste man wohl mal einen vernünftigen SVN Client in Python schreiben. Freiwillige vor. :-)
Hab zum Glück nochmal synaptic angeschmissen und rumgesucht. Und siehe da, es gibt ein Python SVN Programm: "svn-workbench"!

http://pysvn.tigris.org/

Das ist besser als rapidSVN. Nutzt wxWindows.

Dort kann man beim commit auch gezielt Dateien auslassen und vor allem Listet er überhaupt die geänderten Dateien auf, so wie es auch tortoiseSVN machen :)

Ja glücklich ich? :lol:

Hier ein Screenshot:
Bild

Verfasst: Freitag 24. November 2006, 10:04
von gerold
jens hat geschrieben:http://pysvn.tigris.org/
Das ist besser als rapidSVN. Nutzt wxWindows.
Hi Jens!

Danke für den Tipp. pySVN werde ich mir sicher ansehen.

lg
Gerold
:-)

Verfasst: Freitag 24. November 2006, 12:42
von jens
Das Programm ist so gut, das ich dafür unter windows vielleicht auch tortoiseSVN vergesse. Ich mag es dabei nicht, das es sich in den Explorer reinhackt. Obwohl das natürlich "das Feature" für manche sein mag. Ich nutzte lieber Programme, die mein System nicht verbiegen ;)

Naja, mal schauen...