Seite 2 von 2
Dongle Nr Abfragen
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:36
von Hamster
Hallo, ich hätten dazu noch folgende Frage:
Auf meinem Rechner (und auf denen der Kunden) ist bereits ein Dongle von Aladdin vorhanden. Gibt es eine möglichkeit die Nummer unter Python auszulesen?
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:48
von BlackJack
Die viel wichtigere Frage lautet doch wohl eher ob es möglich ist, den Code, der das ausliest vor Veränderungen zu schützen.
Re: Dongle Nr Abfragen
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:50
von Hyperion
Hamster hat geschrieben:Hallo, ich hätten dazu noch folgende Frage:
Auf meinem Rechner (und auf denen der Kunden) ist bereits ein Dongle von Aladdin vorhanden. Gibt es eine möglichkeit die Nummer unter Python auszulesen?
Bestimmt! Und vermutlich noch leichter kann dann der böse Kunde diese Abfrage wieder entfernen ... Du drehst Dich daim Kreis!
Code: Alles auswählen
if check_dongle():
go_on_with_genious_programm()
else:
raise CopyrightError("Hey, du darfst das nicht nutzen!")
Was wird der böse Nutzer damit wohl machen?

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2009, 20:31
von Dill
wie oft wirst du denn die software verkaufen?
evtl kannst du den code so weit individualisieren, dass du weisst von wem die eventuelle raubkopie ausgeht?
du könntest auch einen wichtigen teil des codes (incl dem kopierschutz) in C schreiben das ist wenigstens einigermaßen ein hindernis.
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2009, 20:34
von Leonidas
Dill hat geschrieben:du könntest auch einen wichtigen teil des codes (incl dem kopierschutz) in C schreiben das ist wenigstens einigermaßen ein hindernis.
Oder in Common Lisp oder Factor, dann muss man es nichtmal kompilieren

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2009, 20:39
von Pekh
Oder gar nicht.
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2009, 20:44
von Dill
Pekh hat geschrieben:Oder gar nicht.
oder doch?
manche leute verdienen ihr geld mit softwareentwicklung.
solls geben.
lisp, der ansatz ist schon ganz gut, ich würde aber das heir vorziehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Malbolge
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2009, 20:47
von Leonidas
Dill hat geschrieben:manche leute verdienen ihr geld mit softwareentwicklung.
solls geben.
Da braucht es aber auch keinen Kopierschutz. Ich bekomme auch Geld für meine Software und die kommt völlig ohne Kopierschutz aus, ohne verschleierung des Codes oder sonstige überflüssige Maßnahmen. Solls geben.
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2009, 21:01
von Dill
Leonidas hat geschrieben:Solls geben.
ja, ich habe auch davon gehört ...
viele gehen aber einen anderen weg und das sollte man auch respektieren. mein ex-arbeitgeber würde ohne kopierschutz (oder besser effektive kopierverhinderungsmaßnahmen) beispielsweise nichtmehr existieren.
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2009, 21:02
von derdon
Stellt der Kopierschutztools her und verdient damit sein Geld? Solls geben...
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2009, 21:03
von Pekh
Ja, ich stecke meine Zeit auch lieber in die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen, die mit den "neuen" technischen Möglichkeiten in Einklang stehen, als einen Kampf gegen Windmühlen zu führen. Software ist nun mal etwas anderes als Regalware. Und darum läßt sich das alte Modell "Ware gegen Geld" halt nicht einfach so übertragen. Wenn jeder Durchschnittsbürger in der Lage ist, beliebig viele hundertprozentige Kopien eines Produktes ohne großen Aufwand und vor allem außerhalb meiner Kontrolle herzustellen, muß ich mir doch was anderes einfallen lassen, als mich per Kopie bezahlen zu lassen.
Der andere Punkt ist: Ein Kopierschutz ist in meinen Augen auch so etwas wie eine generelle Unterstellung, alle Benutzer meines Produktes würden, sobald sie nur die Gelegenheit dazu bekämen, mich hintergehen. Ich denke, etwas mehr Vertrauen (und Ehrlichkeit) im Geschäftsverkehr würde uns allen gut tun.
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2009, 21:11
von Dill
derdon hat geschrieben:Stellt der Kopierschutztools her und verdient damit sein Geld? Solls geben...
nein, inspektionssysteme die eifrig in china kopiert wurden. glücklicherweise konnten wir rechtzeitig vor einer wichtigen release die reißleine ziehen und die algorithmen schützen, so dass auch die chinesischen kunden weiter auf das orginal gesetzt haben. danach hatten wir lustigerweise zwei (chinesische) bewerber auf eine stellenausschreibung die perfekt auf die (hohen) anforderungen gepasst haben und für einen hungerlohn arbeiten wollten.
Verfasst: Freitag 29. Mai 2009, 07:18
von jens
Dill hat geschrieben:kopierschutz (oder besser effektive kopierverhinderungsmaßnahmen)
Und wie sieht das aus?
Auf den heutigen "offenen" Systemen kann es IMHO keinen wirksamen Kopierschutz geben. Das zeigen zahlreiche Schwarzkopien von Kommerzieller Software, auch von teilweiser extrem teuren und ehr Nicht-Maintstream Software. Anderes Beispiel sind Bluray Filme oder DRM geschützte Audio Dateien.
Verfasst: Freitag 29. Mai 2009, 07:56
von Dill
teile des codes wurden auf dongle ausgelagert. ausserdem unnötige änderungen an der hardware um sie inkompatibel zu machen. ich kann nicht einschätzen wie sicher der dongle war, aber es hat gereicht.
Verfasst: Freitag 29. Mai 2009, 08:13
von Leonidas
Nun, wenn man den Dongle kopiert und dann emuliert...
Verfasst: Freitag 29. Mai 2009, 08:15
von Dill
keine ahnung. aber ich denke ganz trivial war der nicht zu knacken. die chinesen haben da schon ein wenig aufwand betrieben. es kann aber durchaus sein, dass der erfolg des kopierschutz andere gründe hatte die ich nicht kenne, etwa politische...