Deine Wortwahl ist ziemlich schlechtDurch einen derartigen Computer würden alle Benutzer gleichgeschaltet.

Zum einen stimmt das nicht, weil es sicher vom Geldbeutel jedes einzelnen abhängt, wie viel Zeit man an diesem Computer bekommt und andererseits wäre damit doch eines der Ziele der Hacker erfüllt: Freier Zugang zu Technologie ohne Ansehen der Person.
Das mit den Daten ist noch was anderes, aber ein bischen ComputerKommunismus ist doch nichts schlechtes.
Den Schutz vor Angreifern sehe ich nicht so dramatisch. Wenn man die Zeit, die man jetzt für den Schutz sämtlicher OS und Konfigurationen anwendet in diesen Computer steckt, dürfte so was nach aussen hin zu schützen sein. Und wenn man sämtliche Datenbestände verschlüsselt, sollte das machbar sein. (große Rechenzentren, die heute schon laufen, sind anscheinend auch sicherbar.)
Stromausfälle könnte man durch redundante Datenhaltung und separate Rechner abfangen, ein paar Notstromaggregate sind auch bezahlbar. (wie schützt du denn deinen PC zu Hause vor Stromausfällen?)
Die Kontrolle der Admins wird da eher das Problem sein. Das praktische am Internet, dass es von niemandem, egal in welcher Position, abgeschaltet werden kann, wäre hier verloren.
Auch wenn die aktuelle Regierung auf diese Daten nicht zugreifen würde, besteht die Gefahr, dass eine zukünftige es macht und was möglich ist, wird irgendwann auch gemacht.
Diese Idee des zentralen Rechners ist ja eigentlich auch nichts neues. Das ist ja nichts anderes als das Konzept eines angemieteten Servers, nur das man hier sämtliche Daten dort lagert und nicht nur die, die man veröffentlichen will.