Hallo _deets_
jetzt ist es vorbei mit der nachvollziehbarkeit bei mir.
ich Lade die beiden dateien herunter und copiere sie via WinSCP auf den Raspi. unt versuche sie dann als über den befehl
sudo python LEDcube.py
zustarten.
wo ist jetzt der fehler?
Danke
bin für jede hilfe sehr dankbar
Hilfe Neuling
es tut mir ja leid
aber warum sollte man einem helfen, der leider die Sprache python seit einer woche kennt. ICh dacht das foren dafür da sind anderen mit problemen zu helfen und programmiersprachen in dieser hinsicht einfacher und verständlicher zu gestalten.
Aber hier ist das wahrscheinlich nicht so
Ich habe in jeden post´s gehört das es funktioniern soll
bei mir ist aber leider nicht der fall, da ich sonst mich wohl kaum an ein Forum gewendet hätte.
Eine Erklärung von schritt 1 bis ende wäre wünschenswert gewesen. Schade
mir bleib nur übrig mir irgendwo anderst hilfe einzuholen, da hier meine unkenntniss ,,leider,, ja sehr außergewöhnlich behnadelt wird.
aber warum sollte man einem helfen, der leider die Sprache python seit einer woche kennt. ICh dacht das foren dafür da sind anderen mit problemen zu helfen und programmiersprachen in dieser hinsicht einfacher und verständlicher zu gestalten.
Aber hier ist das wahrscheinlich nicht so
Ich habe in jeden post´s gehört das es funktioniern soll
bei mir ist aber leider nicht der fall, da ich sonst mich wohl kaum an ein Forum gewendet hätte.
Eine Erklärung von schritt 1 bis ende wäre wünschenswert gewesen. Schade
mir bleib nur übrig mir irgendwo anderst hilfe einzuholen, da hier meine unkenntniss ,,leider,, ja sehr außergewöhnlich behnadelt wird.
Dir wurde hier geholfen. Du ignorierst nur bestaendig die Hinweise, welche dir gegeben werden. Von Python und Kenntnissen darin ist hier kaum die Rede - aber wenn du selbst so grundlegende Anweisungen wie "zeig uns, was fuer eine Datei auf deinem Rechner ist. Nicht, was du *GLAUBST*, was das fuer einen Datei ist, weil du sie irgendwo aus dem Internet gezaubert hast. DIE KONKRETE DATEI*" nicht begreifen kannst - ja, dann ist dir halt nicht zu helfen.
Und jetzt in die Schmollecke zu krabbeln und den Leuten hier vorzuwerfen, sie waeren nicht hilfsbereit - na, viel Glueck dabei, irgendwo anders jemanden zu finden, der in seinen Helikopter springt & bei dir zuhause das Problem richtet.
Und jetzt in die Schmollecke zu krabbeln und den Leuten hier vorzuwerfen, sie waeren nicht hilfsbereit - na, viel Glueck dabei, irgendwo anders jemanden zu finden, der in seinen Helikopter springt & bei dir zuhause das Problem richtet.
@_deets_
Also mit schmollen hat das wirklich nix zutun, es ist nur das mir hier tipps gegeben werden die ich durchführe und es ändert nix, oder aber auch ich verstehe sie falsch.
Mit der wörtlichen Art wie hier kommuniziert wird bin ich auch ein wenig überrascht, da ich mir so denke das hier sich personen auf den schlips getretten fühlen weil man python nicht kann.
ich gebe zu ich kann python nicht, würde es aber gerne verstehen wollen, und mit dem kleinen projekt hilft mir es vlt es auch zu verstehen.
@gebt mir einfach solche tipps die auch ein kleines kind verstehen kann von anfang bis zum ende.
ICH BIN NEULING UND PURER ANFÄNGER!!!!!!!!
Also mit schmollen hat das wirklich nix zutun, es ist nur das mir hier tipps gegeben werden die ich durchführe und es ändert nix, oder aber auch ich verstehe sie falsch.
Mit der wörtlichen Art wie hier kommuniziert wird bin ich auch ein wenig überrascht, da ich mir so denke das hier sich personen auf den schlips getretten fühlen weil man python nicht kann.
ich gebe zu ich kann python nicht, würde es aber gerne verstehen wollen, und mit dem kleinen projekt hilft mir es vlt es auch zu verstehen.
@gebt mir einfach solche tipps die auch ein kleines kind verstehen kann von anfang bis zum ende.
ICH BIN NEULING UND PURER ANFÄNGER!!!!!!!!
@golfbubi: Das Problem ist das wir Dir hier ja schon Tipps und Nachfragen gegeben haben. Und nach allem was wir hier sehen kann das was Du beschreibst nicht sein. Wenn Du zum Beispiel aus dem entsprechenden nackten ``except:`` ein ``finally:`` machst, dann *muss* die Ausgabe anders aussehen, nämlich zusätzlich die Ausnahme und den Traceback enthalten der vorher von dem ``except:`` verschluckt wurde und den Grund angibt warum `multiplexer` nicht definiert ist, also warum und zu welcher Ausnahme der ``Multiplexer()``-Aufruf geführt hat. Wenn Du jetzt sagst dadurch hat sich nichts geändert, dann kann das schlicht nicht sein und darum würden wir dann gerne sehen wie der Quelltext auf dem Raspi ganz konkret aussieht. Der kann ja nicht mehr so aussehen wie bei Instructables, denn Du hast ja etwas geändert und sagst das hatte keine Auswirkungen.
Hallo
Es tut mir ja leid aber ich kann dir nur sagen alle Tipps [leider] haben keinen Erfolg gebracht. Gerne gebe ich euch den Quellcode, aber leider ist es der gleiche wie den ich heruntergeladen habe. Ich denke das irgendwo anderst das Problem liegt, aber leider kenne ich mich dazu zuwenig aus.
Ich beschriebe kurz meine Vorgehensweise:
Distribution Rasbian herunterladen
SD rein in den Raspi
apt-get update
apt-get upgrade
reboot
dann Dateien via WinSCP in den Home/pi ordner kopieren (ohne das die dateien geändert wurden sind )
starten via
sudo python LEDcube.py
ist der Weg erstmal so richtig oder fehlt da noch irgendetwas?
Es tut mir ja leid aber ich kann dir nur sagen alle Tipps [leider] haben keinen Erfolg gebracht. Gerne gebe ich euch den Quellcode, aber leider ist es der gleiche wie den ich heruntergeladen habe. Ich denke das irgendwo anderst das Problem liegt, aber leider kenne ich mich dazu zuwenig aus.
Ich beschriebe kurz meine Vorgehensweise:
Distribution Rasbian herunterladen
SD rein in den Raspi
apt-get update
apt-get upgrade
reboot
dann Dateien via WinSCP in den Home/pi ordner kopieren (ohne das die dateien geändert wurden sind )
starten via
sudo python LEDcube.py
ist der Weg erstmal so richtig oder fehlt da noch irgendetwas?
so das kommt raus
root@raspberrypi:~# cd /
root@raspberrypi:/# cd home
root@raspberrypi:/home# cd pi
root@raspberrypi:/home/pi# sudo python LEDcube.py
Traceback (most recent call last):
File "LEDcube.py", line 2, in <module>
from LEDcubeCore import *
File "/home/pi/LEDcubeCore.py", line 13, in <module>
GPIO.setwarnings(False)
AttributeError: 'module' object has no attribute 'setwarnings'
root@raspberrypi:~# cd /
root@raspberrypi:/# cd home
root@raspberrypi:/home# cd pi
root@raspberrypi:/home/pi# sudo python LEDcube.py
Traceback (most recent call last):
File "LEDcube.py", line 2, in <module>
from LEDcubeCore import *
File "/home/pi/LEDcubeCore.py", line 13, in <module>
GPIO.setwarnings(False)
AttributeError: 'module' object has no attribute 'setwarnings'
@golfbubi: Das ist jetzt aber etwas ganz anderes als bisher wenn ich nichts überlesen habe. Was wird denn ausgegeben wenn Du nach dem Import des GPIO-Moduls das einfach mal ausgibst? Also ein ``print GPIO`` nach dem Import.
Das ist dieselbe Warnung, die du auch im RPi-Forum gepostet hast, und dort habe ich auch einen potentiellen Fix vorgeschlagen. Du musst das GPIO-Modul upgraden, und dazu brauchst du ein dist-upgrade deiner Linux-Installation:
https://www.raspberrypi.org/forums/view ... 28&t=82432
https://www.raspberrypi.org/forums/view ... 28&t=82432
so ich werde jetzt mal was verkünden
ES GEHT
ich habe einfach mal die dateien nicht mit dem WINSCP rüber kopiert und siehe da es funktioniert. komisch das es nur an diesem kac... programm zu kopieren gelegen haben soll.
Danke an alle die geholfen haben und ich deren letzten nerv geraubt habe.
---
ES GEHT






ich habe einfach mal die dateien nicht mit dem WINSCP rüber kopiert und siehe da es funktioniert. komisch das es nur an diesem kac... programm zu kopieren gelegen haben soll.
Danke an alle die geholfen haben und ich deren letzten nerv geraubt habe.
---
- pillmuncher
- User
- Beiträge: 1530
- Registriert: Samstag 21. März 2009, 22:59
- Wohnort: Pfaffenwinkel
@golfbubi: Wenn du getan hättest, um was dich __deets__ schon vor 1.5 Tagen gebeten hatte, nämlich uns die Datei zu zeigen, die tatsächlich auf deinem Raspi liegt, nicht den Link, von dem du sie kopiert hattest, hätte man dir vemutlich schon vor 1.45 Tagen helfen können.
In specifications, Murphy's Law supersedes Ohm's.