Seite 2 von 3
Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 16:21
von lunar
Leonidas hat geschrieben:lunar hat geschrieben:Insofern wäre eine Alternative dazu der bessere Weg, wenn sich eben jemand bereit erklärte, eine solche zu suchen und zu evaluieren.
Also "bessere Weg" würde ich nicht sagen […]
Prinzip Hoffnung, oder?
Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 16:26
von Leonidas
lunar hat geschrieben:Prinzip Hoffnung, oder?
Ne, Prinzip "Dialog mit den Entwicklern" bzw "was gibts neues im Code". Für mehr hab ich gerade auch keine Zeit - Frühjahr ist Klausurzeit.
Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 17:11
von jens
Vielleicht komme ich nächste Woche dazu die Liste von hier
http://www.python-forum.de/post-158688.html#158688 abzuarbeiten...
Verfasst: Sonntag 24. Januar 2010, 11:14
von sma
Defnull hat geschrieben:Ein jQuery-Script, das nach diesen Code-Tags sucht und sie im Hintergrund oder nach Klick darauf durch gehiglightete Versionen austauscht.
Interessante Idee. Gefällt mir ;) Für so einen Dienst könnte man auch prima die App Engine nutzen. Mehr Mashups braucht das Land. Alternativ müsste man doch auch das Forum in wenigen Minuten so umbauen können, dass ein Codeschnipsel aus einem Pastebin-Dienst per Script oder IFRAME eingebetet werden kann. Bei gist von github würde reichen, so was hier aufzurufen: `<script src="
http://gist.github.com/276134.js"></script>`. Das hier beliebte paste.pocoo.org müsste man erst noch mit so einer Schnittstelle versehen.
Am besten fände ich aber, das Highlighting direkt mit dem JQuery-Plugin durchzuführen. Es gibt da schon was, aber es wäre es auch spannend, Pygments auf JavaScript zu portieren.
In jedem Fall bin ich dafür, lieber das existierende Forum inkrementell immer mal wieder ein bisschen zu verbessern, als schon seit Jahren auf ein mystisches neues Forum zu warten, das gleich nach Duke Nukem, TextMate 2 oder Godot erscheint.
Und weil wir IMHO nicht immer nur reden sollten, biete ich hiermit an zu versuchen, in den PHP-Code (ich kann zwar nicht wirklich PHP, aber dafür wird's schon reichen) die von Defnull vorgeschlagenen CSS-Änderungen einzubauen und eine clientseitige Highlight-Lösung zu integrieren. Wenn jemand helfen will, würde ich mich natürlich freuen.
Stefan
Verfasst: Sonntag 24. Januar 2010, 13:14
von BlackJack
Gleich nach Godot kann es nicht erscheinen, denn dann müsste es schon seit 19 Jahren draussen sein:
http://www.godot64.de/german/welcome.htm 
Verfasst: Sonntag 24. Januar 2010, 13:20
von Hyperion
sma hat geschrieben:Wenn jemand helfen will, würde ich mich natürlich freuen.
Ich würde gerne, fürchte aber ich werde keine große Hilfe sein, da meine PHP-Kenntnisse gegen 0 tendieren

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2010, 13:22
von Hyperion
*fg* Jaja, ich kann mich noch gut an die großen Berichte dazu im 64er Magazin erinnern... was waren das für Zeiten

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2010, 14:30
von snafu
Ist das mit dem Theaterstück
Warten auf Godot jetzt ein riesengroßer Zufall oder eine bewusste Anspielung? Bin wahrscheinlich zehn Jahre zu jung als dass ich die C64-Zeit bewusst miterlebt hätte.
Verfasst: Sonntag 24. Januar 2010, 19:53
von jens
sma hat geschrieben:Und weil wir IMHO nicht immer nur reden sollten, biete ich hiermit an zu versuchen, in den PHP-Code (ich kann zwar nicht wirklich PHP, aber dafür wird's schon reichen) die von Defnull vorgeschlagenen CSS-Änderungen einzubauen und eine clientseitige Highlight-Lösung zu integrieren. Wenn jemand helfen will, würde ich mich natürlich freuen.
Zwar haben wir noch kein neue Forumssoftware gefunden, aber IMHO macht es dennoch keinen Sinn, Zeit und Energie in das bestehende Forum zu investieren. Es würde vollkommen reichen einen Hinweis einzubauen und auf bestehende Paste Service zu verweisen, mehr auch nicht.
Ansonsten ist es Sinnvoller, nach bestehenden Alternativen zu suchen. Es gibt ja einige Foren Software in Python. Man muss sie allerdings mal evaluieren. Ich werde nächste Woche mir mal die Django basierten vornehmen.
EDIT: Damit nicht noch ein Thema hier besprochen wird:
http://www.python-forum.de/topic-21671.html (Link zu WebChat einfügen)
Verfasst: Sonntag 24. Januar 2010, 20:19
von snafu
jens hat geschrieben:Es würde vollkommen reichen einen Hinweis einzubauen und auf bestehende Paste Service zu verweisen, mehr auch nicht.
War ja auch meine ursprüngliche Aussage.
jens hat geschrieben:Ich werde nächste Woche mir mal die Django basierten vornehmen.
Die mochte ich von Design und Features her bisher alle nicht. Aber vielleicht findest du ja was brauchbares. Ich habe mich letztlich dazu entschlossen, ein (privates) Forum bei
Webmart zu erstellen. Für die Ansprüche hier ist das aber IMHO ungeeignet, insbesondere weil es kein Codehighlighting gibt.
Verfasst: Montag 25. Januar 2010, 20:11
von BlackJack
@snafu: Habe den Autor gefragt: Er und sein Kollege hatten sich hingesetzt und Brainstorming wegen dem Namen gemacht. Und irgendwann sind sie bei Godot bzw. GoDot hängengeblieben, weil der so viele Anspielungen enthält. Das Theaterstück, `GO` wie in ``GOTO`` oder ``GO 64`` (der Befehl um beim C128 in den C64-Modus zu gelangen), der Witz mit dem Ladebildschirm ("Warten auf…"), und natürlich "dot" wegen der Punkte aus denen die Grafiken bestehen.
Verfasst: Montag 25. Januar 2010, 20:56
von Darii
Defnull hat geschrieben:Das Plugin ist miserabel. Ich empfehle:
- Normale Code Tags. Kein Plugin extra für Python.
- CSS Regeln, die mit max-width und max-height und overflow:auto dafür sorgt, das Codebereiche nicht zu groß werden können.
- Ein jQuery-Script, das nach diesen Code-Tags sucht und sie im Hintergrund oder nach Klick darauf durch gehiglightete Versionen austauscht. Dafür könnte man irgendwo nen kleinen Web Service mit pygments auf setzen.
Warum nicht einfach eine reine JS-Lösung?
http://code.google.com/p/syntaxhighlighter/ es sollte eigentlich auch ein minimaler Aufwand sein, das in das phpBB reinzuprügeln.
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2010, 00:51
von Defnull
Darii hat geschrieben:Warum nicht einfach eine reine JS-Lösung?
Weil ich nicht wusste, das es sowas gibt. Danke für den Link

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2010, 08:31
von /me
Darii hat geschrieben:Warum nicht einfach eine reine JS-Lösung?
Anscheinend bin ich einer der letzten Menschen auf der Welt die JavaScript nur dann aktivieren wenn es gar nicht mehr anders geht.
Wenn ich zwischen einer Lösung wählen muss die immer funktioniert und einer Lösung die von mir nicht kontrollierbar ist, dann wähle ich immer die erste Variante. Für mich heißt das hier: Serverseitig statt clientseitig.
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2010, 09:07
von jens
/me hat geschrieben:Anscheinend bin ich einer der letzten Menschen auf der Welt die JavaScript nur dann aktivieren wenn es gar nicht mehr anders geht.
Ne, kann nicht sein. Bei mir ist NoScript auch aktiv

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2010, 09:13
von Damaskus
jens hat geschrieben:/me hat geschrieben:Anscheinend bin ich einer der letzten Menschen auf der Welt die JavaScript nur dann aktivieren wenn es gar nicht mehr anders geht.
Ne, kann nicht sein. Bei mir ist NoScript auch aktiv

dito

Also ich glaub eine JS Lösung ist eher ungeschickt. Sowas würde bei einem Haustierforum mit lauter Win Usern evtl. noch gehen aber nicht hier.
Gruß
Damaskus
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2010, 12:22
von nemomuk
Darf ich fragen, was der Grund für das deaktivierte JS ist?^
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2010, 12:39
von /me
SchneiderWeisse hat geschrieben:Darf ich fragen, was der Grund für das deaktivierte JS ist?^
Im Wesentlichen geht es mir darum, nicht via JavaScript einen Haufen Müll untergeschoben zu bekommen den ich nicht will und zudem ein User-Tracking und -Profiling zu verhindern oder zumindest deutlich zu erschweren.
/me (fleißiger Leser der
JavaScript-Statistik)
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2010, 12:39
von Defnull
Damaskus hat geschrieben:jens hat geschrieben:/me hat geschrieben:Anscheinend bin ich einer der letzten Menschen auf der Welt die JavaScript nur dann aktivieren wenn es gar nicht mehr anders geht.
Ne, kann nicht sein. Bei mir ist NoScript auch aktiv

Also ich glaub eine JS Lösung ist eher ungeschickt. Sowas würde bei einem Haustierforum mit lauter Win Usern evtl. noch gehen aber nicht hier.
Mir fällt kein valider Grund ein, JS generell zu deaktivieren. Es ist schlicht ein essenzieller Teil der Web Technologie geworden. Ich achte zwar darauf, das meine Web Anwendungen auch ohne JS lesend benutzt werden können, aber diese User müssen sich damit abfinden, wie eine Suchmaschine behandelt zu werden und auf einige sehr sinnvolle Usability-Features schlicht verzichten.
Mal im ernst, um Werbung kümmert sich adblock. Die üblichen Verdächtigen (google analytics) sind ebenfalls leicht zu blocken. "Unsicher" ist JS auch schon lange nicht mehr. Zumindest nicht unsicherer als alle anderen Komponenten des Browsers. Flash sehe ich da eher als Problem. Warum sollte man heutzutage noch JS komplett aus schalten?
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2010, 12:42
von jens
Es geht nicht darum JS komplett abzuschalten. Ich benutzte NoScript so, das ich quasi eine Whitelist pflege. Alle vertrauenswürdigen Domains schalte ich JS frei.