Seite 2 von 2

Verfasst: Samstag 12. Juni 2004, 10:21
von Leonidas
NOTZE hat geschrieben:Ja dass kann sein, ich habe mich damit noch nie beschäftigt und ich werde wohl auch fürs erste bei GTK bleiben.
Kein wunder. wxWidgets ist manchmal echt gräßlich (die Sizer sind besonders schlimm...).

grüße,
Leonidas

Verfasst: Samstag 12. Juni 2004, 16:32
von Christopy
Leonidas hat geschrieben: Kein wunder. wxWidgets ist manchmal echt gräßlich (die Sizer sind besonders schlimm...).
Bild
Was ist denn daran so schlimm?
wxWidgets ist garantiert nicht gräßlicher als alles andere auch. GTK wird auch seine Macken haben. Alles in allem ist wxWidgets eine tolle Klassenbibliothek, die weit über eine GUI hinausgeht.

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2004, 09:07
von Leonidas
Christopy hat geschrieben:Was ist denn daran so schlimm?
wxWidgets ist garantiert nicht gräßlicher als alles andere auch. GTK wird auch seine Macken haben. Alles in allem ist wxWidgets eine tolle Klassenbibliothek, die weit über eine GUI hinausgeht.
Natürlich, wx ist manchmal sehr schön, aber wx.VERTICAL und wx.HORIZONTAL in verbindung mit propotion hab ich nicht kapiert. Und ich seh es auch nicht ein dass die sizer kein Detach haben. Aber befor ich wx zur schnecke mache, schau ich mir mal GTK+ an und dann werde ich mal sehen. Wenigstens hat GTK+ eine einigermaßen gute Doku.

Verfasst: Montag 5. Juli 2004, 15:29
von el Zeratulo
Ich hab' mir Black Adder (http://www.thekompany.com/products/blackadder/) gekauft, das gefiel mir dank der QT Integration am besten. Programme können für Windows oder Linux erstellt/kompiliert werden, die IDE läuft unter Windows oder Linux, es gibt grundsätzliches Autovervollständigen, Klassen & Funktionen werden basic angezeigt, allerdings alles sehr basic. Das wirklich gute ist eine spezielle an Python angepasste mitgelieferte Version vom Form Editor (Kdevelop) sowie eine angepasste Version der QT Doku, mit vielen Python-Sourcen und Beispielen.
Wenn man Black-Adder installiert hat (und damit auch PyQT sowie QT unter Windows am laufen hat) kann man auch die sehr geile und mächtige IDE
Eric3 nutzen: http://www.die-offenbachs.de/detlev/eric3.html

Hat eigentlich alles wichtige, insbesondere in Verbindung mit dem oben genannten Form Editor sowie der Doku.

Ausserdem mag ich die QT API deutlich lieber als etwa wxWindows.

Verfasst: Montag 5. Juli 2004, 15:39
von RainBowBender
el Zeratulo hat geschrieben:Ich hab' mir Black Adder (http://www.thekompany.com/products/blackadder/) gekauft, das gefiel mir dank der QT Integration am besten. Programme können für Windows oder Linux erstellt/kompiliert werden, die IDE läuft unter Windows oder Linux, es gibt grundsätzliches Autovervollständigen, Klassen & Funktionen werden basic angezeigt, allerdings alles sehr basic. Das wirklich gute ist eine spezielle an Python angepasste mitgelieferte Version vom Form Editor (Kdevelop) sowie eine angepasste Version der QT Doku, mit vielen Python-Sourcen und Beispielen.
Wenn man Black-Adder installiert hat (und damit auch PyQT sowie QT unter Windows am laufen hat) kann man auch die sehr geile und mächtige IDE
Eric3 nutzen: http://www.die-offenbachs.de/detlev/eric3.html

Hat eigentlich alles wichtige, insbesondere in Verbindung mit dem oben genannten Form Editor sowie der Doku.

Ausserdem mag ich die QT API deutlich lieber als etwa wxWindows.
Hmm, ich dachte für QT unter Windows muss man Lizenzen kaufen

Verfasst: Montag 5. Juli 2004, 16:15
von NOTZE
RainBowBender hat geschrieben:
el Zeratulo hat geschrieben:Ich hab' mir Black Adder (http://www.thekompany.com/products/blackadder/) gekauft, das gefiel mir dank der QT Integration am besten. Programme können für Windows oder Linux erstellt/kompiliert werden, die IDE läuft unter Windows oder Linux, es gibt grundsätzliches Autovervollständigen, Klassen & Funktionen werden basic angezeigt, allerdings alles sehr basic. Das wirklich gute ist eine spezielle an Python angepasste mitgelieferte Version vom Form Editor (Kdevelop) sowie eine angepasste Version der QT Doku, mit vielen Python-Sourcen und Beispielen.
Wenn man Black-Adder installiert hat (und damit auch PyQT sowie QT unter Windows am laufen hat) kann man auch die sehr geile und mächtige IDE
Eric3 nutzen: http://www.die-offenbachs.de/detlev/eric3.html

Hat eigentlich alles wichtige, insbesondere in Verbindung mit dem oben genannten Form Editor sowie der Doku.

Ausserdem mag ich die QT API deutlich lieber als etwa wxWindows.
Hmm, ich dachte für QT unter Windows muss man Lizenzen kaufen
Die QT Lizenzregelung ist recht verworren.
Wenn ein programm in qt von mehreren Usern genutzt wird müssen Lizenzen erworben werden.

Verfasst: Montag 5. Juli 2004, 19:26
von jgollers
DER Olf hat geschrieben:stimmt Eclipse is groß....
... aber man kann mit Eclipse eben noch viel mehr machen als NUR Pythonprogrammierung! Wenn ich z.B. mit dem Eclipse-Plugin PyDev ein Pythonprogramm schreibe das XML-Dateien verarbeitet, kann ich mit zahlreichen anderen Plugins (z.B. XML-Buddy) die XML-Dateien direkt bearbeiten. Ebenfalls gibt es gute Datenbank-Plugins für Eclipse. Die sind dann sehr gut geeignet für Personen, die mit ihren Pythonprogrammen auf diverse Datenbanken zugreifen. Mit Eclipse kann man das alles unter einer Oberfläche machen. Ich glaube das ist der größte Vorteil dieser IDE.


Jörg Gollers

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2004, 08:03
von Gast
RainBowBender hat geschrieben:
el Zeratulo hat geschrieben:Ich hab' mir Black Adder (http://www.thekompany.com/products/blackadder/) gekauft, das gefiel mir dank der QT Integration am besten. Programme können für Windows oder Linux erstellt/kompiliert werden, die IDE läuft unter Windows oder Linux, es gibt grundsätzliches Autovervollständigen, Klassen & Funktionen werden basic angezeigt, allerdings alles sehr basic. Das wirklich gute ist eine spezielle an Python angepasste mitgelieferte Version vom Form Editor (Kdevelop) sowie eine angepasste Version der QT Doku, mit vielen Python-Sourcen und Beispielen.
Wenn man Black-Adder installiert hat (und damit auch PyQT sowie QT unter Windows am laufen hat) kann man auch die sehr geile und mächtige IDE
Eric3 nutzen: http://www.die-offenbachs.de/detlev/eric3.html

Hat eigentlich alles wichtige, insbesondere in Verbindung mit dem oben genannten Form Editor sowie der Doku.

Ausserdem mag ich die QT API deutlich lieber als etwa wxWindows.
Hmm, ich dachte für QT unter Windows muss man Lizenzen kaufen
Das ist u.a. auch sehr schön an BlackAdder. Das ding kommt mit einer QT Lizenz (The Professional version of the Qt GUI toolkit (v3.x) for Home use) und alles was man an Software damit erstellt darf man auch verteilen (allerdings nicht kommerziell). Genauere infos zu dem Lizenzgehabe gibt's auf der BlackAdder Seite.

Will man kommerzielle Software erstellen muss man die 'Business-Edition' kaufen, die kostet dann aber etwa $400 glaubich.

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2004, 12:21
von Leonidas
jgollers hat geschrieben:
DER Olf hat geschrieben:stimmt Eclipse is groß....
... aber man kann mit Eclipse eben noch viel mehr machen als NUR Pythonprogrammierung! Wenn ich z.B. mit dem Eclipse-Plugin PyDev ein Pythonprogramm schreibe das XML-Dateien verarbeitet, kann ich mit zahlreichen anderen Plugins (z.B. XML-Buddy) die XML-Dateien direkt bearbeiten. Ebenfalls gibt es gute Datenbank-Plugins für Eclipse. Die sind dann sehr gut geeignet für Personen, die mit ihren Pythonprogrammen auf diverse Datenbanken zugreifen. Mit Eclipse kann man das alles unter einer Oberfläche machen. Ich glaube das ist der größte Vorteil dieser IDE.
Ja, klar und auch das Subversion Plugin ist universell einsetzbar. Problem: a) braucht man das? b) die Python Plugins finde ich nocht nicht besonders ausgereift.