Seite 2 von 2

Verfasst: Samstag 8. März 2008, 13:04
von EyDu
@sea-live: Könntest du deinen Post vielleicht noch um einige Satzzeichen erweitern? Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich nur die Hälfte des Text verstehe.

Verfasst: Samstag 8. März 2008, 13:21
von Hyperion
EyDu hat geschrieben:@sea-live: Könntest du deinen Post vielleicht noch um einige Satzzeichen erweitern? Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich nur die Hälfte des Text verstehe.
Du hast auch nicht 350 Konstruktionen innerhalb eines Semesters vertiggestellt - sonst wüßtest Du, dass man dafür dann keine Zeit mehr hat :-P

SCNR

Verfasst: Samstag 8. März 2008, 14:08
von BlackJack
Wenn das Grundstudium aus Kamerun (?) hier anerkannt wurde, wäre das ein Hinweis darauf, dass Deutsch nicht die Muttersprache ist.

Die fehlenden Satz- und vor allem Leerzeichen erschweren das lesen, da könnte sea-live etwas mehr drauf achten, aber über das "vertigstellen" und ähnliche Fehler, denke ich, kann man drüber hinwegsehen.

Verfasst: Samstag 8. März 2008, 14:18
von numerix
sea-live hat geschrieben: - Grundstudium aus Cammerun
- setzen der Hauptfächer auf Note4 im Hauptstudium
- vertigstellung aller 350 Konstruktionen innerhalb des Semesters!
- mit 3Vorlesungen zum DipING
Mensch sea-live, du hast's ja echt drauf! :lol:
Ist das jetzt ein DiplING camm.?

Nochmal zum eigentlichen Thema:
Bevor ich mir vor einigen Wochen das erste gedruckte (dt.) Python-Buch gekauft habe, habe ich auch zunächst die einschlägigen Tutorials ("Dive into Python", "Byte of Python", "DAS Tutorial" etc.) gesichtet und muss sagen, dass die ernsthafte Lektüre des Original-Tutorials mir wirklich viel gebracht hat. Die Code-Beispiele sind zwar meist ziemlich kurz, aber eben auch treffend.
Diese 120 Seiten durch den Drucker zu jagen war jedenfalls mal keine Toner-Verschwendung.

Verfasst: Samstag 8. März 2008, 15:51
von BlackJack
DAS Tutorial sollte man auch unbedingt "durcharbeiten" und nicht nur lesen. Man lernt eine Menge indem man all die Sachen, die dort beschrieben sind, live ausprobiert und damit ein wenig herum spielt.

Verfasst: Samstag 8. März 2008, 17:51
von sea-live
Gibt es dazu auch einen LINK !

Das Tutorial wo ?

http://starship.python.net/crew/gherman ... -de-21.pdf
Hier gibt es Das auch in Japanisch.!
Tutorium wurde nach Deutsch übersetzt durch.

Das Python-Tutorium, 30. April 1999, Version 1.5.2
This document was generated using the LaTeX2HTML translator.

Ob das dann so Stimmt was da so Über Atribute Instanzen und Methoden drinnsteht ?

Verfasst: Samstag 8. März 2008, 17:59
von Leonidas
sea-live hat geschrieben:Gibt es dazu auch einen LINK !

Das Tutorial wo ?
docs.python.org
sea-live hat geschrieben:http://starship.python.net/crew/gherman ... -de-21.pdf
Hier gibt es Das auch in Japanisch.!
Ja, und ziemlich alt.
sea-live hat geschrieben:Tutorium wurde nach Deutsch übersetzt durch.
Dinu Gherman.

Verfasst: Samstag 8. März 2008, 18:04
von numerix
sea-live hat geschrieben:Gibt es dazu auch einen LINK !
Das Tutorial wo ?
http://starship.python.net/crew/gherman ... -de-21.pdf
Hier gibt es Das auch in Japanisch.!
Tutorium wurde nach Deutsch übersetzt durch.

Ich verstehe nicht vollständig, was du zum Ausdruck bringen möchtest, aber auf jeden Fall hast du eine dt. Fassung DES Tutorials schonmal gefunden.

Das Original und weitere Original-Dokumentionen findest du hier: http://python.org/doc/

Was da drin steht, sollte schon stimmen ...

Verfasst: Samstag 8. März 2008, 18:11
von sea-live
Dann weis ich ja was ich die nächste Woche so machen werde !

Python von 0 auf ? in 7Tagen

DANKE

Verfasst: Samstag 8. März 2008, 19:40
von birkenfeld
EyDu hat geschrieben: Oder ist das zu viel verlangt von Studenten, die ein Buch schreiben? Siehe Autorenprofile.
"Wir lassen Studenten ein Buch schreiben" a.k.a. "wir können die mit der Hälfte des üblichen Gehalts abspeisen".

Kommt noch jemanden diese "Autoreninfo" etwas lächerlich vor? "Gemeinsam mit Peter Kaiser erstellt er professionelle Programme."
Wow, das sagt aber unheimlich viel aus.

Verfasst: Samstag 8. März 2008, 20:01
von Leonidas
birkenfeld hat geschrieben:Kommt noch jemanden diese "Autoreninfo" etwas lächerlich vor?
*meld*

Auch das Python kennen wie seine Westentasche ist - wenn man sich das Resultat ansieht - eher nicht die Realität.

Aber es ist eben schwer. Mark Lutz erzählt in der dritten Edition von Learning Python den ``raw_input()``-Trick um Fenster offen zu lassen. Wow, ich bin begeistert wie man so einen Quatsch den Leuten andrehen kann. Ein Buchautor sollte doch nach so vielen Jahren wissen, dass das so nicht funktionieren wird. Aber mit irgendwas muss man scheinbar die inzwischen >700 Seiten füllen. Der Zwang zu großen, dicken Büchern ist schlimm - bis da mal was anfängt kommen erstmal kapitelweise "blabla". Sowas sollte man entweder nach hinten verlagern oder in Programming Python auslagern, etwa statt dem Kapitel zu Grails.