Seite 2 von 3
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2007, 14:38
von fme
In die resolv.conf wird normalerweise der DNS Server deines Providers eingetragen.
Standardmäßig passiert das bei jeder Einwahl, bei normalem xDSL ist das halt spätestens alle 24 Stunden.
Normal sollten die übergebenen DNS Server alle funktionstüchtig sein.
Ansonsten wäre eine Info an deinen Provider ratsam.
Welche IP wird denn immer wieder eingetragen?
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2007, 16:43
von Drake
Es wird immer wieder 192.168.1.1 eingetragen. Das kann natürlich nicht funktionieren ..
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2007, 21:26
von fme
Das ist die IP deines Routers und die ist normalerweise in Ordnung.
Ich vermute mal, dass deine Routerkonfiguration nicht ganz
in Ordnung ist. Du solltest mal über das Webinterface deines
Routers die Einstellungen prüfen.
Einfach
http://192.168.1.1 im Browser aufrufen.
Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 12:02
von Drake
Das ist alles wunderbar eingestellt .. Wenn der richtige DNS Server eignetragen ist, funktioniert ja alles wunderbar ..
//edit: Gibt es einen Weg einzustellen, dass die resolv.conf sich nicht immer zurücksetzt?
Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 16:54
von Leonidas
Drake hat geschrieben://edit: Gibt es einen Weg einzustellen, dass die resolv.conf sich nicht immer zurücksetzt?
Hat lunar doch geschrieben 
Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 16:56
von Drake
Nunja, aber so hab ich es nicht wirklich verstanden .. Mensch Leute ich hab doch da noch nicht so den Plan von ..
Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 16:59
von Leonidas
Drake hat geschrieben:Nunja, aber so hab ich es nicht wirklich verstanden .. Mensch Leute ich hab doch da noch nicht so den Plan von ..
``sudo aptitude remove resolvconf``
Der Text den ich bei deinem Posting im anderen Thread geschrieben habe, gilt auch hier: überfliege zumindest mal ein Buch über Ubuntu.
Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 17:04
von Drake
Der Text den ich bei deinem Posting im anderen Thread geschrieben habe, gilt auch hier: überfliege zumindest mal ein Buch über Ubuntu.
Okok, überredet. Da braucht man wohl doch ein gewisses Basiswissen für.
Danke trotzdem für beides.

Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 18:23
von lunar
Leonidas hat geschrieben:Drake hat geschrieben:Nunja, aber so hab ich es nicht wirklich verstanden .. Mensch Leute ich hab doch da noch nicht so den Plan von ..
Der Text den ich bei deinem Posting im anderen Thread geschrieben habe, gilt auch hier: überfliege zumindest mal ein Buch über Ubuntu.
Es muss ja nicht gleich ein Buch sein. Wenn du experimentierfreudig bist, und auch bereit bist mal selbst was auszuprobieren, dann reicht dir auch das hervorragenden Wiki von
Ubuntuusers.de
Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 18:46
von Drake
Aber das hier habe ich noch nich wirklich kapiert .. Leo der Befehl von dir liefert ein ähnliches Ergebnis wie beim scite Thread .. Aber ich habe auch da wo ich SciTE herhab nix dazu gefunden .. :/
Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 20:37
von Leonidas
Drake hat geschrieben:Aber das hier habe ich noch nich wirklich kapiert .. Leo der Befehl von dir liefert ein ähnliches Ergebnis wie beim scite Thread .. Aber ich habe auch da wo ich SciTE herhab nix dazu gefunden .. :/
Ja, du musst ja auch nichts installieren sondern nur deinstallieren. Dazu brauchst du logischerweise kein Repository. Ein Repository ist grob gesagt, nur ein Ordner auf einem Server der die Pakete bereitstellt.
Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 20:46
von Drake
Nunja, so wie ich das verstanden habe de-installiere ich ja einfach etwas indem ich das Häkchen dort entferne .. Aber ich finde es dort nicht .. Bzw. gib mir mal nen Anhaltspunkt.

Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 21:00
von Leonidas
Drake hat geschrieben:Nunja, so wie ich das verstanden habe de-installiere ich ja einfach etwas indem ich das Häkchen dort entferne .. Aber ich finde es dort nicht .. Bzw. gib mir mal nen Anhaltspunkt.

Nö, du deinstallierst es, indem du den Befehl eintippst, den ich dir geschrieben habe. Das ist der Schnellste weg. Klar, du kanst auch eine GUI verwenden, aber ich muss zugeben, ich bin großer Fan von ``aptitude`` eben weil man damit keine Maus braucht und weil es schnell zu bediehnen ist.
Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 21:09
von Drake
Nunja, mir wurde auch von Leo bestätigt, dass das wohl der falsche Weg war.
Ich muss nur irgendwie verhindern, dass die Datei /etc/resolv.conf immerwieder zurückgesetzt wird .. Das muss doch möglich sein.

Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 22:10
von fme
Sollte dein Problem auf die schmutzige Weise lösen.
Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 22:18
von lunar
fme hat geschrieben:
Sollte dein Problem auf die schmutzige Weise lösen.
Toller Tipp... garantiert geeignet, unvorhersehbare, unerklärliche Fehler zu erzeugen, zumal diese Attribute nicht in der Ausgabe von ls angezeigt werden. Wenn du schon meinst, einem Anfänger wenig hilfreich auf die Kommandozeile zu schicken, dann doch bitte wenigstens mit anständigen Tipps:
.
Verfasst: Freitag 6. Juli 2007, 22:48
von fme
@lunar: Wofür gibt es lsattr?
resolvconf einfach zu entfernen ist auch nicht wirklich die Lösung des Problems.
Eine Anleitung wie man das Problem beseitigen kann findet man unter
http://wiki.ubuntuusers.de/DNS-Probleme ... e416558a9f
Verfasst: Samstag 7. Juli 2007, 09:43
von lunar
fme hat geschrieben:@lunar: Wofür gibt es lsattr?
Sicher nicht, um damit Änderungen an Konfigurationsdateien zu unterbinden.
resolvconf einfach zu entfernen ist auch nicht wirklich die Lösung des Problems.
Das darfst du erläutern. Es ist genau dieses eine Programm, welches die resolv.conf ändert, eine Deinstallation führt dazu, dass die resolv.conf unverändert bleibt. Hier läuft ein Ubuntu und ein Debian System genau auf diese Weise mit statischem Nameserver. Und soweit ich mich erinnere, steht es auch nicht in den Abhängigkeiten anderer Pakete.
Genau das habe ich in meinem
Posting vom 5.7., 13:43 auch gemeint. Allerdings ist das vor allem dann sinnvoll, wenn man mehrere Schnittstellen hat, die verschiedene Nameserver voraussetzen, wie z.B. bei einem Notebook @Home und @Work.
Verfasst: Samstag 7. Juli 2007, 10:44
von birkenfeld
lunar hat geschrieben:fme hat geschrieben:@lunar: Wofür gibt es lsattr?
Sicher nicht, um damit Änderungen an Konfigurationsdateien zu unterbinden.
Warum nicht, wenn es irgendwo dokumentiert wird bzw. man selbst der Admin ist?
Verfasst: Samstag 7. Juli 2007, 10:58
von lunar
birkenfeld hat geschrieben:lunar hat geschrieben:fme hat geschrieben:@lunar: Wofür gibt es lsattr?
Sicher nicht, um damit Änderungen an Konfigurationsdateien zu unterbinden.
Warum nicht, wenn es irgendwo dokumentiert wird bzw. man selbst der Admin ist?
Erweiterte Attribute einer Datei sind nicht gut dokumentiert, sie tauchen noch nicht mal in der Ausgabe von ls -l auf. Sie sind also geradezu prädestiniert, vergessen zu werden, zumal man mit erweiterten Attributen auch nicht gerade täglich zu tun hat. Wenn schon Attribute, dann doch wenigstens "chmod a-w resolv.conf", dass sieht man wenigstens noch direkt.
Das Paket resolvconf dagegen ist gut dokumentiert, und auch das erste, worauf man bei Problemen mit der resolvconf verwiesen wird. An erweiterte Attribute denkt da erstmal niemand, weil kein anständiger Debian-Admin auf diese Idee kommen würde.