Sclot hat geschrieben:Ist ein Debian 3.1 Sarge basiertes kastriertes Debian.
Siehst du. Also das erste wäre, es auf 4.0 upzudaten, wegen möglicher Sicherheitsprobleme.
Leonidas hat geschrieben:
Kann ja sein, dass dort ein manipuliertes ``ls`` ist, welches aus dem ``chroot`` ausbricht und mir ein Rootkit einrichtet.
Das Problem hat man wohl mit jeder Software von der man sich den Quellcode nicht angeschaut hat

[/quote]
Das stimmt. Aber ich muss zugeben, dass ich signierten Paketen aus dem Debian-Repository in der Regel mehr trauen kann als welchen die ich mir irgendwo runterlade. Es muss ja nicht einmal Absicht der Entwickler sein, ein Problem bei BerliOS kann auch zu gefälschten Tarballs führen.
Sclot hat geschrieben:Ich denke mal das knapp 60 MB für apache+webdav+python+subversion+trac+webadmin-plugin nicht zu viel verlangt sein sollte.
Wenn man bedenkt, dass man sich Apache, Python, Subversion aus dem nativen Repositories seiner Distribution ziehen kann und Trac + Webadmin mit Abstand die kleinsten Komponenten der ganzen Kombination sind... naja.
Sclot hat geschrieben:Ich denke nicht das das du auf Port 8000 schon einen httpd laufen hast - und falls doch ist es kein Problem das in der /etc/apache/httpd.conf hinterm "Listen" einzutragen

Uhh, doch. Mein WSGI-Testserver, der wsgiref läuft bei mir auf Port 8000. Nicht immer, aber den Port braucht man halt. Und das man den Proxy braucht ist immer noch der Fall, außer man freundet sich mit der zusätzlichen Pfadangabe an.
Sclot hat geschrieben:Viele bekommen es aber einfach nicht hin.
Diese Trac-Chroot ist eine einfache Möglichkeit ohne großen Aufwand Trac-Projekte mit Subversion-Anbindung zu ermöglichen.
Schaus dir halt erst einmal an bevor du kritisch drauf einredest

Ich will damit nicht eure Intention schlechtreden, aber ich habe das Gefühl, dass einfach eine möglichst gute, ausführliche, meinetwegen auch bebilderte Anleitung mehr Nutzen gehabt hätte. So kann man die Konfiguration auch ohne euer Chroot nachvollziehen, was im jetzigen Zustand nicht so einfach ist. Noch dazu ist es so, dass euer Chroot nur für eine Architektur verfügbar ist. Debian läuft unter vielen, also wenn ich es beispielsweise auf meinem alten Router hätte ausführen wollen der kein x86 versteht, dann würde ich in die Röhre gucken.