Ich bin wirklich am verzweifeln. Ich habe seit einer Woche die Vorlesung Python und nun habe ich folgende Übungsaufgabe bekommen und verstehe nichts mehr. Bis jetzt bin ich eigentlich mit der Programmierung in Python gut klargekommen,aber diese Aufgabe verstehe ich irgendwie gar nicht. Kann mir hier viell. jemand helfen? Wäre euch echt dankbar, muss das nämlich morgen schon einreichen und muss mindestens 50% richtig haben, damit ich in der Klausur teilnehmen darf.

Hier mal die Aufgabe:
Schreiben Sie ein Python-Programm, welches die maximale Höhenangabe in der
Datei data.track modulieren soll. Dazu muss zuerst eine Binärrkodierung beschrieben
werden, mit der das vollständige Spektrum der vorliegenden Höhenangaben eindeutig
kodiert werden kann. Das Programm soll genau eine einzelne Angabe ¨ uber die
Höhe erwarten, diese entsprechend kodieren und nach folgendem Schema modulieren.
Gegeben ist ein Trägersignal der Form
f (t) = Asin(wt),
bei der w die Kreisfrequenz bildet. Das Signal wird mit einer Amplitude von 3 und
einer Frequenz von 1600 Hz übertragen. Bei der Modulation des Codes wird alle 625 μs
ein Bit übertragen. Das Programm soll nun Daten generieren, welche der Amplituden-,
Frequenz- und Phasenmodulation des Binärcodes entsprechen. Die Amplitudenmodulation
soll bei einer Null keinen Ausschlag der Welle verursachen, wohingegen die
Frequenzmodulation die Frequenz verdoppeln soll, falls eine Eins vorliegt. Die Phasenmodulation
soll zu einer Phasenverschiebung der Länge führen, wenn ein Wechsel
des Signals erfolgt. Die errechneten Werte müssen vom Programm in Abhängigkeit
von der Zeit in eine oder mehrere Textdateien geschrieben werden.
Das Programm erwartet die Höhe als Parameter über die Eingabeaufforderung. Es soll
mit der größten in der Datei vorhandenen Höhe gestartet werden.
Auf der Seite: http://cs.uni-muenster.de/Professoren/L ... data.track
ist die Data.track Angaben zu finden.
Ich wäre euch wirklich dankbar[/img]