manche Ebenbilder entsprechen genau einer betimmten Person.
Wenn es sein muss auch ein Avatar.

wozu denn? Bald können wir wieder die Keulen schnappen und auf die Jagd gehen.HWK hat geschrieben:Man ist halt nicht allein auf dieser Welt. Da sollte einen das "Gefühlsleben" anderer schon interessieren.lunar hat geschrieben:Ja und? Was interessiert mich jetzt das Gefühlsleben eines IDLE-Entwicklers?
Leonidas hat geschrieben: IDLE benutzt irgendwie, irgendwo Sockets zur internen Kommunikation und manche Firewalls fangen dann an rumzumeckern.
Das Gefühlsleben irgendeines mir völlig unbekannten IDLE-Entwicklers? Sorry, aber wenn ich auf jedes Menschen Gefühlswelt Rücksicht nehmen wollte, wäre ich Psychologe gewordenHWK hat geschrieben:Man ist halt nicht allein auf dieser Welt. Da sollte einen das "Gefühlsleben" anderer schon interessieren.lunar hat geschrieben:Ja und? Was interessiert mich jetzt das Gefühlsleben eines IDLE-Entwicklers?
Nein, ich denke nicht, dass IDLE eine Phone-Home-Funktion hatErwin hat geschrieben:Auf alle Fälle brauche ich mir wohl keine Sorgen machen, dass da bei bestehender Leitung was raus geht, oder?
So schlechte Erfahrungen gemacht oO'? Rhythmbox ist absoluter Müll, mit VB kann man fast ausschließlich unsauberen Code schreiben und sowas... Aber Totem? Totem ist nicht das schnellste Programm... Aber das absolute pure böse ist es nicht. Das im Vollbild unten'ne Leiste ist, wenn man reinklickt und sowas... Und bei 2 Monitoren gibts keine Probleme und so... Also... für Videos habe ich schon schlechteres gesehen. WMP find ich wesentlich schlimmer.Leonidas hat geschrieben:[...]wir müssten bewundern wie flexibel GNOMEs Totem ist[...]
Das es das absolute pure böse ist, will ich auch gar nicht sagen - ich würde es ja auch gerne verwenden, wenn es denn gehen würde. Mein Problem mit Totem sind.. Videos. Totem läuft bei mir mit gstreamer-Backend, weil meine Distribution Xine nicht unterstützt. So weit, so gut, denn gstreamer ist eigentlich vom Konzept her nicht schlecht. Jetzt lege ich eine DVD ein, Totem meldet, dass er keine DVDs abspielen kann. Wenn ich ihm aus der Konsole mit ``dvd://`` aufrufe gehts nicht. Mit ``/dev/hdc`` geht es plötzlich doch.BlackVivi hat geschrieben:So schlechte Erfahrungen gemacht oO'? Rhythmbox ist absoluter Müll, mit VB kann man fast ausschließlich unsauberen Code schreiben und sowas... Aber Totem? Totem ist nicht das schnellste Programm... Aber das absolute pure böse ist es nicht. Das im Vollbild unten'ne Leiste ist, wenn man reinklickt und sowas... Und bei 2 Monitoren gibts keine Probleme und so... Also... für Videos habe ich schon schlechteres gesehen. WMP find ich wesentlich schlimmer.Leonidas hat geschrieben:[...]wir müssten bewundern wie flexibel GNOMEs Totem ist[...]
Mag sein. Ich habe eine Halbe Ewigkeit gebraucht, um den passenden Parameter für snd_hda_intel zu finden und es klingt scheiße.BlackVivi hat geschrieben:Find' Audiounterstützung unter Linux wesentlich grausiger. Aber ich hab'ne Grafikkarte die Linux sehr gut unterstützt, aber einen Soundchip der Linux nur sehr sehr schlecht unterstützt ._. Vielleicht liegt es auch daran.
Aber wenn ich meine Stereo-Anlage an Headphones anschließe, ist das ganze sogar passabel - sind also die schlechten Lautsprecher./etc/modules.conf hat geschrieben:# headphones and speakers for ALC262
options snd-hda-intel model=hippo
Natürlich ist Kritik erlaubt. Aber der Ton macht die Musik. Du drückst Dich ja meistens auch etwas diplomatischer aus als Lunas dies getan hat.Leonidas hat geschrieben:@HWK: Sollte man also aus Rücksicht auf die Gefühle der Entwickler alles toll finden?
...
Nein, ohne Kritik kommt es nicht zur Besserung. IDLE kann sich eigentlich nicht mehr bessern, in all den Jahren die ich es kenne ist es gleich geblieben. Einige Programme kann man einfach abschreiben, dazu zählt IDLE, Totem und Rhythmbox.
Diplomatie ist nicht jedermanns Sache (ich kann davon ein Lied singen), und Geschriebenes wird oft falsch verstanden (davon kann ich ganze Arien trällern).Natürlich ist Kritik erlaubt. Aber der Ton macht die Musik. Du drückst Dich ja meistens auch etwas diplomatischer aus als Lunas dies getan hat.
Nicht ganz. Dadurch, dass Python-Skripte im IDLE-Prozess (oder auf eine sehr seltsame art und Weise, so dass sie in IDLE anders funktionieren als ohne) gestartet werden, ist das ganze schon mal kaputt. Noch dazu gehst du davon aus, dass alternative Editoren nur für Python genutzt werden. Aber man kann und nutzt viele Editoren durchaus auch für andere Programmiersprachen. Ich bin mir sicher, dass sowohl Vim, Emacs als auch JEdit jeder einzeln mehr Nutzer hat, als IDLE. Mit mehr Nutzern kommen auch mehr entdeckte Bugs und mehr Bugfixes. Für Vim 7.1 gibt es inzwischen 229 Patches, und dabei ist Vim 7.1 noch gar nicht so alt (ok, der Vim-Code soll auch ziemlich übel sein, aber nichtsdestototz ist Vim ein inzwischen sehr, sehr stabil). Bei den anderen ist es ähnlich.Erwin hat geschrieben:Da die IDLE gleich mitgeliefert wird, und somit vermutlich fast ein Jeder damit zu tun hat, kann ich mir durchaus vorstellen, dass dies das Ergebnis der Fehlerhaftigkeit von IDLE gegen über Alternativen allein dadurch verfälscht. Also die IDLE schlechter aussehen lässt, als sie es wirklich ist.
Natürlich geht das. SciTE hat nur eben keine Einstellungsdialoge sondern Config-Dateien. Wenn du in den FAQ schaust, siehst du, dass es durchaus ``size``-Einstellungen gibt. SciTE hat eher viele Konfigurationsoptionen.Erwin hat geschrieben:Wenn mich nicht alles täuscht, kann ich unter Linux bei SciTe die Schrift-Größe nicht ändern. Und auch sonst habe ich da kaum Möglichkeiten der Anpassung/Veränderungen gefunden.
Zumal es eigentlich nichts gibt, was vim und emacs nicht könnenLeonidas hat geschrieben:Ich bin mir sicher, dass sowohl Vim, Emacs als auch JEdit jeder einzeln mehr Nutzer hat, als IDLE.Erwin hat geschrieben:Da die IDLE gleich mitgeliefert wird, und somit vermutlich fast ein Jeder damit zu tun hat, kann ich mir durchaus vorstellen, dass dies das Ergebnis der Fehlerhaftigkeit von IDLE gegen über Alternativen allein dadurch verfälscht. Also die IDLE schlechter aussehen lässt, als sie es wirklich ist.
Ein Linux-Nutzer wird dir das nicht unbedingt erklären könnenErwin hat geschrieben:Habe mir jetzt wieder SceTi drauf installiert.
Allerdings ... kann mir Jemand, vor allem von den Linux-User, erklären, wieso eine Programm, welches im Paket unter Hinzufügen/Entfernen auszuwählen ist, nicht Authentifiziert ist?
Bleibt die Meldung nach obigem Befehl immer noch, so würde ich persönlich von der Installation des Paketes absehen.Ich habe mir da jetzt hoffentlich nicht wirklich etwas bedenkliches, wie die erschienene Erklärung dazu einem teils suggeriert, installiert?
Das war folgendermaßen:lunar hat geschrieben: Bleibt die Meldung nach obigem Befehl immer noch, so würde ich persönlich von der Installation des Paketes absehen.