Also hab heut mal die Zeit gefunden einiges klar zu stellen:
1.) Ja mein Informatik Lehrer ist gewöhnungsbedürftig daher wahrscheinlich auch der Programmstil
2.) Das ist keine Hausaufgabe! Das muss ich wahrscheinlich in der Kursarbeit am 10.02.09 erklären.
3.) Die Einrückfehler sind beim kopieren von linux nach windows entstanden die könnt ihr außenvorlassen
Hab hier mal probiert mir das Programm selber zu erklären das ist dabei rausgekommen:
(Mit folgendes ist immer gemeint was eingerückt unter der schleife steht)
Zeile1: Importiert die Module TKinter, Random und time
2:definiert die Funktion start
3: bewirkt soweit ich weiß das die Variabeln erststart, anfangszeit, fehlerzahl, belegzahl überall bekannt sind
4:stellt die bedingung auf das das folgendes passiert wenn erststart gleich 1 ist
5:hier werden die Variabeln fehlerzahl erststart gleich 0 gesetzt und die variable belegzahl hat irgendwas mit dem definierten Knopf zu tun aber ich weiß nicht was len macht
6:hier bin ich mal wieder nicht sicher glaube das er folgendes so oft ausführt wie belgezahl groß ist oder so
7: hier werden so weit ich weiß alle knöpfe die eine zahl von belegzahl haben weiß gemacht und so eingestellt das wenn man auf sie drückt ein Fehler addiert wird
8:genau weiß ich es nicht glaub aber das hier dem Programm gesagt wird ob ein Knopf noch weiß ist oder schon aktiviert ist
9: erstellt die variable anfangszeit die dann die zeit in einer fließkommazahl hochzählt
10: hier wird die Funktion aktivierung aufgerufen
11: Hier wird die funktion aktivierung definiert
12:siehe zeile 3 nur mit erststart und belegzahl
13:wenn erststart gleich 0 ist führt er folgendes aus
14wenn belegzahl = 0 ist führt er folgendes aus
15:hier wird index den wert der größer als 0 und kleiner als belegzahl-1 ist
16: hier wird j=o gesetzt
(in dem teil hab ich sehr große probleme wäre nett wenn das nochmal geneuer erklärt werden könnte)
17:hier glaube ich das folgendes so oft ausgeführt wird solang die liste knopf ist
18:hier weiß ich irgendwie garnichts da ich mit dem i in der [] nicht zurechtkomme
19: hier wird geprüft ob j gleich dem index ist wenn das der fall ist beendet er die funktion allerdings weiß ich nicht was das im ganzen Programm zu bedeuten hat also ich versteh den sinn nicht von der zeile
20:hier wird j hochgezählt aber warum???
21: hier kommt die variable k hinzu die sowas ist wie i glaub ich sie dient dazu dass die fehlerzahl steigt wenn man auf einen falschen knopf drückt aber wieso genau versteh ich nicht
22: Hier wird einen neuer knopf farbig gemacht abewr wie das geht grade mit der letzten eckigen klammer weiß ich auch nicht genau
23:hier wird irgend ein knopf aktiviert oder so
24: hier wird die belegung bei den aktivierten knopfen gleich 1 gesetzt sodass sie nicht mehr aktiviert werden
(der rest klappt schon wieder besser)
25:hier wird die funktion fehler definiert
26:siehe 3
27:bedingung ob erststart =0 ist wenn dann wird fehler hochgezählt und in der ausgabe angezeigt
28: die funktion ausgabe wird definiert
29-33: erzeugt das textfeld rechts oben mit einem fromatierten printbefehl
34: die funktion fertig wird definiert
35: global….
36:bedingun ob erststart 0 ist
37: bewirkt das man nicht vorher auf fertig klicken kann bevor man fertig ist
38:wenn erststart gleich eins ist ist man fertig
39:dadurch werden die erzeugten zahlen als zufällig angesehen (aber warum??)
Der Rest ist das Hauptprogramm das versteh ich:
Sonstiges: Die Variable Erststart und die dazugehörigen Befehle, bewirken, dass während des Spiels nicht ausversehen auf Start gedrückt werden kann und somit alle Knöpfe wieder weiß werden.
Wäre nett wenn man mir nochmal die eine stelle die ich auch markiert hab erklären könnte denn da hab ich echte schwierigkeiten außerdem wärs nett wenn ihr die sachen die ich evt falsch verstanden habe berichtigt
Danke schonmal
